Held der Arbeit


"Held der Arbeit" war ein Ehrenzeichen, das in der DDR an Personen verliehen wurde, die durch ihre besonders hervorragende, bahnbrechende Tätigkeit, insbesondere in der Industrie, der Landwirtschaft, dem Verkehr oder dem Handel oder durch wissenschaftliche Entdeckungen oder technische Erfindungen sich besondere Verdienste um den Aufbau und den Sieg des Sozialismus erworben haben und durch diese Tätigkeit die Volkswirtschaft und damit das Wachstum und das Ansehen der DDR förderten.

1950
  • Kurt Baum (Ingenieur Halle)
  • Ilse Biesmann (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • Regina Dinger (Chemikerin Halle)
  • Ingeborg Endter (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • August Engel (Häuer Mansfeld)
  • Luise Ermisch (Damenschneiderin Halle)
  • Hans Garbe (Werkmeister Berlin)
  • Paul Heine (Lokführer Leipzig)
  • Edith Pempel (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • Ilse Richter (Träuflerin Radeberg)
  • Georg Scheliga (Direktor Sondershausen)
  • Erich Schneider (Kraftfahrer Dresden)
  • Artur Springer (Chefchemiker Ketzschendorf)
  • Franz Striemann (Stuhlmeister Cottbus)
  • Heinz Uhlemann (Maurer Zwickau)
  • Josef Wenig (Obersteiger)
1951
  • Joachim Birr (Chemiker Wolfen)
  • Max Friedemann (Werkdirektor Riesa)
  • Meta Goldberg (Webereien Zittau)
  • Alfons Hörle (Baustellenleiter Magdeburg)
  • Frieda Hoffmann (Arbeiterin Radeberg)
  • Wilhelm Pieck (Präsident der DDR)
  • Franz Reika (Bergmann Mansfeld)
  • Felix Stupka (Arbeiter Muskau)
  • Albert Wilkening (DEFA Babelsberg)
1952
  • Werner Annemüller (Werkleiter Schönebeck)
  • Erich Bindseil (Werkleiter Neumark)
  • Edmund Böhm (Häuer Ölsnitz)
  • Wally Metscher (Elektroschweißerin Magdeburg)
  • Charlotte Prasse (Arbeiterin Wismut)
  • Inge Rahnfeld (Ringspinnerin Meerane)
  • Annelies Rüthrich (Instrukteurin Berlin)
  • Fritz Schälike (Verlagsleiter Dietz-Verlag Berlin)
  • Elisabeth Schüttmann (Sachbearbeiterin Dresden)
  • Elfriede Schwede (Dreherin Leipzig)
  • Erich Wendt (Verlagsleiter Aufbau-Verlag Berlin)
1953
  • Erna Sachse (Arbeiterin)
1954
  • Otto Bennecke (Bauer Winterfeld)
  • Margareta Förster (Gießerin Bitterfeld)
  • Erich Giebner (Bergarbeiter)
  • Frida Hockauf (Weberin Zittau)
  • Anna Kojetinsky (Ringspinnerin Eisenach)
  • Paul Simon (Weber Werdau)
1959
  • Fritz Dallmann (LPG-Vorsitzender Priborn)
  • Luise Marscheider (LPG-Bäuerin Bernburg)
1960
  • Lothar Badstübner (Hauer Wismut)
  • Hans Döhler (LPG-Vorsitzender)
  • Kurt Henker (Bauleiter Berzdorf)
  • Maria Holl (Schweinemeisterin Bölkend orf)
  • Georg Jung (Hauer Wismut)
  • Maria Lück (Bäuerin Nauendorf/Saale)
  • Bruno Max Leuschner
  • Emma Müller (Baumwollspinnerin Riesa)
  • Hugo Müller (Bergmann Eisleben)
  • Kurt Penndorf (Dreher Wildau)
  • Helmut Riedel (Hauer Wismut)
  • Hans Rodenberg (stellvertretender. Kulturminister)
  • Hans Rommel (Werkdirektor Werra)
  • Gerhard Scholz (LPG-Vorsitzender Warin)
  • Herbert Seidel (Betriebsleiter Bitterfeld)
  • Erwin Thrun (Traktorist Holzendorf)
  • Herbert Thümmel (Instrukteur Karl-Marx-Stadt)
  • Bodo Voß (Ingenieur Wittenberge)
  • Willy Wehner (Baggerführer Thräne)
1963
  • Hermann Matern
1964
  • Erich Mielke
  • Willi Stoph
1965
  • Hermann Axen (SED-Politbüro)
1966
  • Wolfgang Biermann (Generaldirektor)
1968
  • Erich Mielke (Minister)
1969
  • Rudolf Bergander (Prof. Dresden)
  • Gerhard Frost (Prof. Berlin)
  • Kurt Hager
  • Hildegard Hähnel (Direktorin Warenhaus Dresden)
  • Margot Honecker
  • Alfred Kick (Hauer Wismut)
  • Herbert Kohlmann (Bauarbeiter Berlin)
  • Solveig Leo (LPG-Vorsitzende Banzkow)
  • Günter Mittag
  • Agathe Peggau (Betriebsdirektorin Königs Wusterhausen)
1972
  • Helga Mucke-Wittbrodt (Ärztin Berlin)
1973
  • Erich Peppel (Schichtarbeiter Weimar-Werk)
1974
  • Peter Beyer (Brigadeleiter Mansfeldkombinat)
  • Anneliese Schütz (Leiterin Kinderheim "Emil Wrecke" Anderbeck)
1975
  • Horst Dohlus (SED-Politbüro)
1978
  • Wilhelm Ehrke (Traktorist Anklam)
  • Gertrud Jakisch (Lagerarbeiterin Bad Blankenburg)
1979
  • Willi Stoph
1980
  • Heinz Bischoff (Rohrleger Finow)
  • Günter Krönert (Flugkapitän)
  • Brigitte Pläschke (Flyerin Plauen)
  • Ilse Schröder (Traktoristin Gölzau)
  • Anna Seghers
  • Albert Stief
1982
  • Markus Wolf
1983
  • Alexander Schalck-Golodkowski
1984
  • Käthe Bautz (Lehrerin Berlin)
  • Werner Beuth (Brigadier beim VTK Schwerin)
  • Heinz Brandt (Generaldirektor)
  • Irma Etzold (Arbeiterin Berlin)
  • Ingeborg Kachel (Schichtleiterin Berlin)
  • Heinz Keßler (Generaloberst, ab 1985 Armeegeneral und Minister für Nationale Verteidigung)
  • Anita Häußler (Meisterin Berlin)
  • Klaus-Dieter Hoffmann (Hauer Sondershausen)
  • Jutta Müller (Eiskunstlauftrainerin)
  • Alfred Schejahn (Schiffbauer Wismar)
  • Christa Simmich (Meisterin Flöha)
  • Ingrid Wetzel (Kälberpflegerin Bobitz)
1985
  • Otto Arndt
1986
  • Peter Brückner (LPG-Vorsitzender Gierstädt)
  • Wolfgang Dabel (Schiffbauer Stralsund)
  • Ulrich Dassow (Anlagenfahrer Guben)
  • Christa Ecke (Melkerin Cavertitz)
  • Edeltraut Filz (Agrotechnikerin Groß Rosenburg)
  • Ulrich Fliege (LPG-Vorsitzender Oßmannstedt)
  • Peter Florin (stellvertretender Minister)
  • Ingeborg Frank (Brigadierin Waltershausen)
  • Peter Friedrich (Meister Leipzig)
  • Jürgen Fuchs (Brigadier Berlin)
  • Brigitte Groeger (Hoteldirektorin Suhl)
  • Gerda Heller (Betriebsdirektorin Arnstadt)
  • Wolfgang Heyl (stellvertretender. CDU-Vorsitzender)
  • Günter Mittag (SED-Politbüro)
  • Ursula Müller (Zuschneiderin Wittgensdorf)
  • Angelika Theel (Anlagenfahrerin Berlin)
1987
  • Lutz Schütte
1989
  • Stefan Meisner
  • Till Schairer


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ketwurst | Arbeiter- und Bauerninspektion | Deutsche Reichbahn | Schachtschnaps | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Semper | Haushaltstag | Neuerer | Einführung in die sozialistische Produktion | Klitsche | Asche | ZRA 1 | Haus der Werktätigen | Produktive Arbeit | Blaue Eminenz | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Fahrerlaubnis | Silberpapier | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Zivilverteidigung | Rennpappe | Spree-Rosetten | sozialistisch umlagern | Diversant | Sozialversicherungskasse | Palast der Republik | Glück muss man haben | Q3A | Wurzener | Altenburger | Kochklops | Wehrlager | Trinkfix | Agrarflieger | Brigade | Haftschalen | Action | Wolga | Wink Element | ABC Zeitung | Plasteschaftstiefel | Spowa | Bundis | Aktendulli | Selbstbedienungskaufhalle | Genex | Jugendbrigade | Dein Risiko | Zörbiger | Protzkeule | Polylux | Junge Pioniere | Hurch und Guck | Pioniereisenbahn | Westwagen | Zuckertuete | AKA electric | NSW | Intershop | Schokoladenjahresendhohlkörper | Westgoten | Konsum | Kommunale Wohnungsverwaltung | Römerlatschen | Rundgelutschter | Thaelmann Pioniere | Kundschafter für den Frieden | Bückware | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Erweiterte Oberschule | Zeitkino | Da lacht der Bär | Schallplattenunterhalter | Niethosen | Die Freunde | Reisekader | Ello | Kinder und Jugendsportschulen | Dederon | Bonze | Konsummarken | Kulturbeitrag | Aluchips | Nicki | WM 66 | Sättigungsbeilage | Datsche | Bonbon | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Akademie der Wissenschaften der DDR | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Staniolpapier | Asphaltblase | Die Aktuelle Kamera | Mobilisierung von Reserven | Stadtbilderklärer | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Tobesachen | Suralin | Saladur | Sonderbedarfsträger | Minirex | Arbeiterschließfächer | Fruchtstielbonbons | Hausbuch | Silastik | Plastikpanzer | Sekundärrohstoffe | Timur Trupp | Turnbeutel | Sprelacart | Die Trasse | Lager für Arbeit und Erholung | Zellstofftaschentuch | Fernsehen der DDR | Tafelwerk | PM-12 | Staub | TGL Norm | Arbeitersalami | Veranda | Staatsbürgerkunde | Blauer Klaus | Specki-Tonne | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Poliklinik | Russenmagazin | Spitzbart | Kosmonaut | Kolchose | Da liegt Musike drin | Forumscheck | Schwarztaxi | Tote Oma | "Mach mit" Bewegung | Institut für Lehrerbildung | Kollektiv | Selters | Trolli | Westantenne | Messe der Meister von Morgen | Rotlichtbestrahlung | Erdmöbel | Ministerium für Staatssicherheit | Einberufung | Befähigungsnachweis | Penis socialisticus erectus | Blockflöten | Pionierlager |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dresden

Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das ents ... »»»
  • Rhinow
  • Buchholz (Thüringen)
  • Grabowhöfe
  • Hergisdorf
  • Zadelsdorf
  • Wöbbelin
  • Hundhaupten
  • Menschen



    Juri Schlünz
    »»»
  • Hartmut Reck
  • Klaus Gehrke
  • Franz Arzdorf
  • Andrea Bölk
  • Remo Lederer
  • Volkmar Kleinert
  • Sabine John
  • Hans-Henning Axthelm
  • Claus Kreul
  • Geschichten



    Ein kinderfreundliches Land: Wir sollten es bleiben!
    Ein Haus voller Kinder, so präsentiert sich das Pionierhaus "Waleri Bykowski" in Karl-Marx-Stadt, das nicht nur Pionieren offen steht. Doch wie lange noch? »»»
  • Ein sehenswerter DEFA Film aus der DDR Zeit: "Zum Teufel mit Harbolla!"
  • VW plant eine Investition von fünf Milliarden in der DDR
  • EXA- I Spiegelreflexkamera - Ihagee Dresden
  • Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.01.1990
    DDR und EG nahmen Verhandlungen auf
    Brüssel (ADN). Delegationen der DDR und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften nahmen am Montag in Brüssel Verhandlungen über ein Handels- und Kooperationsabkommen auf. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Schönebeck (Elbe) liegt rund 15 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 126 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr