Haftschalen


"Haftschalen" haben nichts mit "Recht & Gesetz" zu tun. Als "Haftschalen" bezeichnete der Volksmund Kontaktlinsen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Amiga | Meinungsknopf | Haus der Werktätigen | Specki-Tonne | Nicki | Vorschuleinrichtungen | Semper | Veranda | Simson | Dein Risiko | Sekundärrohstoffe | Jugendbrigade | Konsum | Spree-Rosetten | Zellstofftaschentuch | Maxe Baumann | Agitprop | Beratungsmuster | Zivilverteidigung | Centrum-Warenhaus | Klampfe | Volkspolizist | Neuerer | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Staub | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Waschtasche | Bundis | Schnitte | Polylux | Antikommunismus | Jugendweihe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Aula | Balkanschreck | Essengeldturnschuhe | Pfuschen gehen | Erdmöbel | Gestattungsproduktion | Pionierlager | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Brigade | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Gesellschaft für Sport und Technik | Ministerium für Staatssicherheit | Fleppen | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Minirex | Die Trasse | Polytechnische Oberschule | Bemme | Kaderleiter | Schwalbe | Palazzo Prozzo | Ballast der Republik | Schlüpper | Bienchen | Kollektiv | Penis socialisticus erectus | SECAM | Die drei Dialektiker | Spowa | Aktuelle Kamera | Ketwurst | Die Trommel | Tobesachen | Leukoplastbomber | Valuta | Suralin | Bückware | Thaelmann Pioniere | Action | Kaderabteilung | Wiegebraten | Kolchose | Sprelacart | Sozialversicherungskasse | Bummi | Westpaket | Wandzeitung | Inter-Pimper | Ein Kessel Buntes | Schachtschnaps | Kaufhalle | Subbotnik | Zuckertuete | Tramper | Westgoten | Friedenstaube | Flagge der Volksmarine | Kosmonaut | Wolpryla | Deutsche Film AG | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Sekundär-Rohstofferfassung | Silastik | Syphon | Kommunale Wohnungsverwaltung | Einführung in die sozialistische Produktion | Aktivist | Lager für Arbeit und Erholung | Reisekader | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kader | Ochsenkopfantenne | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Jugendspartakiade | Genex | Transportpolizei | Westover | Fernsehen der DDR | Komplexannahmestelle | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Solibasar | Altstoffsammlung | Vollkomfortwohnung | Armee Sportklub | Blockflöten | Perso | Exquisit-Laden | Bausoldat | Multifunktionstisch | Plasteschaftstiefel | SV-Ausweis | Albazell | Jugendtanz | Erichs Lampenladen | AKA electric | SMH | Pioniernachmittag | Muttiheft | Völkerfreundschaft | Antifaschistischer Schutzwall | Broiler | Zirkel | AWG | Timur Trupp | Kulturbeitrag | Befähigungsnachweis | Diskomoderator | Erweiterte Oberschule | Untertrikotagen | Arbeitersalami | Straße der Besten | Plastikpanzer | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Russenmagazin | zehn vor drei | Diversant | Rotlichtbestrahlung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Zschornewitz

Zschornewitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Zschornewitz liegt rund 71 km ostsüdöstlich der Landes ... »»»
  • Rochau
  • Wetterzeube
  • Mescherin
  • Bandelin
  • Rietschen
  • Ritzerow
  • Bördeaue
  • Menschen



    Andreas Heymann
    »»»
  • Jens Köppen
  • Conny Strauch
  • Katrin Krüger
  • Olaf Förster
  • Werner Klatt
  • Rudolf Klix
  • Erwin Geschonneck
  • Stefan Semmler
  • Klaus-Dieter Neubert
  • Geschichten



    Leipzigs Geschichte bis zum Mittelalter
    In Markkleeberg bei Leipzig fühlten sich bereits in der Altsteinzeit Urmenschen (Homo Heidelbergensi) während der Eiszeit vor 150.000 bis 220.000 Jahren heimisch. Die zwischen 1999 und 2001 ge ... »»»
  • Kampfgruppen in der DDR
  • Honeckers Leben als Kind
  • Amt für Sicherheit (MfS) wird aufgelöst
  • Radio Sound Sound Clock RMU2 von RFT VEB EAW


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    GST-Zentralvorstand zurückgetreten
    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik ist auf seiner außerordentlichen Tagung am Wochenende zurückgetreten. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Eberswalde ist eine Stadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eberswalde liegt rund 70 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 44 km nordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Oranienburg

    in Oranienburg gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr