Hausbuch


Meldebuch in jedem Haus beim Hausvertrauensmann. Besucher aus der DDR, die länger als 3 Tage blieben, mussten sich beim Hausbuchbeauftragten melden und wurden ins Hausbuch eingetragen. Besucher von außerhalb der DDR mussten innerhalb von 24 Stunden eingetragen werden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spowa | Pioniereisenbahn | Stube | Staub | Deutsche Reichbahn | Antifaschistischer Schutzwall | Semmel | Schlagersüßtafel | Hutschachtel | Rennpappe | Trinkfix | Kosmonaut | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Veranda | Bestarbeiter | Zellstofftaschentuch | Haus der jungen Talente | Bonbon | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Bonze | Erichs Lampenladen | Erichs Krönung | Schwindelkurs | Demokratischer Zentralismus | Kaderakte | Schachtschnaps | Diversant | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Silberpapier | Simson | Spartakiade | Balkanschreck | Blockflöten | Sekundär-Rohstofferfassung | Soljanka | Brigade | Flagge der Volksmarine | Ochsenkopfantenne | Transitautobahn | AKA electric | Volkspolizist | Silastik | Haushaltstag | Vorschuleinrichtungen | Wandzeitung | Zuckertuete | Altstoffsammlung | Produktive Arbeit | Glück muss man haben | Einberufung | Vollkomfortwohnung | AWG | Deutsche Film AG | Aktivist | Erdmöbel | Rundgelutschter | Broiler | Freisitz | Intershop | Jägerschnitzel | zehn vor drei | Kulturbeitrag | Blauer Klaus | Russenmagazin | Muttiheft | Kader | Spitzbart | Kolchose | Amiga | Troll | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Auslegware | Erweiterte Oberschule | Volkseigener Betrieb | Schuhlöffel | Zirkel | Westmaschine | Gesellschaft für Sport und Technik | demokratischer Block | Bummi | Westgoten | Schnitte | Sonderbedarfsträger | Meinungsknopf | Delikat Laden | ATA | Dederon | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Alubesteck | Aluchips | Sprachmittler | Z1013 | Cellophantüte | Befähigungsnachweis | Klitsche | Bienchen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Aktuelle Kamera | Sprelacart | Staniolpapier | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Bausoldat | Jugendbrigade | WM 66 | Reisekader | Stempelkarte | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Haus der Werktätigen | Jugendtanz | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Kochklops | Kammer der Technik | Lipsi | Saladur | Bückware | Komplexannahmestelle | Spree-Rosetten | Sekundärrohstoffe | Wendehals | Solibasar | Q3A | sozialistisch umlagern | Blaue Fliesen | Institut für Lehrerbildung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Patenbrigade | Protzkeule | TAKRAF | Semper | Westover | Ein Kessel Buntes | Zahlbox | platziert werden | VZ | Vorsaal | Essengeldturnschuhe | NSW | Tobesachen | Ministerium für Staatssicherheit | Mobilisierung von Reserven | Zörbiger | Wolga | ABC Zeitung | Ketwurst | Kaderabteilung | Bundis | Einführung in die sozialistische Produktion | Tramper | Arbeiterfestspiele |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Grimmelshausen

Grimmelshausen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Grimmelshausen liegt rund 61 km südwestlich ... »»»
  • Kolkwitz
  • Oechsen
  • Quedlinburg
  • Zschepplin
  • Trebnitz (Burgenlandkreis)
  • Tröbnitz
  • Gnadau
  • Menschen



    Rainer Pottel
    »»»
  • Eckart Dux
  • Doris Abeßer
  • Holger Behrendt
  • Kurt Holke
  • Rainer Lisiewicz
  • Markus Wolf
  • Ulf Findeisen
  • Ursula Burg
  • Fred Mahr
  • Geschichten



    Auflösung und Entwaffnung der Kampfgruppen
    Mit dem Aufkommen der Entspannungspolitik unter Honecker verloren auch die Kampfgruppen zusehends an militärischer Bedeutung. »»»
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
  • Kampfgruppen werden aufgelöst
  • Der Ossi kann alles...?
  • Bruttowertschöpfung der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.10.1989
    Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
    Stets gute Zahlen, Planübererfüllung, neue Rekorde in der Produktion - und trotzdem ist die DDR Wirtschaft plötzlich im Keller? Bernd Walter, Wolfgang Beyer, Erich Dittmann und viele andere Vertrauenspersonen sprachen ihre Zweifel aus. Die Erfolge bisheriger Wirtschaftsmechanismen, das nicht praktizierte Leistungsprinzip, die schlechten real existierenden Arbeits- und Lebensbedingungen entsprechen nicht dem was die Partei uns alljährlich bescheinigt. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Ãœbergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Ãœbersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Erfurt ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Auf einer Fläche vom 269,13 km² leben in Erfurt 210.118 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 755,52 Einwohner pro km². Davon sind 104.952 weiblich was einem Anteil von 51,62% der Gesamtbevölkerung der Stadt Erfurt entspricht. Die Stadt Erfurt gliedert sich in 53 Stadtteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Grimma

    in Grimma gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr