Haus der jungen Talente


Das "Haus der jungen Talente" war ein Kulturhaus, vergleichbar mit einem themenübergreifenden "Club". Hier wurden Jugendlicher der DDR in Bereichen Kultur, Kunst, Wissenschaft und Technik gefördert. Beliebt waren die Computer-Abteilungen, falls vorhanden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Wolpryla | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Valuta | Brettsegeln | Akademie der Wissenschaften der DDR | Trinkröhrchen | Kulturschaffende | Volkseigener Betrieb | Ein Kessel Buntes | Bienchen | Westgoten | Trinkfix | Stempelkarte | Gestattungsproduktion | Vorsaal | Hurch und Guck | Deutsche Film AG | Silberpapier | Bückware | Plasteschaftstiefel | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Zellstofftaschentuch | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Syphon | Pioniereisenbahn | PM-12 | Perso | Maxe Baumann | Buntfernseher | Tempolinsen | Semper | Forumscheck | Die Freunde | Negerkuss | Erichs Lampenladen | Bundis | Palazzo Prozzo | Wismut Fusel | Schwindelkurs | Aktuelle Kamera | Haushaltstag | Kundschafter für den Frieden | Stulle | Wandzeitung | Kammer der Technik | Stube | Die Trasse | WM 66 | Spowa | Zappelfrosch | Erweiterte Oberschule | Sättigungsbeilage | Vorschuleinrichtungen | Palast der Republik | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Amiga | Schlüpper | Vertrauliche Verschlusssache | Auslegware | Centrum-Warenhaus | Wink Element | Altstoffsammlung | Meinungsknopf | Bestarbeiter | Blauer Klaus | Wolga | Ketwurst | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Bummi | Handelsorganisation | Pionierlager | Zur Fahne gehen | Beratungsmuster | Schlagersüßtafel | Da liegt Musike drin | Freisitz | Antikommunismus | Ello | TGL Norm | Haus der Werktätigen | Subbotnik | Nicki | Niethosen | Staniolpapier | Konsum | Deutsche Reichbahn | Datsche | Zivilverteidigung | Cellophantüte | Klampfe | Selters | Semmel | Kulturbeitrag | Jugendtanz | Produktive Arbeit | Zoerbiger | Protzkeule | Turnbeutel | Einberufung | Zörbiger | Jugendweihe | Veranda | Messe der Meister von Morgen | Westantenne | Transitautobahn | Demokratischer Zentralismus | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Alubesteck | Troll | Wendehals | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Genex | Altenburger | sozialistisch umlagern | NSW | Held der Arbeit | Asche | Agitprop | Deutsche Demokratische Republik | Ochsenkopfantenne | Grilletta | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Bemme | Fruchtstielbonbons | Polylux | Simse | Erichs Krönung | Agrarflieger | Dederon | Q3A | Tafelwerk | Völkerfreundschaft | Konsummarken | ZEKIWA | platziert werden | AWG | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Inter-Pimper | Thaelmann Pioniere | Tal der Ahnungslosen | Dein Risiko | Albazell | Arbeiterfestspiele | Bonze | Friedenstaube | Aktendulli | Bausoldat | Staub | Kaufhalle | Blaue Eminenz |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ziesar

Ziesar ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Ziesar liegt rund 54 km westlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 81 km wes ... »»»
  • Großharthau
  • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
  • Blankenhof
  • Kölleda
  • Eixen
  • Roßdorf (Thüringen)
  • Kargow
  • Menschen



    Konrad Weiß (Regisseur)
    »»»
  • Hans-Dieter Riechel
  • Katrin Martin
  • Otfried Steger
  • Steffen Menze
  • Cornelia Dornbrack
  • Horst Schulze
  • Udo Okraffka
  • Gertrud Pätsch
  • Xaver Karl
  • Geschichten



    Deutliche Mehrheit wünscht keine Bündnisbindung
    München (ADN). Eine deutliche Mehrheit der Deutschen in Ost und West wünscht offensichtlich nach einer Vereinigung keine Bündnisbindung mehr. Bei einer Umfrage der Wickert-Institute Illereichen ... »»»
  • Schwarzarbeit in der DDR
  • Der geregelte Markt
  • Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
  • Was wäre, wenn es in der DDR das Internet gegeben hätte?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.12.1989
    Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR
    Schwerin (ADN). Die DDR darf kein Bundesland der BRD werden. Dafür demonstrierten am Dienstagnachmittag nach Schätzungen der Volkspolizei etwa 1500 Einwohner Schwerins. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Waren (Müritz)

    in Waren (Müritz) gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr