Grilletta


Name für eine aus der Not geborene DDR-Kopie des Hamburgers: Bulette mit einem besonderen Brötchen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Vereinigung Volkseigener Betriebe | Schwarztaxi | Aktivist | Broiler | Befähigungsnachweis | Zuckertuete | Sättigungsbeilage | Kulturschaffende | Westgeld | Blockflöten | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Reisekader | Held der Arbeit | Ello | Delikat Laden | Spree-Rosetten | Da liegt Musike drin | Wendehals | Amiga | Staatsbürgerkunde | Kammer der Technik | Die Trommel | Spowa | Jugendtanz | Centrum-Warenhaus | Grenzmündigkeit | Stulle | Asphaltblase | Einführung in die sozialistische Produktion | Haushaltstag | Ministerium für Staatssicherheit | Tote Oma | Kochklops | AWG | Hurch und Guck | Russenmagazin | Jägerschnitzel | Q3A | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Arbeiterschließfächer | Trinkfix | Zoerbiger | Bückware | Specki-Tonne | Z1013 | Zörbiger | AKA electric | zehn vor drei | Brigade | Negerkuss | LPG | Die Freunde | SMH | Messe der Meister von Morgen | Volkseigener Betrieb | Inter-Pimper | Buntfernseher | Protzkeule | Wiegebraten | Diskomoderator | Erweiterte Oberschule | tachteln | Transportpolizei | Pfuschen gehen | Westwagen | Lipsi | Silastik | Schlagersüßtafel | PM-12 | Schwindelkurs | Die drei Dialektiker | Maxe Baumann | Auslegware | Blaue Fliesen | Zellstofftaschentuch | Wurzener | SV-Ausweis | Muttiheft | Semmel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Schuhlöffel | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Leukoplastbomber | Palazzo Prozzo | Schokoladenjahresendhohlkörper | Kollektiv | Patenbrigade | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Deutsche Reichbahn | Tramper | Tempolinsen | Subbotnik | Vollkomfortwohnung | Komplexannahmestelle | Timur Trupp | Deutsche Film AG | Aula | Fruchtstielbonbons | Demokratischer Zentralismus | Haftschalen | Staub | Wehrlager | "Mach mit" Bewegung | Schnitte | Blaue Eminenz | VZ | Erichs Krönung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Völkerfreundschaft | demokratischer Block | Westgoten | Kulturbeitrag | Schachtschnaps | Hausbuch | Haus der jungen Talente | Zirkel | Westantenne | Ische | Staniolpapier | Essengeldturnschuhe | Kaufhalle | Antikommunismus | Jugendweihe | Klitsche | Westover | Ketwurst | Genex | Stube | Dederon | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Wismut Fusel | Meinungsknopf | Selters | Albazell | Multifunktionstisch | Thaelmann Pioniere | Armee Sportklub | Wolpryla | Beratungsmuster | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Intershop | SECAM | Straße der Besten | Jugendbrigade | Institut für Lehrerbildung | Spitzbart | Jugendspartakiade | Fahrerlaubnis |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Märkische Höhe

Märkische Höhe ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Märkische Höhe liegt rund 76 km ostnordöstli ... »»»
  • Breest
  • Berlstedt
  • Bellingen (Altmark)
  • Wilsdruff
  • Wasungen
  • Retzow
  • Kramerhof
  • Menschen



    Werner Bräutigam
    »»»
  • Ronny Winkler
  • Silke Möller
  • Katharina Matz
  • Karl Brenk
  • Hansjörg Kunze
  • Alfred Balthoff
  • Jens Hirschberg
  • Horst Papke
  • Jürgen Bertow
  • Geschichten



    BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen
    Eine Vereinbarung zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens im Schienenfahrzeugbau unterzeichneten am Montag der Generaldirektor des Kombinats Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke (LEW) Hennigsd ... »»»
  • Sozialabbau wird nicht hingenommen
  • Auf zum Sozialismus
  • SERO - Annahmestellen für Altstoffe
  • Trabi Nachfolger zu 80 Prozent aus VW Polo Teilen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.10.1989
    Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
    Mitglieder des Rates der Vorsitzenden der Kollegien der Rechtsanwälte in der DDR setzen sich für den Ausbau der Rechtsordnung sowie mehr Rechtssicherheit ein. Dies wurde am 25. Oktober 1989 dem Nachrichtendienst ADN übermittelt. Erste Vorschläge beziehen sich auf das Wahlgesetz, das Strafrecht, VP-Gesetz als auch dem Steuerrecht. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Bitterfeld-Wolfen ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen liegt rund 74 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 125 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Königswartha

    in Königswartha gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr