Grilletta


Name für eine aus der Not geborene DDR-Kopie des Hamburgers: Bulette mit einem besonderen Brötchen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Hutschachtel | Klampfe | Altenburger | Tempolinsen | Wurzener | Vertrauliche Verschlusssache | Cellophantüte | Sprelacart | Perso | Spowa | Kaufhalle | Kulturbeitrag | Kochklops | Agitprop | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Auslegware | Erweiterte Oberschule | Armee Sportklub | Messe der Meister von Morgen | Wendehals | Ein Kessel Buntes | Untertrikotagen | Komplexannahmestelle | Friedenstaube | Silastik | Blockflöten | Hurch und Guck | Transitautobahn | Delikat Laden | Schnitte | Aktivist | Dein Risiko | Beratungsmuster | Grilletta | Kollektiv | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Zoerbiger | Patenbrigade | Bemme | Nicki | VZ | Genex | Staatsbürgerkunde | Schlüpper | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Jugendweihe | Timur Trupp | Stube | Maxe Baumann | Klitsche | Wolpryla | Trinkfix | Pioniereisenbahn | Mobilisierung von Reserven | Pionierlager | Demokratischer Zentralismus | Glück muss man haben | Brigade | Penis socialisticus erectus | Trolli | Bonbon | Stempelkarte | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Deutsche Demokratische Republik | Zörbiger | Schuhlöffel | Spitzbart | Rotlichtbestrahlung | Schwarztaxi | Römerlatschen | Einberufung | Straße der Besten | Wismut Fusel | Einführung in die sozialistische Produktion | Dederon | Sprachmittler | Volkspolizist | Selters | Tafelwerk | Bestarbeiter | Multifunktionstisch | Blaue Fliesen | Zirkel | Schwalbe | Alubesteck | Erichs Krönung | Poliklinik | Vorsaal | Wandzeitung | Produktive Arbeit | Kader | Handelsorganisation | Arbeitersalami | Polytechnische Oberschule | tachteln | Volkseigener Betrieb | Ministerium für Staatssicherheit | Agrarflieger | Jägerschnitzel | ZEKIWA | Wiegebraten | Fernsehen der DDR | Junge Pioniere | Simse | Die drei Dialektiker | Veranda | demokratischer Block | Westgeld | Arbeiterschließfächer | Asphaltblase | Sonderbedarfsträger | Institut für Lehrerbildung | Turnbeutel | Sekundärrohstoffe | Aktuelle Kamera | sozialistisch umlagern | Trinkröhrchen | Semper | ABC Zeitung | Staniolpapier | Westpaket | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Da lacht der Bär | Konsummarken | Zur Fahne gehen | Schlagersüßtafel | Zappelfrosch | AKA electric | Westover | Schallplattenunterhalter | Wehrlager | Kulturschaffende | Aktendulli | Aluchips | Trainingsanzug | Suralin | Zahlbox | platziert werden | SV-Ausweis | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Erichs Lampenladen | Ische | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Q3A | Spree-Rosetten | Arbeiterfestspiele | Ello | Pfuschen gehen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hainichen

Hainichen ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Hainichen liegt rund 43 km westlich der Landesha ... »»»
  • Bremsnitz
  • Lüdersdorf
  • Neuendorf B
  • Dobbertin
  • Bad Klosterlausnitz
  • Egeln
  • Schwarzbach (Lausitz)
  • Menschen



    Konrad Knebel (Maler)
    »»»
  • Bettine Jahn
  • Jürgen Hildebrandt
  • Reinhard Friedrich
  • Herbert Ewen
  • Otfried Steger
  • Uwe Ziegler
  • Wolfgang Mager
  • Paul Krüger (CDU)
  • Margitta Pufe
  • Geschichten



    Gegen Lohndumping durch DDR-Pendler
    Berlin (West) (ADN). Dringende Sofortmaßnahmen gegen ein drohendes Lohndumping durch Pendler aus der DDR hat die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen in Berlin (West) gefordert. »»»
  • UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an
  • Das Einheitsfrontlied
  • Frust und kleine Freuden in Machern
  • Eigenversorgung in der ehemaligen DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.12.1989
    Volkspolizei unterstützt die Volkswirfschaft
    Berlin (ADN). Mehr als 2000 Angehörige der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums für Innere Angelegenheiten unterstützen seit Mitte November Werktätige in der Volkswirtschaft. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Ãœbersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Ãœbersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Pirna ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Pirna liegt rund 17 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 177 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Wer war
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Bad Langensalza

    in Bad Langensalza gab es 20 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr