Hausbuch


Meldebuch in jedem Haus beim Hausvertrauensmann. Besucher aus der DDR, die länger als 3 Tage blieben, mussten sich beim Hausbuchbeauftragten melden und wurden ins Hausbuch eingetragen. Besucher von außerhalb der DDR mussten innerhalb von 24 Stunden eingetragen werden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zahlbox | Meinungsknopf | Suralin | Kulturschaffende | Ballast der Republik | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Wiegebraten | Bundis | Staub | tachteln | Westantenne | Forumscheck | Zivilverteidigung | Trolli | ZRA 1 | Wolga | Hurch und Guck | Pioniereisenbahn | Fleppen | Ministerium für Staatssicherheit | Russenmagazin | Cellophantüte | Wink Element | Staatsbürgerkunde | Kombinat | Aktivist | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Patenbrigade | Erichs Lampenladen | SV-Ausweis | Stempelkarte | Zellstofftaschentuch | Wandzeitung | Handelsorganisation | Zuckertuete | Blaue Fliesen | AKA electric | Polylux | Bulette | Gesellschaft für Sport und Technik | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Deutsche Reichbahn | Spowa | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Altenburger | Jugendweihe | Schnitte | Buntfernseher | Thaelmann Pioniere | Zur Fahne gehen | Timur Trupp | Sozialversicherungskasse | Centrum-Warenhaus | Exquisit-Laden | Blaue Eminenz | Sekundärrohstoffe | Datsche | Jugendspartakiade | Auslegware | Westgeld | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Balkanschreck | Spartakiade | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Zörbiger | Intershop | Silberpapier | Junge Pioniere | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Sonderbedarfsträger | Armee Sportklub | Waschtasche | Pionierlager | Staniolpapier | Kinder und Jugendsportschulen | VZ | Diskomoderator | Konsum | Syphon | Schuhlöffel | Kolchose | Einberufung | Befähigungsnachweis | Kader | Komplexannahmestelle | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Taigatrommel | Klampfe | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Die Trommel | Aluchips | Schlagersüßtafel | Tafelwerk | Erweiterte Oberschule | Brettsegeln | SECAM | Interhotel | Subbotnik | Schallplattenunterhalter | Blauer Klaus | Neuerer | Troll | "Mach mit" Bewegung | Z1013 | Bausoldat | Trainingsanzug | Multifunktionstisch | Vertrauliche Verschlusssache | Schlüpper | Arbeiter- und Bauerninspektion | Fruchtstielbonbons | Genex | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Lager für Arbeit und Erholung | Hutschachtel | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | NSW | Fernsehen der DDR | Leukoplastbomber | Alubesteck | Bienchen | Reisekader | Protzkeule | Tempolinsen | ATA | TGL Norm | Semper | Schwalbe | Volkseigener Betrieb | Arbeitersalami | Semmel | Produktive Arbeit | Volkspolizist | Dein Risiko | Wismut Fusel | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | ZEKIWA | Transportpolizei | Saladur | Einführung in die sozialistische Produktion | Antikommunismus | Nicki | ABC Zeitung | Westover | Bückware | Akademie der Wissenschaften der DDR | Q3A | Schokoladenjahresendhohlkörper | Asphaltblase | Haus der Werktätigen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kirschau

Kirschau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Kirschau liegt rund 48 km östlic ... »»»
  • Cammin (bei Rostock)
  • Lederhose (Thüringen)
  • Behren-Lübchin
  • Rechenberg-Bienenmühle
  • Borrentin
  • Brieselang
  • Hirschfeld (Brandenburg)
  • Menschen



    Thomas Dennstedt
    »»»
  • Uta Rohländer
  • Rainer Hanschke
  • Eckart Dux
  • Matthias Döschner
  • Inka Bause
  • Klaus Huhn
  • Barbara Wieck
  • Harald Duschek
  • Gudrun Berend
  • Geschichten



    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»»
  • Konkurrenzvorteil nutzen
  • Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
  • Typisch DDR
  • Supermärkte massiv in DDR!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.12.1989
    Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
    Osnabrück (ADN). Kinder von Übersiedlern aus der DDR leiden unter einer starken seelischen Belastung. Übersiedlerkinder werden nicht nur zu Außenseitern gemacht, sondern sogar angefeindet. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Großbreitenbach ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Großbreitenbach liegt rund 44 km südlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 271 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Stendal

    in Stendal gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr