Grenzmündigkeit


Begriff für die Reisefreiheit von DDR Bürgern. So durften beispielsweise Rentner problemlos in das westliche Ausland reisen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Alubesteck | Selters | Patenbrigade | Blaue Eminenz | Buntfernseher | Wurzener | Ballast der Republik | Wiegebraten | Aktuelle Kamera | Kinder und Jugendsportschulen | Aktivist | Multifunktionstisch | Kaderleiter | Brettsegeln | Plasteschaftstiefel | Fruchtstielbonbons | Betriebsberufsschule | Spartakiade | Stempelkarte | Cellophantüte | Flagge der Volksmarine | Grilletta | Rennpappe | Stube | Untertrikotagen | Tafelwerk | Da lacht der Bär | Wehrlager | Gesellschaft für Sport und Technik | Schuhlöffel | Schokoladenjahresendhohlkörper | Arbeiter- und Bauerninspektion | Taigatrommel | Sprelacart | Valuta | Kaderabteilung | Konsummarken | Bückware | Silberpapier | Kulturschaffende | Semper | Antikommunismus | Zahlbox | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Jägerschnitzel | Straße der Besten | Zellstofftaschentuch | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Plastikpanzer | Fahrerlaubnis | Neuerer | Wolga | Diskomoderator | Asche | Schwalbe | SECAM | Akademie der Wissenschaften der DDR | zehn vor drei | Friedenstaube | Demokratischer Zentralismus | TAKRAF | Arbeiterfestspiele | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Deutsche Reichbahn | Tal der Ahnungslosen | Ochsenkopfantenne | Negerkuss | Antifaschistischer Schutzwall | Kochklops | Spowa | Agrarflieger | Veranda | Lipsi | Fleppen | Russenmagazin | Transportpolizei | Mobilisierung von Reserven | Stulle | Grenzmündigkeit | Niethosen | Pfuschen gehen | Leukoplastbomber | Haus der jungen Talente | Römerlatschen | Haftschalen | Ketwurst | Produktive Arbeit | Staniolpapier | Bemme | Semmel | Westpaket | Volkspolizist | Wolpryla | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Erichs Krönung | Sättigungsbeilage | Tempolinsen | Kolchose | Bestarbeiter | Polytechnische Oberschule | Bulette | Turnbeutel | Trolli | Suralin | Sozialversicherungskasse | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Völkerfreundschaft | Exquisit-Laden | Waschtasche | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Vertrauliche Verschlusssache | Westmaschine | Vollkomfortwohnung | Junge Pioniere | Die Aktuelle Kamera | Dederon | Schlagersüßtafel | Aktendulli | Hurch und Guck | Westwagen | Zappelfrosch | Zivilverteidigung | Transitautobahn | Institut für Lehrerbildung | Zur Fahne gehen | Meinungsknopf | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Thaelmann Pioniere | Muttiheft | Westgoten | Centrum-Warenhaus | Vorsaal | Bonbon | Die Trasse | Schlüpper | Interhotel | Volkseigener Betrieb | Simson | Einführung in die sozialistische Produktion | Kammer der Technik | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Bonze | Jugendtanz | Held der Arbeit | SV-Ausweis | Hausbuch | Genex | Nicki | NSW | Simse |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großtreben-Zwethau

Großtreben-Zwethau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Großtreben-Zwetha ... »»»
  • Mescherin
  • Etzelsrode
  • Wesenberg (Mecklenburg)
  • Teterow
  • Weißenberg
  • Dierhagen
  • Reichenwalde
  • Menschen



    Magdalena Schmidt
    »»»
  • Ines Geißler
  • Rolf Reichelt
  • Roland Wetzig
  • Otto-Erich Edenharter
  • Ulrich Teschner
  • Arndt Bause
  • Josef Wenig
  • Timo Löhnert
  • Rudolf Bergander
  • Geschichten



    Pioniere - Sportspiele II
    Die DDR Staatsführung plante aktiv die sportliche Entwicklung von Kinder und Jugendlichen. Der Zentralrat der FDJ, Abt. Junge Pioniere, vermittelte den Pionieren ausgewogene Sportübungen und Spor ... »»»
  • 83 HlV-Infizierte in der DDR diagnostiziert
  • Unterhaltung im DDR-Fernsehen auf hohem Niveau
  • DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig
  • BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.02.1990
    UdSSR bereit zu sofortigem Truppenabzug aus DDR
    Moskau (ADN). Die Sowjetunion ist bereit, „ihre Truppen sofort und vollständig aus der DDR abzuziehen, wenn diejenigen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs aus der BRD abgezogen werden". Dies erklärte laut AFP Armeegeneral Michail Moissejew, Generalstabschef der sowjetischen Streitkräfte. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sondershausen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sondershausen liegt rund 45 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 215 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Erinnern Sie sich an
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Mittweida

    in Mittweida gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr