Grenzmündigkeit


Begriff für die Reisefreiheit von DDR Bürgern. So durften beispielsweise Rentner problemlos in das westliche Ausland reisen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Leukoplastbomber | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Albazell | Negerkuss | Penis socialisticus erectus | WM 66 | Untertrikotagen | Zappelfrosch | Bestarbeiter | Kaderleiter | Zuckertuete | Die Trommel | Q3A | Dein Risiko | Kollektiv | Aluchips | Bulette | ZEKIWA | Essengeldturnschuhe | Spitzbart | Kommunale Wohnungsverwaltung | Hutschachtel | Stube | ABC Zeitung | Trolli | Bückware | Erichs Lampenladen | Simson | Wiegebraten | Veranda | Subbotnik | Rundgelutschter | Russenmagazin | Delikat Laden | Bausoldat | Zivilverteidigung | Grenzmündigkeit | Gestattungsproduktion | Perso | Kaufhalle | Messe der Meister von Morgen | Asphaltblase | Solibasar | Betriebsberufsschule | Bemme | Protzkeule | Z1013 | Ische | Spree-Rosetten | Vorsaal | Pfuschen gehen | Polylux | Silastik | Sättigungsbeilage | Turnbeutel | Cellophantüte | ATA | Spartakiade | Sonderbedarfsträger | Lager für Arbeit und Erholung | Tote Oma | Da liegt Musike drin | Erdmöbel | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Jugendtanz | Intershop | Zeitkino | Sekundärrohstoffe | Haus der Werktätigen | Wandzeitung | Römerlatschen | Datsche | Aktendulli | Bundis | Soljanka | Taigatrommel | Deutsche Film AG | Einführung in die sozialistische Produktion | Blockflöten | Staub | Silberpapier | Die drei Dialektiker | zehn vor drei | Wendehals | demokratischer Block | Zoerbiger | Volkspolizist | Arbeiter- und Bauerninspektion | sozialistisch umlagern | Trinkröhrchen | AWG | Amiga | Held der Arbeit | Antifaschistischer Schutzwall | Die Freunde | Arbeiterfestspiele | Pioniernachmittag | Stadtbilderklärer | Troll | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | AKA electric | Staatsbürgerkunde | Auslegware | Centrum-Warenhaus | Polytechnische Oberschule | Minirex | Befähigungsnachweis | Poliklinik | Niethosen | Kundschafter für den Frieden | Altstoffsammlung | Schokoladenjahresendhohlkörper | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Vorschuleinrichtungen | Westgeld | Genex | Kaderabteilung | Deutsche Reichbahn | Diskomoderator | Schwalbe | Wurzener | Haus der jungen Talente | Tal der Ahnungslosen | Sprelacart | Kosmonaut | Klampfe | Exquisit-Laden | Westpaket | Produktive Arbeit | Jugendspartakiade | Antikommunismus | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Fleppen | Bummi | Kammer der Technik | Trainingsanzug | Konsummarken | Zirkel | Kinder und Jugendsportschulen | Suralin | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Stempelkarte | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Sozialversicherungskasse | tachteln | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Nicki | Trinkfix | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Die Trasse |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hirschberg (Saale)

Hirschberg (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Hirschberg (Saale) liegt rund 84 km südöstlich der Landesha ... »»»
  • Hohen Wangelin
  • Bernsdorf (Oberlausitz)
  • Beilrode
  • Dragun
  • Gimritz
  • Tützpatz
  • Finneland
  • Menschen



    Frank Pfütze
    »»»
  • Kurt Bürger
  • Georg André
  • Johannes Matzen
  • Eckart Friedrichson
  • Carola Braunbock
  • Reinhard Theimer
  • Wolfgang Rauchfuß
  • Gerhard Müller (Politiker)
  • André Hoffmann
  • Geschichten



    Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • Die Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern stoppen
  • Das Quelle Versandhaus und die Wirtschaftshilfe aus der DDR
  • DDR und EG nahmen Verhandlungen auf
  • Das Prinzip der Einzelleitung und die Gesamtverantwortung des Direktors


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Unbehagen über deutsche Einheit vergrößert sich
    Berlin (ND/ADN). Da die BRD- Regierung bis heute nicht bereit ist, die polnische Westgrenze zu garantieren, und auch ihren EG- Partnern nur spärliche Informationen über den Stand der deutsch-deutschen Annäherung zukommen läßt, wächst in zahlreichen Ländern Besorgnis. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Plauen ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Plauen liegt rund 128 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 241 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Kennen Sie noch
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr