Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Perso | Haftschalen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Demokratischer Zentralismus | Blaue Fliesen | Junge Pioniere | Haushaltstag | WM 66 | Wehrlager | Tal der Ahnungslosen | Rundgelutschter | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Semper | Auslegware | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Q3A | Zappelfrosch | Kaderabteilung | Agitprop | Erweiterte Oberschule | Gestattungsproduktion | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Jugendtanz | Z1013 | Haus der WerktĂ€tigen | Bummi | tachteln | Inter-Pimper | Hutschachtel | Deutsche Film AG | Selbstbedienungskaufhalle | Dederon | Aula | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Bonbon | ArbeiterschließfĂ€cher | Troll | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Straße der Besten | Spowa | Kochklops | Pioniereisenbahn | Nicki | Spitzbart | Taigatrommel | Bemme | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Blauer Klaus | Untertrikotagen | Thaelmann Pioniere | Westgeld | Bulette | Syphon | Kolchose | Wendehals | Kommunale Wohnungsverwaltung | StaatsbĂŒrgerkunde | StadtbilderklĂ€rer | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Kulturbeitrag | Zur Fahne gehen | Flagge der Volksmarine | TAKRAF | Kaderakte | Saladur | Zellstofftaschentuch | Asphaltblase | SV-Ausweis | Pionierlager | Kammer der Technik | Kombinat | Westover | Bestarbeiter | ZRA 1 | Wolpryla | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Sprachmittler | Interhotel | Transitautobahn | AKA electric | Maxe Baumann | Jugendweihe | Negerkuss | Blaue Eminenz | Bundis | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Stulle | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Soljanka | Spartakiade | Arbeiterfestspiele | VZ | Zahlbox | AWG | Blockflöten | Niethosen | Deutsche Demokratische Republik | Rotlichtbestrahlung | Freisitz | Dein Risiko | Ochsenkopfantenne | Deutsche Reichbahn | Zeitkino | Erichs Krönung | Poliklinik | Einberufung | Handelsorganisation | Genex | Brigade | Hausbuch | SekundĂ€rrohstoffe | TGL Norm | JĂ€gerschnitzel | Neuerer | Wismut Fusel | Kaderleiter | Lipsi | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Suralin | demokratischer Block | Bonze | Grilletta | Westantenne | Protzkeule | Römerlatschen | Zivilverteidigung | Valuta | Jugendspartakiade | Penis socialisticus erectus | ATA | Da lacht der BĂ€r | SĂ€ttigungsbeilage | Semmel | Albazell | Westwagen | Palazzo Prozzo | Schokoladenjahresendhohlkörper | Westpaket | Sprelacart | Die Trommel | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Fernsehen der DDR | Aktivist | Volkspolizist | Aktuelle Kamera | Fahrerlaubnis | Mobilisierung von Reserven | Ello | Exquisit-Laden | Polylux |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Schönwald (Brandenburg)

Schönwald (Brandenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Schönwald (Brandenburg) liegt rund 63 km ... »»»
  • PĂ€tow-Steegen
  • Oybin
  • LöberschĂŒtz
  • Zislow
  • Uckerfelde
  • MĂŒncheberg
  • Zehdenick
  • Menschen



    Friedrich-Wilhelm Junge

    Friedrich-Wilhelm Junge wirkte in ĂŒber 8 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "SAS 181 antwortet nicht" stammt aus dem Jahr 1959. Die letzte Produktion, "Die Braut" wurde im Jahr 1 ... »»»
  • Uwe Ampler
  • Stefan Krauße
  • Enno Heidebroek
  • Fred Frohberg
  • Mandy Wötzel
  • Herbert Weiz
  • Thomas Natschinski
  • RenĂ© Breitbarth
  • Uwe JĂ€hnig
  • Geschichten



    Viele Fragen - wenige Antworten
    Was bleibt im Kopf eines Jugendlichen, wenn man ihm nimmt was seine Persönlichkeit, seine Ziele und Hoffnungen waren? »»»
  • Erich Honecker zum Thema Mauer
  • Genscher lehnt Ausdehnung der NATO nach Osten ab
  • Der Ossi ist sparsam
  • Wirtschaftsmacht DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
    Brandenburg (ADN). Unmittelbar nach Bekanntwerden der Amnestie kam es am Mittwochabend zu massiven Protesten der Strafgefangenen in der Vollzugseinrichtung Brandenburg, teilte der Pressesprecher der BDVP Potsdam mit. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber fĂŒr wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 UnzĂ€hlige BĂŒrger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit grĂ¶ĂŸere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren KĂŒche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lĂ€sst? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher SchlagersÀnger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Schwedt (Oder) ist eine Stadt im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Schwedt (Oder) liegt rund 110 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 84 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stĂŒ ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Erinnern Sie sich an
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und spĂ€terer Fußballtrainer. FĂŒr den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr