Held der Arbeit


"Held der Arbeit" war ein Ehrenzeichen, das in der DDR an Personen verliehen wurde, die durch ihre besonders hervorragende, bahnbrechende Tätigkeit, insbesondere in der Industrie, der Landwirtschaft, dem Verkehr oder dem Handel oder durch wissenschaftliche Entdeckungen oder technische Erfindungen sich besondere Verdienste um den Aufbau und den Sieg des Sozialismus erworben haben und durch diese Tätigkeit die Volkswirtschaft und damit das Wachstum und das Ansehen der DDR förderten.

1950
  • Kurt Baum (Ingenieur Halle)
  • Ilse Biesmann (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • Regina Dinger (Chemikerin Halle)
  • Ingeborg Endter (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • August Engel (Häuer Mansfeld)
  • Luise Ermisch (Damenschneiderin Halle)
  • Hans Garbe (Werkmeister Berlin)
  • Paul Heine (Lokführer Leipzig)
  • Edith Pempel (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • Ilse Richter (Träuflerin Radeberg)
  • Georg Scheliga (Direktor Sondershausen)
  • Erich Schneider (Kraftfahrer Dresden)
  • Artur Springer (Chefchemiker Ketzschendorf)
  • Franz Striemann (Stuhlmeister Cottbus)
  • Heinz Uhlemann (Maurer Zwickau)
  • Josef Wenig (Obersteiger)
1951
  • Joachim Birr (Chemiker Wolfen)
  • Max Friedemann (Werkdirektor Riesa)
  • Meta Goldberg (Webereien Zittau)
  • Alfons Hörle (Baustellenleiter Magdeburg)
  • Frieda Hoffmann (Arbeiterin Radeberg)
  • Wilhelm Pieck (Präsident der DDR)
  • Franz Reika (Bergmann Mansfeld)
  • Felix Stupka (Arbeiter Muskau)
  • Albert Wilkening (DEFA Babelsberg)
1952
  • Werner Annemüller (Werkleiter Schönebeck)
  • Erich Bindseil (Werkleiter Neumark)
  • Edmund Böhm (Häuer Ölsnitz)
  • Wally Metscher (Elektroschweißerin Magdeburg)
  • Charlotte Prasse (Arbeiterin Wismut)
  • Inge Rahnfeld (Ringspinnerin Meerane)
  • Annelies Rüthrich (Instrukteurin Berlin)
  • Fritz Schälike (Verlagsleiter Dietz-Verlag Berlin)
  • Elisabeth Schüttmann (Sachbearbeiterin Dresden)
  • Elfriede Schwede (Dreherin Leipzig)
  • Erich Wendt (Verlagsleiter Aufbau-Verlag Berlin)
1953
  • Erna Sachse (Arbeiterin)
1954
  • Otto Bennecke (Bauer Winterfeld)
  • Margareta Förster (Gießerin Bitterfeld)
  • Erich Giebner (Bergarbeiter)
  • Frida Hockauf (Weberin Zittau)
  • Anna Kojetinsky (Ringspinnerin Eisenach)
  • Paul Simon (Weber Werdau)
1959
  • Fritz Dallmann (LPG-Vorsitzender Priborn)
  • Luise Marscheider (LPG-Bäuerin Bernburg)
1960
  • Lothar Badstübner (Hauer Wismut)
  • Hans Döhler (LPG-Vorsitzender)
  • Kurt Henker (Bauleiter Berzdorf)
  • Maria Holl (Schweinemeisterin Bölkend orf)
  • Georg Jung (Hauer Wismut)
  • Maria Lück (Bäuerin Nauendorf/Saale)
  • Bruno Max Leuschner
  • Emma Müller (Baumwollspinnerin Riesa)
  • Hugo Müller (Bergmann Eisleben)
  • Kurt Penndorf (Dreher Wildau)
  • Helmut Riedel (Hauer Wismut)
  • Hans Rodenberg (stellvertretender. Kulturminister)
  • Hans Rommel (Werkdirektor Werra)
  • Gerhard Scholz (LPG-Vorsitzender Warin)
  • Herbert Seidel (Betriebsleiter Bitterfeld)
  • Erwin Thrun (Traktorist Holzendorf)
  • Herbert Thümmel (Instrukteur Karl-Marx-Stadt)
  • Bodo Voß (Ingenieur Wittenberge)
  • Willy Wehner (Baggerführer Thräne)
1963
  • Hermann Matern
1964
  • Erich Mielke
  • Willi Stoph
1965
  • Hermann Axen (SED-Politbüro)
1966
  • Wolfgang Biermann (Generaldirektor)
1968
  • Erich Mielke (Minister)
1969
  • Rudolf Bergander (Prof. Dresden)
  • Gerhard Frost (Prof. Berlin)
  • Kurt Hager
  • Hildegard Hähnel (Direktorin Warenhaus Dresden)
  • Margot Honecker
  • Alfred Kick (Hauer Wismut)
  • Herbert Kohlmann (Bauarbeiter Berlin)
  • Solveig Leo (LPG-Vorsitzende Banzkow)
  • Günter Mittag
  • Agathe Peggau (Betriebsdirektorin Königs Wusterhausen)
1972
  • Helga Mucke-Wittbrodt (Ärztin Berlin)
1973
  • Erich Peppel (Schichtarbeiter Weimar-Werk)
1974
  • Peter Beyer (Brigadeleiter Mansfeldkombinat)
  • Anneliese Schütz (Leiterin Kinderheim "Emil Wrecke" Anderbeck)
1975
  • Horst Dohlus (SED-Politbüro)
1978
  • Wilhelm Ehrke (Traktorist Anklam)
  • Gertrud Jakisch (Lagerarbeiterin Bad Blankenburg)
1979
  • Willi Stoph
1980
  • Heinz Bischoff (Rohrleger Finow)
  • Günter Krönert (Flugkapitän)
  • Brigitte Pläschke (Flyerin Plauen)
  • Ilse Schröder (Traktoristin Gölzau)
  • Anna Seghers
  • Albert Stief
1982
  • Markus Wolf
1983
  • Alexander Schalck-Golodkowski
1984
  • Käthe Bautz (Lehrerin Berlin)
  • Werner Beuth (Brigadier beim VTK Schwerin)
  • Heinz Brandt (Generaldirektor)
  • Irma Etzold (Arbeiterin Berlin)
  • Ingeborg Kachel (Schichtleiterin Berlin)
  • Heinz Keßler (Generaloberst, ab 1985 Armeegeneral und Minister für Nationale Verteidigung)
  • Anita Häußler (Meisterin Berlin)
  • Klaus-Dieter Hoffmann (Hauer Sondershausen)
  • Jutta Müller (Eiskunstlauftrainerin)
  • Alfred Schejahn (Schiffbauer Wismar)
  • Christa Simmich (Meisterin Flöha)
  • Ingrid Wetzel (Kälberpflegerin Bobitz)
1985
  • Otto Arndt
1986
  • Peter Brückner (LPG-Vorsitzender Gierstädt)
  • Wolfgang Dabel (Schiffbauer Stralsund)
  • Ulrich Dassow (Anlagenfahrer Guben)
  • Christa Ecke (Melkerin Cavertitz)
  • Edeltraut Filz (Agrotechnikerin Groß Rosenburg)
  • Ulrich Fliege (LPG-Vorsitzender Oßmannstedt)
  • Peter Florin (stellvertretender Minister)
  • Ingeborg Frank (Brigadierin Waltershausen)
  • Peter Friedrich (Meister Leipzig)
  • Jürgen Fuchs (Brigadier Berlin)
  • Brigitte Groeger (Hoteldirektorin Suhl)
  • Gerda Heller (Betriebsdirektorin Arnstadt)
  • Wolfgang Heyl (stellvertretender. CDU-Vorsitzender)
  • Günter Mittag (SED-Politbüro)
  • Ursula Müller (Zuschneiderin Wittgensdorf)
  • Angelika Theel (Anlagenfahrerin Berlin)
1987
  • Lutz Schütte
1989
  • Stefan Meisner
  • Till Schairer


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


AWG | LPG | Da lacht der Bär | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Suralin | Valuta | Taigatrommel | Tal der Ahnungslosen | Klampfe | Subbotnik | Befähigungsnachweis | Trinkfix | Action | Wehrlager | Thaelmann Pioniere | Tafelwerk | Volkseigener Betrieb | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Altenburger | Asche | Polytechnische Oberschule | Simson | Dederon | Meinungsknopf | Bemme | platziert werden | Die Trommel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schwindelkurs | Straße der Besten | Westgoten | Schwarztaxi | Z1013 | Ochsenkopfantenne | Lipsi | Rotlichtbestrahlung | Junge Pioniere | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Brettsegeln | Bienchen | Handelsorganisation | Bückware | Erweiterte Oberschule | Aula | Inter-Pimper | Maxe Baumann | Konsummarken | Plastikpanzer | Pfuschen gehen | Troll | Selters | ATA | Antikommunismus | Poliklinik | Freisitz | Sprelacart | Patenbrigade | sozialistisch umlagern | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Muttiheft | ABC Zeitung | Haus der jungen Talente | Staatsbürgerkunde | Jugendtanz | Aktendulli | Zahlbox | Jugendweihe | ZEKIWA | Zeitkino | Soljanka | Nicki | Silastik | Simse | Kollektiv | Bonze | Produktive Arbeit | Kammer der Technik | Ello | Wurzener | Fahrerlaubnis | Mobilisierung von Reserven | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Kommunale Wohnungsverwaltung | Albazell | Bulette | Kaderakte | Protzkeule | Q3A | Solibasar | Bausoldat | Grenzmündigkeit | Zörbiger | Schallplattenunterhalter | Transportpolizei | Vertrauliche Verschlusssache | Broiler | WM 66 | Die Trasse | Rennpappe | Essengeldturnschuhe | Tote Oma | Penis socialisticus erectus | Trinkröhrchen | Tramper | Schuhlöffel | Haushaltstag | Demokratischer Zentralismus | Die Aktuelle Kamera | Glück muss man haben | Messe der Meister von Morgen | Antifaschistischer Schutzwall | Schwalbe | Westwagen | Ballast der Republik | Armee Sportklub | Held der Arbeit | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Pionierlager | Waschtasche | Stempelkarte | Interhotel | Wiegebraten | Schokoladenjahresendhohlkörper | Staniolpapier | Diversant | Völkerfreundschaft | Bummi | SMH | Delikat Laden | Kulturbeitrag | TGL Norm | Bundis | Arbeitersalami | Deutsche Film AG | NSW | Volkspolizist | Institut für Lehrerbildung | Ketwurst | Palazzo Prozzo | Jugendspartakiade | Polylux | Arbeiter- und Bauerninspektion | Die drei Dialektiker | Klitsche | Wendehals | Palast der Republik | Jugendbrigade | Niethosen | Arbeiterschließfächer |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Prerow

Prerow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Prerow liegt rund 117 km nordöstlich der Landesha ... »»»
  • Schmorda
  • Muchow
  • Ovelgünne
  • Muldestausee
  • Günstedt
  • Letschin
  • Königs Wusterhausen
  • Menschen



    Willi Bredel
    »»»
  • Dieter Mann
  • Klaus-Dieter Boelssen
  • Hans Sanden
  • Werner Wieland
  • Günter Bartnik
  • Max Sefrin
  • Elvira Fischer
  • Käte Niederkirchner
  • Albert Patitz
  • Geschichten



    Hohe jährliche Wachstumsraten in der DDR
    Wo die plötzliche Kehrtwende in der Berichterstattung über die Wirtschaftskraft der DDR herrührte, ist aufgrund tatsächlichen Fakten nicht nachzuvollziehen, denn vor der Wende war die DDR auch ... »»»
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
  • Leipzigs geographische Lage
  • Für einige Erzeugnisse ab morgen gesenkte Preise


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
    Bonn (ADN). 317.548 Ãœbersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Ãœbergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Ãœbersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Anklam ist eine Stadt im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Anklam liegt rund 151 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 149 km nordnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Jens Weißflog?

    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Niesky

    in Niesky gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr