Genex


Versandhandel für überwiegend aus DDR-Produktion stammende Waren, die jedoch nur gegen Devisen erhältlich waren und nur aus dem „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“ an Empfänger in der DDR versandt werden konnten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Meinungsknopf | Dederon | Beratungsmuster | Ketwurst | Einberufung | Gesellschaft für Sport und Technik | Grilletta | Blaue Fliesen | Transitautobahn | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Palazzo Prozzo | Zahlbox | Fernsehen der DDR | Aktendulli | Staub | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Inter-Pimper | Kinder und Jugendsportschulen | Niethosen | Negerkuss | Zellstofftaschentuch | Suralin | Agitprop | Zoerbiger | Klitsche | Die Aktuelle Kamera | Sättigungsbeilage | Glück muss man haben | Datsche | ZRA 1 | Die Trasse | Bienchen | Altenburger | Tramper | Kommunale Wohnungsverwaltung | Haftschalen | platziert werden | Hausbuch | Neuerer | Asche | Alubesteck | Ische | Westwagen | Ochsenkopfantenne | Die Freunde | Brigade | Sozialversicherungskasse | Konsum | Kosmonaut | Maxe Baumann | Produktive Arbeit | Schuhlöffel | Haus der jungen Talente | Intershop | Schnitte | Pfuschen gehen | Sprachmittler | Zappelfrosch | Haushaltstag | Cellophantüte | Wink Element | Simson | Vertrauliche Verschlusssache | SECAM | Kammer der Technik | Volkspolizist | Plastikpanzer | Römerlatschen | Soljanka | Kaderakte | Palast der Republik | Ello | sozialistisch umlagern | Friedenstaube | Jugendspartakiade | Multifunktionstisch | Semmel | Balkanschreck | Subbotnik | Komplexannahmestelle | Timur Trupp | Vorsaal | Semper | Held der Arbeit | Freisitz | Trainingsanzug | Vorschuleinrichtungen | Völkerfreundschaft | Interhotel | Wehrlager | Schwalbe | Zur Fahne gehen | tachteln | Pionierlager | Schallplattenunterhalter | Zörbiger | Kombinat | Aktuelle Kamera | Patenbrigade | Betriebsberufsschule | Bummi | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Thaelmann Pioniere | Da lacht der Bär | Tal der Ahnungslosen | Reisekader | PM-12 | Protzkeule | Schwindelkurs | Fleppen | Pioniernachmittag | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Silberpapier | Broiler | ABC Zeitung | Kundschafter für den Frieden | Einführung in die sozialistische Produktion | Handelsorganisation | Akademie der Wissenschaften der DDR | Arbeiter- und Bauerninspektion | Junge Pioniere | Bausoldat | Zeitkino | Diversant | Saladur | Kolchose | Zuckertuete | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Sonderbedarfsträger | Centrum-Warenhaus | Konsummarken | Selters | Trinkröhrchen | Aluchips | Aula | Poliklinik | Muttiheft | demokratischer Block | WM 66 | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Z1013 | Genex | Kollektiv | Syphon | Staatsbürgerkunde | Rundgelutschter | Spree-Rosetten | Wendehals | Antikommunismus | Demokratischer Zentralismus |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Zerbst (Anhalt)

Zerbst (Anhalt) ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Zerbst (Anhalt) liegt rund 36 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Eichhorst (Mecklenburg)
  • Utzedel
  • Ahrenshagen-Daskow
  • Wallbach (Thüringen)
  • Rohr (Thüringen)
  • Breesen
  • Blowatz
  • Menschen



    Sabine Dähne
    »»»
  • Artur Ullrich (Fußballspieler)
  • Matthias Müller (Fußballspieler)
  • Alexander Hegarth
  • Eduard Claudius
  • Joachim Tomaschewsky
  • Katharina Thalbach
  • Herbert Warnke
  • Horst Naumann
  • Günther Grabbert
  • Geschichten



    DDR-Haushaltstipps zur Fleckenentfernung mit Hausmitteln
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?
  • Erich Honecker zum Thema Mauer
  • Waren DDR Produkte zuverlässiger als vergleichbare Angebote aus dem westlichen Ausland?
  • Typisch DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
    Bonn (ADN). 317.548 Übersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Gera liegt rund 74 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 203 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Eisenhüttenstadt

    in Eisenhüttenstadt gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr