Entspricht 500 D-Mark für den Einkauf im Intershop
Entspricht 500 D-Mark für den Einkauf im Intershop 
Foto:Maecker 

Forumscheck


DDR-Bürger mussten ab 1979 Devisen in Forumschecks umtauschen, um damit im Intershop einkaufen zu können. Auch als „Zweitwährung“ für Handwerkerleistungen und wirksame Trinkgelder gebraucht. Ein bekannter Witz war der Handwerkern zugeschriebene Spruch: „FORUM geht es?“


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Mobilisierung von Reserven | AKA electric | Multifunktionstisch | Tobesachen | Dein Risiko | Völkerfreundschaft | Kulturbeitrag | sozialistisch umlagern | Genex | Brettsegeln | Kinder und Jugendsportschulen | Zörbiger | Trainingsanzug | Stube | Gesellschaft für Sport und Technik | Rotlichtbestrahlung | Jugendspartakiade | Spitzbart | Deutsche Demokratische Republik | Delikat Laden | Soljanka | Stulle | Bonbon | Plastikpanzer | Fahrerlaubnis | Arbeitersalami | Zur Fahne gehen | Altenburger | Bundis | Kaderleiter | Arbeiterfestspiele | Zivilverteidigung | Gestattungsproduktion | Arbeiterschließfächer | Ein Kessel Buntes | Westgoten | Staatsbürgerkunde | Hausbuch | Kaderakte | Sozialversicherungskasse | Action | Schokoladenjahresendhohlkörper | Minirex | Erweiterte Oberschule | Kolchose | platziert werden | LPG | SMH | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Waschtasche | Haftschalen | WM 66 | Fernsehen der DDR | Westover | Klampfe | Haushaltstag | Datsche | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Nicki | Zeitkino | Taigatrommel | Die drei Dialektiker | Betriebsberufsschule | Die Trommel | ATA | Neuerer | Lager für Arbeit und Erholung | Da liegt Musike drin | Grilletta | Akademie der Wissenschaften der DDR | Jägerschnitzel | Wolpryla | Schuhlöffel | Trolli | Sekundär-Rohstofferfassung | TAKRAF | Spree-Rosetten | Messe der Meister von Morgen | Die Aktuelle Kamera | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Leukoplastbomber | Westmaschine | Aula | Bienchen | Aktivist | Penis socialisticus erectus | Trinkröhrchen | PM-12 | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Palazzo Prozzo | Die Trasse | Schallplattenunterhalter | Die Freunde | Saladur | Polytechnische Oberschule | Transitautobahn | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Kommunale Wohnungsverwaltung | Aktuelle Kamera | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Armee Sportklub | Agitprop | Ballast der Republik | Q3A | Freisitz | Wismut Fusel | Da lacht der Bär | Schachtschnaps | Zoerbiger | Stadtbilderklärer | Syphon | Wendehals | TGL Norm | Volkseigener Betrieb | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsche Film AG | Römerlatschen | Kaufhalle | Broiler | Simse | Grenzmündigkeit | Muttiheft | Blaue Fliesen | Ochsenkopfantenne | Vorschuleinrichtungen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Niethosen | Haus der Werktätigen | Sprelacart | Spartakiade | Untertrikotagen | Wandzeitung | Konsum | Hurch und Guck | Tote Oma | Komplexannahmestelle | Freilenkung von Wohnraum | Bonze | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Brigade | Solibasar | Einberufung | Jugendtanz | Tal der Ahnungslosen | Tafelwerk | Vertrauliche Verschlusssache | Intershop | Bummi | Befähigungsnachweis |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bischofroda

Bischofroda ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wartburgkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Bischofroda liegt rund 47 km westlich der Landes ... »»»
  • Preetz (bei Stralsund)
  • Quaschwitz
  • Auma
  • Körchow
  • Tannenberg (Sachsen)
  • Galenbeck
  • Zehdenick
  • Menschen



    Dieter Rudorf
    »»»
  • Paul Wandel
  • Jürgen Rische
  • Helmut Rossmann
  • Thomas Rudolph (Fußballspieler)
  • Andrea Bienias
  • Gabriele Fähnrich
  • Marlies Göhr
  • Lothar Kwasnitza
  • Frank Klawonn (Ruderer)
  • Geschichten



    Die Tür flog ganz auf Die baltischen Sowjetrepubliken im Aufruhr: Unabhängigkeit oder Kriegsrech
    Mit der längsten Menschenkette der Geschichte gedachten über eine Million Balten des Hitler-Stalin-Paktes, der sie vor 50 Jahren die Unabhängigkeit kostete. Die wollen sie wieder - doch sogar Re ... »»»
  • Unsere Heimat
  • DDR Personalausweis selbst ausfüllen und drucken
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Demokratie in der DDR und im vereinigtem Deutschland


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.12.1989
    Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR
    Schwerin (ADN). Die DDR darf kein Bundesland der BRD werden. Dafür demonstrierten am Dienstagnachmittag nach Schätzungen der Volkspolizei etwa 1500 Einwohner Schwerins. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Eberswalde ist eine Stadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eberswalde liegt rund 70 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 44 km nordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr