Glück muss man haben


"Glück muß man haben" war eine TV Show der DDR, 1988 im ersten Programm des DDR Fernsehens.

Drei Prominente stellten sich anonym in der Sendung vor. Die Zuschauer
mußten auf Grund der Beschreibung die wahre Identität herausfinden. Aus
den richtigen Einsendern wurden die Showpartner für die jeweiligen
Prominenten gewählt. Drei Kandidaten, welche jeweils von dem von ihnen
erratenen Prominenten unterstützt wurden, traten in der Sendung an. In
fünf verschiedenen Aktions- und Kommunikationsspielen versuchten die
Teammitglieder sich besser kennenzulernen und möglichst viele Punkte zu
sammeln. Zum Ende der Show, in dem die Punkte komplett gesetzt wurden,
musste jeder der Kandidaten aus drei vorgestellten Personen eine
heraussuchen, die mit dem Prominenten des eigenen Teams etwas verbindet.
Das Team mit den meisten Gesamtpunkten gewann. Hauptpreis war in der
Anfangszeit ein Trabant, später dann ein Lada oder VW. Aufgrund der
sonst jahrelangen Wartezeiten auf einen PKW war diese Sendung natürlich
sehr beliebt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Russenmagazin | Syphon | Kaderleiter | Hausbuch | Amiga | Arbeiterschließfächer | Schlagersüßtafel | Zur Fahne gehen | Junge Pioniere | Kader | Handelsorganisation | Dein Risiko | Spowa | Polylux | Schachtschnaps | Jugendweihe | Inter-Pimper | Tafelwerk | Niethosen | Wehrlager | Haushaltstag | Wismut Fusel | Pionierlager | Sekundärrohstoffe | Bausoldat | Kosmonaut | Selters | Schwindelkurs | Haftschalen | Schuhlöffel | Trinkröhrchen | Haus der Werktätigen | Kombinat | Thaelmann Pioniere | Tote Oma | Aktivist | Altstoffsammlung | Alubesteck | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Jägerschnitzel | Arbeiterfestspiele | Spartakiade | Fernsehen der DDR | Da lacht der Bär | Schnitte | Zappelfrosch | Polytechnische Oberschule | Staub | Arbeitersalami | Waschtasche | Demokratischer Zentralismus | Ello | Genex | Westover | ZRA 1 | Rennpappe | Grilletta | Sonderbedarfsträger | SMH | Die Trasse | Flagge der Volksmarine | Blaue Fliesen | Aluchips | Muttiheft | Dederon | Zoerbiger | Sprachmittler | Bonbon | Q3A | ATA | zehn vor drei | Kollektiv | Westantenne | Wiegebraten | Agitprop | Straße der Besten | Ein Kessel Buntes | Konsummarken | Bummi | Silastik | Völkerfreundschaft | Diversant | Essengeldturnschuhe | Pioniereisenbahn | Ische | Klitsche | Einberufung | Bonze | Wink Element | Lager für Arbeit und Erholung | Beratungsmuster | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Hurch und Guck | Timur Trupp | Interhotel | Diskomoderator | Buntfernseher | Brettsegeln | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Pfuschen gehen | Delikat Laden | Asphaltblase | Taigatrommel | Blauer Klaus | Suralin | Staatsbürgerkunde | Tempolinsen | Palast der Republik | Westgoten | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Staniolpapier | Trolli | Institut für Lehrerbildung | LPG | Specki-Tonne | Balkanschreck | Westwagen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Untertrikotagen | Erichs Lampenladen | Turnbeutel | Fahrerlaubnis | Westgeld | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Sättigungsbeilage | Intershop | Kaderakte | Transportpolizei | Zellstofftaschentuch | Veranda | Da liegt Musike drin | Aktendulli | Transitautobahn | Volkseigener Betrieb | Bückware | Solibasar | Spitzbart | Held der Arbeit | Saladur | Wolga | Z1013 | platziert werden | Exquisit-Laden | Die drei Dialektiker | Wurzener | Ketwurst | Deutsche Demokratische Republik | Lipsi | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Trinkfix |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oettern

Oettern ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Oettern liegt rund 23 km östlich der Landeshauptsta ... »»»
  • Raguhn-Jeßnitz
  • Geismar
  • Großpösna
  • Machern
  • Schwaara
  • Hilbersdorf (bei Freiberg)
  • Tömmelsdorf
  • Menschen



    Jacqueline Todten
    »»»
  • Herbert Malsbender
  • Erwin Geschonneck
  • Rico Lieder
  • Karl Heinz Weiss
  • Bernt von Kügelgen
  • Rainer Trölitzsch
  • Ludwig Blank
  • Hans-Eckardt Wenzel
  • Erich Grützner
  • Geschichten



    Kein Grund zur Entwarnung für den DDR-Arbeitsmarkt
    Berlin (ND). Etwa ein Drittel der 30 000 DDR-Bürger, die im Verlaufe des Monats Januar in den Ämtern für Arbeit vorsprachen, waren bereits ohne Arbeilsrechtsverhältnis. Jeder zweite von ihnen h ... »»»
  • Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
  • Dem Morgenrot entgegen
  • DDR Reisegesetz bereits vor der Wende im Wandel
  • Kampfgruppen in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
    Berlin (ND). Zu Demonstrationen versammelten sich am Montag Bürger in zahlreichen Städten der DDR. In Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt kamen Hunderttausende, um ihren Forderungen, darunter Auflösung aller Strukturen des Staatssicherheitsapparates und Aufklärung der Verbindungen zur SED, Nachdruck zu verleihen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sonneberg ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sonneberg liegt rund 70 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 287 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr