Glück muss man haben


"Glück muß man haben" war eine TV Show der DDR, 1988 im ersten Programm des DDR Fernsehens.

Drei Prominente stellten sich anonym in der Sendung vor. Die Zuschauer
mußten auf Grund der Beschreibung die wahre Identität herausfinden. Aus
den richtigen Einsendern wurden die Showpartner für die jeweiligen
Prominenten gewählt. Drei Kandidaten, welche jeweils von dem von ihnen
erratenen Prominenten unterstützt wurden, traten in der Sendung an. In
fünf verschiedenen Aktions- und Kommunikationsspielen versuchten die
Teammitglieder sich besser kennenzulernen und möglichst viele Punkte zu
sammeln. Zum Ende der Show, in dem die Punkte komplett gesetzt wurden,
musste jeder der Kandidaten aus drei vorgestellten Personen eine
heraussuchen, die mit dem Prominenten des eigenen Teams etwas verbindet.
Das Team mit den meisten Gesamtpunkten gewann. Hauptpreis war in der
Anfangszeit ein Trabant, später dann ein Lada oder VW. Aufgrund der
sonst jahrelangen Wartezeiten auf einen PKW war diese Sendung natürlich
sehr beliebt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


ZRA 1 | Schokoladenjahresendhohlkörper | Wiegebraten | Ketwurst | Gesellschaft für Sport und Technik | Klitsche | Genex | Westover | Altenburger | ZEKIWA | Jugendtanz | Bulette | Troll | Turnbeutel | Arbeiterschließfächer | Hausbuch | Tal der Ahnungslosen | Protzkeule | Inter-Pimper | Wurzener | Amiga | Waschtasche | Volkspolizist | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Aktendulli | Zellstofftaschentuch | Erichs Krönung | Zuckertuete | Multifunktionstisch | Ein Kessel Buntes | Bestarbeiter | Fernsehen der DDR | Specki-Tonne | Zivilverteidigung | Antikommunismus | TGL Norm | Kommunale Wohnungsverwaltung | Transitautobahn | Erichs Lampenladen | Betriebsberufsschule | Junge Pioniere | Kaufhalle | Sättigungsbeilage | Einführung in die sozialistische Produktion | Neuerer | Römerlatschen | PM-12 | Alubesteck | Pionierlager | Tobesachen | Jägerschnitzel | Jugendweihe | Westantenne | Einberufung | Altstoffsammlung | Hurch und Guck | AKA electric | Perso | Transportpolizei | Die Aktuelle Kamera | Schlagersüßtafel | Ballast der Republik | Westwagen | Plastikpanzer | Kochklops | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Delikat Laden | Fleppen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Meinungsknopf | Trainingsanzug | Broiler | Thaelmann Pioniere | Blauer Klaus | Z1013 | SECAM | NSW | Wolga | Solibasar | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Tramper | Subbotnik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Asphaltblase | Kombinat | Sprelacart | Tafelwerk | Mobilisierung von Reserven | Zirkel | Bückware | Schnitte | Simse | Wehrlager | Interhotel | Pioniereisenbahn | Blockflöten | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Handelsorganisation | Armee Sportklub | Zörbiger | ABC Zeitung | Polylux | Pfuschen gehen | Palazzo Prozzo | ATA | Haftschalen | Die Trasse | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Q3A | Tote Oma | Die Freunde | Demokratischer Zentralismus | Wendehals | Minirex | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | LPG | AWG | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Freilenkung von Wohnraum | Erweiterte Oberschule | Schlüpper | Haushaltstag | Plasteschaftstiefel | Aktivist | sozialistisch umlagern | VZ | Exquisit-Laden | Antifaschistischer Schutzwall | Cellophantüte | Brigade | Silastik | Vorschuleinrichtungen | Action | Intershop | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Dederon | Kammer der Technik | Akademie der Wissenschaften der DDR | WM 66 | Vertrauliche Verschlusssache | Schallplattenunterhalter | Messe der Meister von Morgen | Westmaschine | Bemme | Fruchtstielbonbons | Russenmagazin | Grenzmündigkeit | Staub | Schachtschnaps | Bausoldat |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kallmerode

Kallmerode ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Eichsfeld des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Kallmerode liegt rund 65 km westnordwestlich der Land ... »»»
  • Oberland am Rennsteig
  • Friedrichsruhe
  • Bärenstein (Erzgebirge)
  • Schillingstedt
  • Walow
  • Gössitz
  • Petersberg (Saalekreis)
  • Menschen



    Martin Kirchner
    »»»
  • Helmut Klöpsch
  • Heinz Satrapa
  • Hauke Fuhlbrügge
  • Uwe Detlef Jessen
  • Volker Schemmel
  • Axel Lesser
  • Ralf Kleiminger
  • Dietmar Schmidt (Handballspieler)
  • René Rensch
  • Geschichten



    Versandhandel in der DDR bis 1976
    Auch in der DDR gab es Versandhäuser. Von 1956 bis 1974 wurde beispielsweise durch das "CENTRUM Versandhaus Leipzig" ein breites Sortiment DDR Bürgern angeboten. Warum 1976 aus das letzte Versand ... »»»
  • Neuerer - die DDR-Version des Betrieblichen Vorschlagswesens
  • Freiheit - im Rahmen der Gesetze
  • Radio "Stern Garant R2130" aus dem RFT Kombinat EAW Berlin
  • Zwei Drittel der Bevölkerung für souveräne DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.02.1990
    DDR-Experten für soziale Garantien
    Berlin (ND). Die Überleitung der administrativen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft war Thema einer Konferenz am Mittwoch in Berlin. Im Pro und Kontra der Meinungen bestand Übereinstimmung, daß sich für beide deutsche Staaten Risiken ergeben. DDR-Experten befürworteten eine schnelle Lösung, die jedoch Zeit und Raum lassen muß, entstehenden sozialen Problemen zu begegnen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Rostock liegt rund 68 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 193 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Mühlhausen (Thüringen)

    in Mühlhausen (Thüringen) gab es 69 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr