Haus der Werktätigen


Das "Haus der Werktätigen" war ein von der FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) unterhaltenes Ferienhaus für Werktätige.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haushaltstag | Saladur | PM-12 | Gestattungsproduktion | Westwagen | Taigatrommel | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Zappelfrosch | demokratischer Block | Bestarbeiter | Mobilisierung von Reserven | Cellophantüte | Pionierlager | Wendehals | Fahrerlaubnis | Schlagersüßtafel | Da liegt Musike drin | Soljanka | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Arbeiter- und Bauerninspektion | Schwindelkurs | SV-Ausweis | Spartakiade | Deutsche Reichbahn | Patenbrigade | Bummi | Die Freunde | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Westover | Jugendweihe | Zur Fahne gehen | Brettsegeln | Specki-Tonne | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Aktivist | Untertrikotagen | Penis socialisticus erectus | Forumscheck | Negerkuss | Muttiheft | Perso | Agrarflieger | Kader | Antifaschistischer Schutzwall | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Junge Pioniere | Beratungsmuster | Trolli | Jägerschnitzel | Westgeld | Blaue Eminenz | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | NSW | Silberpapier | Broiler | Bonze | Freilenkung von Wohnraum | Subbotnik | Kaderabteilung | Schuhlöffel | Glück muss man haben | Plasteschaftstiefel | Maxe Baumann | Schallplattenunterhalter | Wink Element | Multifunktionstisch | Albazell | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Alubesteck | Kaufhalle | Kulturbeitrag | Valuta | Staub | Kammer der Technik | Delikat Laden | Wismut Fusel | Einberufung | Protzkeule | Essengeldturnschuhe | TAKRAF | Action | Produktive Arbeit | Betriebsberufsschule | ATA | TGL Norm | Völkerfreundschaft | Einführung in die sozialistische Produktion | Pfuschen gehen | Hausbuch | Semper | Sättigungsbeilage | Fruchtstielbonbons | Aula | Da lacht der Bär | Lager für Arbeit und Erholung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Genex | Stulle | Spowa | Transitautobahn | Pioniereisenbahn | Bonbon | Kaderakte | Wiegebraten | ZRA 1 | Stube | platziert werden | Antikommunismus | Klitsche | Wolpryla | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Kundschafter für den Frieden | Buntfernseher | Hurch und Guck | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Balkanschreck | Sprelacart | Flagge der Volksmarine | ZEKIWA | Klampfe | Deutsche Film AG | Simson | Haus der Werktätigen | Altstoffsammlung | Westmaschine | Veranda | Konsum | Fleppen | Ein Kessel Buntes | Gesellschaft für Sport und Technik | Russenmagazin | Kombinat | Spitzbart | Volkspolizist | Palast der Republik | Kochklops | Meinungsknopf | Timur Trupp | Transportpolizei | Centrum-Warenhaus | Diversant | Wolga | Rennpappe | Spree-Rosetten | Wandzeitung | Demokratischer Zentralismus | Exquisit-Laden | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Bückware | Vereinigung Volkseigener Betriebe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Blankenfelde-Mahlow

Blankenfelde-Mahlow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow liegt rund 23 km östlich d ... »»»
  • Kohren-Sahlis
  • Bernsbach
  • Reichenow-Möglin
  • Neuendorf A
  • Ihlow (Fläming)
  • Gefell
  • Altwarp
  • Menschen



    Gefion Helmke

    Gefion Helmke wirkte in über 11 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Soweit geht die Liebe nicht" stammt aus dem Jahr 1937. Die letzte Produktion, "Katrin ist die Beste (Fernsehse ... »»»
  • Monika Bergen
  • Burkhard Knobbe
  • Uwe Heppner
  • Barbara Krause (Schwimmerin)
  • Horst Brasch
  • Karin Bencze
  • Steffen Grummt
  • Rainer Jork
  • Lutz Wienhold
  • Geschichten



    Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • Das Volkseigentum verteidigen
  • Schulunterricht in einem echten Schloss
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
  • Reaktionen auf den Mauerbau


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Erneuerung und Kampfgruppe
    Die Regierung der DDR hat entschieden: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse werden nicht mehr bestehen. Ihre Waffen, die stets unter Kontrolle der Volkspolizei gelagert waren, werden vom Ministerium des Innern übernommen. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Brandis ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt liegt im Osten der Leipziger Tieflandsbucht, 18 km von der Messestadt Leipzig entfernt. Sie gliedert sich in 4 Ortschaften: Brandis, Beucha, Polenz und Waldsteinberg. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Sondershausen

    in Sondershausen gab es 12 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr