Entspricht 500 D-Mark für den Einkauf im Intershop
Entspricht 500 D-Mark für den Einkauf im Intershop 
Foto:Maecker 

Forumscheck


DDR-Bürger mussten ab 1979 Devisen in Forumschecks umtauschen, um damit im Intershop einkaufen zu können. Auch als „Zweitwährung“ für Handwerkerleistungen und wirksame Trinkgelder gebraucht. Ein bekannter Witz war der Handwerkern zugeschriebene Spruch: „FORUM geht es?“


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Institut für Lehrerbildung | Kaufhalle | Centrum-Warenhaus | Die Trasse | Waschtasche | Valuta | Konsummarken | Junge Pioniere | Blockflöten | Trinkfix | TAKRAF | tachteln | Befähigungsnachweis | Palast der Republik | Tal der Ahnungslosen | Pionierlager | Neuerer | Aluchips | Simson | Jugendtanz | Agitprop | Simse | Messe der Meister von Morgen | Timur Trupp | Arbeiterschließfächer | Erdmöbel | Einführung in die sozialistische Produktion | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Glück muss man haben | Kulturschaffende | AKA electric | Amiga | Haus der jungen Talente | Römerlatschen | Aktendulli | Zuckertuete | Betriebsberufsschule | Zirkel | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Agrarflieger | Da liegt Musike drin | Datsche | Zellstofftaschentuch | Selters | Bausoldat | Kochklops | zehn vor drei | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Bückware | Wismut Fusel | Kommunale Wohnungsverwaltung | Taigatrommel | Fleppen | Klitsche | Fruchtstielbonbons | demokratischer Block | SV-Ausweis | Silberpapier | Sprelacart | Zoerbiger | Patenbrigade | Demokratischer Zentralismus | Rennpappe | Zappelfrosch | Q3A | Wolpryla | Altenburger | Erichs Krönung | SECAM | Fahrerlaubnis | Produktive Arbeit | Turnbeutel | Einberufung | Blaue Eminenz | Nicki | Leukoplastbomber | Ballast der Republik | Erichs Lampenladen | Völkerfreundschaft | PM-12 | Essengeldturnschuhe | Muttiheft | Hutschachtel | Altstoffsammlung | Saladur | Spowa | Minirex | Die Aktuelle Kamera | Arbeitersalami | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Jägerschnitzel | Niethosen | Westwagen | Kaderleiter | Da lacht der Bär | Plasteschaftstiefel | Exquisit-Laden | Syphon | Zahlbox | Multifunktionstisch | Bonbon | ZRA 1 | Arbeiter- und Bauerninspektion | Beratungsmuster | Rotlichtbestrahlung | Perso | Die drei Dialektiker | Interhotel | Vollkomfortwohnung | Flagge der Volksmarine | Protzkeule | Bemme | Asphaltblase | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Handelsorganisation | TGL Norm | Brigade | Vorschuleinrichtungen | Freisitz | Plastikpanzer | Palazzo Prozzo | Trinkröhrchen | Kosmonaut | "Mach mit" Bewegung | Kombinat | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kundschafter für den Frieden | Stadtbilderklärer | Sozialversicherungskasse | Aktivist | Stempelkarte | Schokoladenjahresendhohlkörper | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Spitzbart | Grenzmündigkeit | Genex | Schwindelkurs | Polytechnische Oberschule | Wurzener | Bummi | Schwalbe | Wolga | Bundis | Solibasar | Kinder und Jugendsportschulen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Vertrauliche Verschlusssache | Sekundär-Rohstofferfassung | Ein Kessel Buntes |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Halenbeck-Rohlsdorf

Halenbeck-Rohlsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Halenbeck-Rohlsdorf liegt rund 107 km nordwestlich der ... »»»
  • Perlin
  • Schönstedt
  • Lohmen (Mecklenburg)
  • Glauchau
  • Sohland am Rotstein
  • Delitzsch
  • Kummerow (am See)
  • Menschen



    Kurt Wünsche
    »»»
  • Bruno Böttge
  • Jutta Müller (Eiskunstläuferin)
  • Hildrun Claus
  • Gunter Schoß
  • Ralph Hartmann
  • Klaus Fick
  • Detlef Irrgang
  • Carmen-Maja Antoni
  • Friedrich-Wilhelm Junge
  • Geschichten



    Leipzig: Appell zur Gewaltlosigkeit
    Leipzig (ADN). Mit einem Appell zur Gewaltlosigkeit wandte sich am Sonntag das Leipziger Bürgerkomitee zur Gewährleistung der öffentlichen und parlamentarischen Kontrolle im Bereich der inneren ... »»»
  • Pro und Kontra bei Verstaatlichungen und Enteignung
  • Honecker heiratet seine Gefängniswärterin
  • Die Sowjetunion wird die DDR nicht im Stich lassen
  • Radio "Adrett Transistor"


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    DDR Staatskasse schließt 1989 mit Minussaldo ab
    Berlin (ND). Die Situation im Staatshaushalt der DDR ist ernster, als dies noch Anfang Dezember anzunehmen war. Der 89er Haushalt wird voraussichtlich mit einem Minussaldo von fünf bis sechs Milliarden Mark abschließen. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Heldrungen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Heldrungen liegt rund 38 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 202 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Eberswalde

    in Eberswalde gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr