Fleppen


Anderer Begriff für "Fahrerlaubnis", der DDR Begriff für den Führerschein. Da die DDR alle Wörter ausmerzen wollte, die etwas mit "Führer" zu tun haben, entstand der Begriff "Fahrerlaubnis".



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haus der Werktätigen | Friedenstaube | Spree-Rosetten | ZRA 1 | Selbstbedienungskaufhalle | Zivilverteidigung | Straße der Besten | Deutsche Reichbahn | Balkanschreck | Deutsche Demokratische Republik | Schnitte | Wink Element | Junge Pioniere | Gesellschaft für Sport und Technik | Vorsaal | Blaue Fliesen | Tramper | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Genex | Troll | Turnbeutel | Zirkel | Niethosen | Blauer Klaus | Fernsehen der DDR | Action | Die Aktuelle Kamera | Pfuschen gehen | Spowa | Rotlichtbestrahlung | Ballast der Republik | Amiga | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Beratungsmuster | NSW | Alubesteck | Fahrerlaubnis | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Blaue Eminenz | Kollektiv | Befähigungsnachweis | Arbeiter- und Bauerninspektion | Interhotel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Lipsi | "Mach mit" Bewegung | Wismut Fusel | Erichs Lampenladen | Diskomoderator | Solibasar | Wendehals | PM-12 | Sprelacart | Trinkröhrchen | Die drei Dialektiker | zehn vor drei | Minirex | Gestattungsproduktion | Agrarflieger | Aluchips | Patenbrigade | Ministerium für Staatssicherheit | Staub | Fleppen | Polytechnische Oberschule | Q3A | Die Trommel | Neuerer | Wolga | Haushaltstag | Freilenkung von Wohnraum | Semmel | Reisekader | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Ische | Bausoldat | Simson | Völkerfreundschaft | Kochklops | Grilletta | Schachtschnaps | Bulette | Klampfe | Stempelkarte | Vertrauliche Verschlusssache | Palast der Republik | Sprachmittler | Z1013 | Hurch und Guck | Essengeldturnschuhe | Zörbiger | Kulturbeitrag | Tempolinsen | Spitzbart | Tal der Ahnungslosen | Rundgelutschter | Polylux | Jägerschnitzel | Bückware | Bundis | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Volkspolizist | Zur Fahne gehen | Demokratischer Zentralismus | Zoerbiger | Staniolpapier | Buntfernseher | Diversant | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Westpaket | Einführung in die sozialistische Produktion | Arbeiterfestspiele | Broiler | Aktivist | Betriebsberufsschule | Zellstofftaschentuch | Ein Kessel Buntes | Hausbuch | Poliklinik | Kaufhalle | Fruchtstielbonbons | Schlüpper | LPG | Erdmöbel | Pioniereisenbahn | Asche | Cellophantüte | Kinder und Jugendsportschulen | Kundschafter für den Frieden | platziert werden | SECAM | Selters | Waschtasche | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Specki-Tonne | Einberufung | Zahlbox | AWG | Altstoffsammlung | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Saladur | Haftschalen | Negerkuss | Intershop | Vorschuleinrichtungen | Sekundär-Rohstofferfassung | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Timur Trupp | Palazzo Prozzo |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Neudorf (Harz)

Neudorf (Harz) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Neudorf (Harz) liegt rund 67 km südwestlich der Landeshaupt ... »»»
  • Alt Bukow
  • Frankenthal (Sachsen)
  • Görsbach
  • Silbitz
  • Heinersbrück
  • Judenbach
  • Otterwisch
  • Menschen



    Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)
    »»»
  • Günter Pötschke
  • Ralf Petersen
  • Gerhard Brümmer
  • Andreas Gregor
  • Peter Mücke
  • Günter Schröter
  • Ines Diers
  • Barbara Wieck
  • Charles Hans Vogt
  • Geschichten



    Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
    Bonn (ADN). Angesichts des gewandelten Charakters der Montagsdemonstrationen in Leipzig, in denen jetzt "nationalistisches Pathos" vorherrsche, bestehe ein „Konsens aller neuen demokratischen Krà ... »»»
  • War die DDR bankrott?
  • Studenten: Studium West, Leben Ost
  • Straftaten in der DDR
  • Unterschiede in der Demokratie der DDR zur BRD? Fehlanzige


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
    Bonn (ADN). 317.548 Übersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Frankfurt (Oder) liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 79 km östlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Geithain

    in Geithain gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr