Entspricht 500 D-Mark für den Einkauf im Intershop
Entspricht 500 D-Mark für den Einkauf im Intershop 
Foto:Maecker 

Forumscheck


DDR-Bürger mussten ab 1979 Devisen in Forumschecks umtauschen, um damit im Intershop einkaufen zu können. Auch als „Zweitwährung“ für Handwerkerleistungen und wirksame Trinkgelder gebraucht. Ein bekannter Witz war der Handwerkern zugeschriebene Spruch: „FORUM geht es?“


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zirkel | Tobesachen | Lager für Arbeit und Erholung | Westpaket | Simson | Arbeiterschließfächer | Thaelmann Pioniere | Bonbon | Z1013 | Hausbuch | AWG | Niethosen | Soljanka | Befähigungsnachweis | PM-12 | Schnitte | Syphon | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Diversant | Muttiheft | Messe der Meister von Morgen | Arbeitersalami | Klitsche | Spree-Rosetten | Bulette | Neuerer | Tafelwerk | Haftschalen | Selbstbedienungskaufhalle | Vollkomfortwohnung | Taigatrommel | Straße der Besten | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Pioniernachmittag | Negerkuss | Stulle | Westwagen | Aula | Held der Arbeit | Aluchips | Kaderleiter | Tramper | ZRA 1 | LPG | Völkerfreundschaft | Intershop | Erichs Krönung | Schlagersüßtafel | Asphaltblase | Kundschafter für den Frieden | Junge Pioniere | Jugendtanz | Multifunktionstisch | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Die drei Dialektiker | Valuta | Nicki | Die Trommel | Vorschuleinrichtungen | Meinungsknopf | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | ZEKIWA | Hurch und Guck | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Schachtschnaps | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Pionierlager | Mobilisierung von Reserven | Kulturschaffende | Plastikpanzer | demokratischer Block | Silastik | Blaue Eminenz | Sprelacart | Polytechnische Oberschule | Schokoladenjahresendhohlkörper | Antifaschistischer Schutzwall | Staniolpapier | Bausoldat | TGL Norm | SV-Ausweis | Aktendulli | Rennpappe | Ballast der Republik | Flagge der Volksmarine | Kolchose | Betriebsberufsschule | Freilenkung von Wohnraum | Asche | Schuhlöffel | Freisitz | Bestarbeiter | Polylux | Minirex | Fleppen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Die Trasse | Troll | Bonze | Kammer der Technik | Genex | Wismut Fusel | Kinder und Jugendsportschulen | Turnbeutel | Fernsehen der DDR | Saladur | Bemme | Westgeld | Poliklinik | Delikat Laden | Palazzo Prozzo | Russenmagazin | Römerlatschen | Glück muss man haben | Volkseigener Betrieb | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Gestattungsproduktion | Tempolinsen | WM 66 | Pioniereisenbahn | Westgoten | Grenzmündigkeit | Forumscheck | Kulturbeitrag | Suralin | Wehrlager | Kosmonaut | Spowa | Silberpapier | Auslegware | Albazell | Schwalbe | Komplexannahmestelle | Dederon | Antikommunismus | Rotlichtbestrahlung | Cellophantüte | Stempelkarte | Kader | Untertrikotagen | Veranda | VZ | Die Aktuelle Kamera | Schlüpper | Institut für Lehrerbildung | Konsum | Ische | SMH |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kromsdorf

Kromsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Kromsdorf liegt rund 24 km östlich der Landeshaup ... »»»
  • Plessa
  • Heroldishausen
  • Bösenbrunn
  • Großschwabhausen
  • Insel Poel
  • Zwota
  • Greven (Mecklenburg)
  • Menschen



    Jörg Woithe
    »»»
  • Hans-Dirk Bierling
  • Lothar Bisky
  • Matthias Buse
  • Ingeborg Schumacher
  • Walter Ulbricht
  • Julius Balkow
  • Alfred Balthoff
  • Günter Beier
  • Gerhard Kulitze
  • Geschichten



    Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
    Honecker äußert sich nachdrücklich mißbilligend über Aufrufe aus der BRD zur Wiedervereinigung. Laut Honecker will Bundeskanzler Kohl nur eine Vereinigung auf der Basis des Gesellschaftssystem ... »»»
  • Leipzig - "Stadt der Mitte"
  • Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
  • Wirtschaftsmacht DDR
  • Was wäre, wenn es in der DDR das Internet gegeben hätte?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 18.12.1989
    Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
    Das gesellschaftliche Eigentum in der Hand des Staates soll auch in Zukunft dominieren. Gleichzeitig soll genossenschaftliches, privates und ausländisches Eigentum ausgedehnt werden. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Zeitz ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Zeitz liegt rund 126 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 185 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr