Hausbuch


Meldebuch in jedem Haus beim Hausvertrauensmann. Besucher aus der DDR, die länger als 3 Tage blieben, mussten sich beim Hausbuchbeauftragten melden und wurden ins Hausbuch eingetragen. Besucher von außerhalb der DDR mussten innerhalb von 24 Stunden eingetragen werden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zörbiger | WM 66 | Amiga | Schuhlöffel | Erweiterte Oberschule | Solibasar | Akademie der Wissenschaften der DDR | Brettsegeln | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Klitsche | NSW | Hausbuch | Diskomoderator | Kulturbeitrag | ZEKIWA | Arbeiter- und Bauerninspektion | Sekundärrohstoffe | Volkseigener Betrieb | Exquisit-Laden | Kombinat | Jugendbrigade | Meinungsknopf | Stempelkarte | Kollektiv | Aula | Tafelwerk | Zappelfrosch | Negerkuss | Plasteschaftstiefel | Auslegware | Schokoladenjahresendhohlkörper | Hurch und Guck | Kulturschaffende | ATA | Tote Oma | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Untertrikotagen | zehn vor drei | Konsum | Aktivist | Die Aktuelle Kamera | Straße der Besten | Haushaltstag | ZRA 1 | SV-Ausweis | Schwindelkurs | Silberpapier | Wolpryla | Zuckertuete | Die Trommel | Kader | Kundschafter für den Frieden | Wendehals | Wolga | Polylux | PM-12 | Spartakiade | Centrum-Warenhaus | Pfuschen gehen | Thaelmann Pioniere | Spree-Rosetten | Zirkel | Grenzmündigkeit | Kaderleiter | Zeitkino | Held der Arbeit | Ello | Z1013 | Deutsche Reichbahn | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Staniolpapier | Aktuelle Kamera | Sprachmittler | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Syphon | Trainingsanzug | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Altenburger | Simson | Maxe Baumann | Muttiheft | Agitprop | Delikat Laden | Stadtbilderklärer | Pionierlager | Perso | Semmel | Erichs Krönung | Handelsorganisation | Befähigungsnachweis | Deutsche Film AG | Bonze | Transitautobahn | Asphaltblase | Genex | Spitzbart | Schallplattenunterhalter | Kinder und Jugendsportschulen | "Mach mit" Bewegung | Multifunktionstisch | Die drei Dialektiker | Minirex | Produktive Arbeit | Stulle | Suralin | Flagge der Volksmarine | Saladur | Plastikpanzer | Einführung in die sozialistische Produktion | Bummi | Datsche | Trolli | Ochsenkopfantenne | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Stube | Mobilisierung von Reserven | Vollkomfortwohnung | Rennpappe | Da lacht der Bär | Tramper | Soljanka | Sättigungsbeilage | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Forumscheck | Reisekader | Troll | Wismut Fusel | Schachtschnaps | Sprelacart | Albazell | Westgoten | Sekundär-Rohstofferfassung | Schwarztaxi | Schlagersüßtafel | Blaue Eminenz | Da liegt Musike drin | Schnitte | Fernsehen der DDR | Ballast der Republik | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Interhotel | Veranda | Protzkeule | Friedenstaube | Einberufung | Staub | Ketwurst | Neuerer | Trinkfix | Polytechnische Oberschule |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Braschwitz

Braschwitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Braschwitz liegt rund 75 km südöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Plattenburg
  • Molauer Land
  • Viereck (Vorpommern)
  • Liepgarten
  • Wülknitz
  • Fahrenwalde
  • Thümmlitzwalde
  • Menschen



    Uta Rohländer
    »»»
  • Arnold Zweig
  • Heidi Westphal
  • Dirk Schlegel
  • Ilona Brand
  • Ruth Kommerell
  • Christel Peters
  • Guido Krause
  • Werner Krauß (Fußballspieler)
  • Thomas Ritter
  • Geschichten



    Unsere Heimat
    Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person »»»
  • Unterhaltung im DDR-Fernsehen auf hohem Niveau
  • Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
  • Weihnachtsgans nach Omas Rezepten
  • Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.03.1990
    D-Mark-Regen für DDR-Wahlkampf
    Bonn (ADN). Das Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen hat 7,5 Millionen D-Mark über die parteinahen Stiftungen in den DDR-Wahlkampf gesteckt. Die größte Unterstützung erhielt die Union mit 4,5 Millionen D-Mark, die CSU- nahe Hanns-Seidel-Stiftung sowie die der CDU-Arbeitnehmerschaft (CDA) nahestehende Jakob-Kaiser-Stiftung. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Schönebeck (Elbe) liegt rund 15 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 126 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Jens Weißflog?

    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Weißenfels

    in Weißenfels gab es 47 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr