Haushaltstag


Monatlich ein zusätzlicher freier Tag für berufstätige Frauen mit Kindern, Frauen ab 40 und alleinerziehende Männer.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Aktivist | Semmel | Brigade | Spree-Rosetten | Wendehals | Soljanka | Römerlatschen | Spitzbart | Negerkuss | Cellophantüte | Wolpryla | Flagge der Volksmarine | "Mach mit" Bewegung | Sprelacart | Jugendtanz | Perso | Arbeiterschließfächer | Albazell | Q3A | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Action | Essengeldturnschuhe | Spowa | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Pfuschen gehen | Hausbuch | Westantenne | Schnitte | Konsum | Palazzo Prozzo | sozialistisch umlagern | Jägerschnitzel | Staub | Befähigungsnachweis | Erichs Krönung | Diskomoderator | Schallplattenunterhalter | Semper | Sprachmittler | Jugendweihe | LPG | Straße der Besten | Russenmagazin | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Sättigungsbeilage | Deutsche Reichbahn | Buntfernseher | Penis socialisticus erectus | Volkspolizist | Kundschafter für den Frieden | Bonze | Volkseigener Betrieb | Asche | Lager für Arbeit und Erholung | Altstoffsammlung | Jugendspartakiade | Rundgelutschter | Datsche | Wismut Fusel | Zirkel | Da lacht der Bär | ZRA 1 | Minirex | ZEKIWA | Agrarflieger | Grilletta | Altenburger | ABC Zeitung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Zörbiger | Wehrlager | Subbotnik | Muttiheft | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Ello | Westover | Kosmonaut | Saladur | Erichs Lampenladen | Amiga | Gesellschaft für Sport und Technik | Tafelwerk | Jugendbrigade | Bulette | TGL Norm | Intershop | Sekundärrohstoffe | ATA | Kaufhalle | Haus der Werktätigen | Specki-Tonne | Armee Sportklub | Asphaltblase | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Spartakiade | Niethosen | Polytechnische Oberschule | Freisitz | Schwindelkurs | Westpaket | Die Freunde | Waschtasche | Komplexannahmestelle | Plastikpanzer | Syphon | Kammer der Technik | Bienchen | Arbeiterfestspiele | Junge Pioniere | Kombinat | Aula | Wolga | Deutsche Film AG | Simse | zehn vor drei | Messe der Meister von Morgen | Zappelfrosch | Wiegebraten | Institut für Lehrerbildung | Vertrauliche Verschlusssache | Ochsenkopfantenne | Kommunale Wohnungsverwaltung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Ministerium für Staatssicherheit | Poliklinik | Ballast der Republik | Sekundär-Rohstofferfassung | Einführung in die sozialistische Produktion | Klampfe | Die Trommel | Bausoldat | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Sozialversicherungskasse | Transitautobahn | Brettsegeln | Glück muss man haben | Schachtschnaps | Zellstofftaschentuch | tachteln | VZ | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Alubesteck | Blaue Fliesen | Fleppen | Konsummarken | Zuckertuete | Die Aktuelle Kamera | Genex | Erweiterte Oberschule |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Münchehofe

Münchehofe ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Münchehofe liegt rund 59 km ostsüdöstlich der Landes ... »»»
  • Lübz
  • Trebendorf
  • Bechstedtstraß
  • Schmieritz
  • Sandau (Elbe)
  • Großschweidnitz
  • Ebeleben
  • Menschen



    Rainer Hanschke
    »»»
  • Mirko Eichhorn
  • Alfred Balthoff
  • Elke Sehmisch
  • Dieter Schüler
  • Daniela Hunger
  • Rolf Ripperger
  • Hartmut Schulze-Gerlach
  • Hannjo Hasse
  • Horst Freitag
  • Geschichten



    BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
    Bonn (ADN). Politiker aller in Bonn vertretenen Parteien haben am Dienstag ihre Forderungen nach einem Kurswechsel bei der, Aufnahme von Aus- und Übersiedlern in der Bundesrepublik bekräftigt. Da ... »»»
  • Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945
  • Auf zum Sozialismus
  • Die Kinderheime in der DDR waren keine Straflager für Schüler


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.12.1989
    CSU-Zuckerbrot der BRD: Parteispende
    Wenn es nach CSU-Generalsekretär Huber geht, sollen Parteien und Bewegungen in der DDR Spenden erhalten. in Aussicht. Diese "Hilfe" wird jedoch dem zuteil, der sich zur deutschen Einheit bekennt. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Wer war
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Nordhausen

    in Nordhausen gab es 53 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr