Friedenstaube


Die Taube war schon im alten Testament ein Symbol des Friedens und wird bei bestimmten Handlungen als Friedenstaube bezeichnet.

In der biblischen Sintflut Erzählung wurde von Noah eine Taube aufgelassen und kehrt mit einem frischen Olivenzweig im Schnabel zur Arche zurück. Noah wußte, daß die Sintflut das Land wieder freigegeben hatte. Die Taube war "Botschafter" einer guten Nachricht. In der Antike galten Tauben als besonders rein und in verschiedenen Märchen der Barockzeit waren es Tauben, die im „Krieg der Vögel“ den Frieden stifteten. Es wurden Münzen mit dem Abbild von Tauben und Ölzweigen geprägt. Die Taube entwickelte sich zum Friedenssymbol schlechthin.

In der DDR wurde die Friedenstaube zu propagandistischen Zwecken verwendet, sie ist aber keine "Erfindung" der sozialistischen Staaten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kundschafter für den Frieden | PM-12 | Aktivist | Kollektiv | Da lacht der Bär | Tote Oma | SMH | Freilenkung von Wohnraum | Balkanschreck | Die Trommel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Die Trasse | Arbeiter- und Bauerninspektion | Spowa | Agrarflieger | Kaderleiter | Pfuschen gehen | Bienchen | Diversant | Mobilisierung von Reserven | Held der Arbeit | Muttiheft | Nicki | Freisitz | Deutsche Film AG | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Befähigungsnachweis | Wiegebraten | Timur Trupp | Plasteschaftstiefel | Turnbeutel | Pioniereisenbahn | Aktendulli | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Blockflöten | Multifunktionstisch | Kochklops | WM 66 | Tramper | Bemme | Asphaltblase | Grilletta | Trolli | Die drei Dialektiker | Valuta | Lipsi | Betriebsberufsschule | Patenbrigade | Essengeldturnschuhe | Haftschalen | Ministerium für Staatssicherheit | Bausoldat | Sekundär-Rohstofferfassung | Vorsaal | Pionierlager | Inter-Pimper | Friedenstaube | Bummi | Staniolpapier | Reisekader | Demokratischer Zentralismus | Russenmagazin | Schachtschnaps | Da liegt Musike drin | Junge Pioniere | Fahrerlaubnis | Schlüpper | Schallplattenunterhalter | Fruchtstielbonbons | Kammer der Technik | Pioniernachmittag | TGL Norm | Die Freunde | Akademie der Wissenschaften der DDR | Klampfe | Kosmonaut | Palazzo Prozzo | Maxe Baumann | Transportpolizei | Arbeiterfestspiele | Fleppen | Jugendtanz | Poliklinik | Subbotnik | Antifaschistischer Schutzwall | Wurzener | Rundgelutschter | Sonderbedarfsträger | Erichs Lampenladen | Taigatrommel | Haus der Werktätigen | Albazell | Vorschuleinrichtungen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Vertrauliche Verschlusssache | Volkspolizist | ATA | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | AWG | Zivilverteidigung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Semper | Bundis | Westgoten | Brettsegeln | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Einführung in die sozialistische Produktion | Dein Risiko | Deutsche Demokratische Republik | Kader | Einberufung | Blauer Klaus | Arbeitersalami | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Zappelfrosch | Silberpapier | Ello | Delikat Laden | Amiga | Suralin | Exquisit-Laden | VZ | Perso | SV-Ausweis | Zirkel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Sekundärrohstoffe | Tal der Ahnungslosen | ZEKIWA | tachteln | Deutsche Reichbahn | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | SECAM | Plastikpanzer | Völkerfreundschaft | "Mach mit" Bewegung | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Q3A | Produktive Arbeit | Niethosen | Kombinat | Institut für Lehrerbildung | Gesellschaft für Sport und Technik | Westover | Schuhlöffel | Polytechnische Oberschule | Spitzbart | Action | Römerlatschen | Interhotel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Veelböken

Veelböken ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Veelböken liegt rund 20 km westnordwestl ... »»»
  • Berlstedt
  • Altenkirchen (Rügen)
  • Kamminke
  • Sukow-Levitzow
  • Bad Saarow
  • Schlotheim
  • Unterbodnitz
  • Menschen



    Anett Fiebig
    »»»
  • Gertrud Brendler
  • Heidi Westphal
  • Ruth Glöss
  • Sabine Jahn
  • Wolfgang Gunkel (Ruderer)
  • Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)
  • Birgit Lorenz
  • Manfred Böttcher
  • Andreas Bornschein
  • Geschichten



    Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation
    Die DDR förderte Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsabläufen, der Verbesserung von Maschinen und Anlagen, Ideen zur Einsparung von Material und zur Rationalisierung durch die Werktätigen. K ... »»»
  • Leipzigs Wirtschaft bis zum 2. Weltkrieg
  • BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren
  • Frust und kleine Freuden in Machern
  • UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.03.1990
    Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
    Bonn (ADN), Der Strom von Übersiedlern aus der DDR wachse sich zunehmend nicht nur zum Problem für die DDR, sondern auch für die Bundesrepublik aus und belaste Städte und Gemeinden in der BRD bis an die Grenzen des Erträglichen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Schwerin ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Fläche vom 130,53 km² leben in Schwerin 96.800 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 732,02 Einwohner pro km². Davon sind 49.651 weiblich was einem Anteil von 51,96% der Gesamtbevölkerung der Stadt Schwerin entspricht. Die Stadt Schwerin gliedert sich in 18 Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr