Held der Arbeit


"Held der Arbeit" war ein Ehrenzeichen, das in der DDR an Personen verliehen wurde, die durch ihre besonders hervorragende, bahnbrechende Tätigkeit, insbesondere in der Industrie, der Landwirtschaft, dem Verkehr oder dem Handel oder durch wissenschaftliche Entdeckungen oder technische Erfindungen sich besondere Verdienste um den Aufbau und den Sieg des Sozialismus erworben haben und durch diese Tätigkeit die Volkswirtschaft und damit das Wachstum und das Ansehen der DDR förderten.

1950
  • Kurt Baum (Ingenieur Halle)
  • Ilse Biesmann (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • Regina Dinger (Chemikerin Halle)
  • Ingeborg Endter (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • August Engel (Häuer Mansfeld)
  • Luise Ermisch (Damenschneiderin Halle)
  • Hans Garbe (Werkmeister Berlin)
  • Paul Heine (Lokführer Leipzig)
  • Edith Pempel (Ringspinnerin Nieder-Schmalkalden)
  • Ilse Richter (Träuflerin Radeberg)
  • Georg Scheliga (Direktor Sondershausen)
  • Erich Schneider (Kraftfahrer Dresden)
  • Artur Springer (Chefchemiker Ketzschendorf)
  • Franz Striemann (Stuhlmeister Cottbus)
  • Heinz Uhlemann (Maurer Zwickau)
  • Josef Wenig (Obersteiger)
1951
  • Joachim Birr (Chemiker Wolfen)
  • Max Friedemann (Werkdirektor Riesa)
  • Meta Goldberg (Webereien Zittau)
  • Alfons Hörle (Baustellenleiter Magdeburg)
  • Frieda Hoffmann (Arbeiterin Radeberg)
  • Wilhelm Pieck (Präsident der DDR)
  • Franz Reika (Bergmann Mansfeld)
  • Felix Stupka (Arbeiter Muskau)
  • Albert Wilkening (DEFA Babelsberg)
1952
  • Werner Annemüller (Werkleiter Schönebeck)
  • Erich Bindseil (Werkleiter Neumark)
  • Edmund Böhm (Häuer Ölsnitz)
  • Wally Metscher (Elektroschweißerin Magdeburg)
  • Charlotte Prasse (Arbeiterin Wismut)
  • Inge Rahnfeld (Ringspinnerin Meerane)
  • Annelies Rüthrich (Instrukteurin Berlin)
  • Fritz Schälike (Verlagsleiter Dietz-Verlag Berlin)
  • Elisabeth Schüttmann (Sachbearbeiterin Dresden)
  • Elfriede Schwede (Dreherin Leipzig)
  • Erich Wendt (Verlagsleiter Aufbau-Verlag Berlin)
1953
  • Erna Sachse (Arbeiterin)
1954
  • Otto Bennecke (Bauer Winterfeld)
  • Margareta Förster (Gießerin Bitterfeld)
  • Erich Giebner (Bergarbeiter)
  • Frida Hockauf (Weberin Zittau)
  • Anna Kojetinsky (Ringspinnerin Eisenach)
  • Paul Simon (Weber Werdau)
1959
  • Fritz Dallmann (LPG-Vorsitzender Priborn)
  • Luise Marscheider (LPG-Bäuerin Bernburg)
1960
  • Lothar Badstübner (Hauer Wismut)
  • Hans Döhler (LPG-Vorsitzender)
  • Kurt Henker (Bauleiter Berzdorf)
  • Maria Holl (Schweinemeisterin Bölkend orf)
  • Georg Jung (Hauer Wismut)
  • Maria Lück (Bäuerin Nauendorf/Saale)
  • Bruno Max Leuschner
  • Emma Müller (Baumwollspinnerin Riesa)
  • Hugo Müller (Bergmann Eisleben)
  • Kurt Penndorf (Dreher Wildau)
  • Helmut Riedel (Hauer Wismut)
  • Hans Rodenberg (stellvertretender. Kulturminister)
  • Hans Rommel (Werkdirektor Werra)
  • Gerhard Scholz (LPG-Vorsitzender Warin)
  • Herbert Seidel (Betriebsleiter Bitterfeld)
  • Erwin Thrun (Traktorist Holzendorf)
  • Herbert Thümmel (Instrukteur Karl-Marx-Stadt)
  • Bodo Voß (Ingenieur Wittenberge)
  • Willy Wehner (Baggerführer Thräne)
1963
  • Hermann Matern
1964
  • Erich Mielke
  • Willi Stoph
1965
  • Hermann Axen (SED-Politbüro)
1966
  • Wolfgang Biermann (Generaldirektor)
1968
  • Erich Mielke (Minister)
1969
  • Rudolf Bergander (Prof. Dresden)
  • Gerhard Frost (Prof. Berlin)
  • Kurt Hager
  • Hildegard Hähnel (Direktorin Warenhaus Dresden)
  • Margot Honecker
  • Alfred Kick (Hauer Wismut)
  • Herbert Kohlmann (Bauarbeiter Berlin)
  • Solveig Leo (LPG-Vorsitzende Banzkow)
  • Günter Mittag
  • Agathe Peggau (Betriebsdirektorin Königs Wusterhausen)
1972
  • Helga Mucke-Wittbrodt (Ärztin Berlin)
1973
  • Erich Peppel (Schichtarbeiter Weimar-Werk)
1974
  • Peter Beyer (Brigadeleiter Mansfeldkombinat)
  • Anneliese Schütz (Leiterin Kinderheim "Emil Wrecke" Anderbeck)
1975
  • Horst Dohlus (SED-Politbüro)
1978
  • Wilhelm Ehrke (Traktorist Anklam)
  • Gertrud Jakisch (Lagerarbeiterin Bad Blankenburg)
1979
  • Willi Stoph
1980
  • Heinz Bischoff (Rohrleger Finow)
  • Günter Krönert (Flugkapitän)
  • Brigitte Pläschke (Flyerin Plauen)
  • Ilse Schröder (Traktoristin Gölzau)
  • Anna Seghers
  • Albert Stief
1982
  • Markus Wolf
1983
  • Alexander Schalck-Golodkowski
1984
  • Käthe Bautz (Lehrerin Berlin)
  • Werner Beuth (Brigadier beim VTK Schwerin)
  • Heinz Brandt (Generaldirektor)
  • Irma Etzold (Arbeiterin Berlin)
  • Ingeborg Kachel (Schichtleiterin Berlin)
  • Heinz Keßler (Generaloberst, ab 1985 Armeegeneral und Minister für Nationale Verteidigung)
  • Anita Häußler (Meisterin Berlin)
  • Klaus-Dieter Hoffmann (Hauer Sondershausen)
  • Jutta Müller (Eiskunstlauftrainerin)
  • Alfred Schejahn (Schiffbauer Wismar)
  • Christa Simmich (Meisterin Flöha)
  • Ingrid Wetzel (Kälberpflegerin Bobitz)
1985
  • Otto Arndt
1986
  • Peter Brückner (LPG-Vorsitzender Gierstädt)
  • Wolfgang Dabel (Schiffbauer Stralsund)
  • Ulrich Dassow (Anlagenfahrer Guben)
  • Christa Ecke (Melkerin Cavertitz)
  • Edeltraut Filz (Agrotechnikerin Groß Rosenburg)
  • Ulrich Fliege (LPG-Vorsitzender Oßmannstedt)
  • Peter Florin (stellvertretender Minister)
  • Ingeborg Frank (Brigadierin Waltershausen)
  • Peter Friedrich (Meister Leipzig)
  • Jürgen Fuchs (Brigadier Berlin)
  • Brigitte Groeger (Hoteldirektorin Suhl)
  • Gerda Heller (Betriebsdirektorin Arnstadt)
  • Wolfgang Heyl (stellvertretender. CDU-Vorsitzender)
  • Günter Mittag (SED-Politbüro)
  • Ursula Müller (Zuschneiderin Wittgensdorf)
  • Angelika Theel (Anlagenfahrerin Berlin)
1987
  • Lutz Schütte
1989
  • Stefan Meisner
  • Till Schairer


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Silberpapier | Untertrikotagen | Bienchen | Suralin | Fruchtstielbonbons | Sekundärrohstoffe | Haus der jungen Talente | Gestattungsproduktion | tachteln | Ische | Die Aktuelle Kamera | LPG | Taigatrommel | Erichs Krönung | Cellophantüte | SECAM | Schachtschnaps | Westover | Rundgelutschter | Trinkfix | Staniolpapier | Zoerbiger | Erweiterte Oberschule | Valuta | Freilenkung von Wohnraum | Grilletta | Aula | Kaufhalle | Niethosen | Kulturbeitrag | Simse | Mobilisierung von Reserven | Kosmonaut | Spartakiade | Plastikpanzer | Stulle | Hutschachtel | Broiler | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Flagge der Volksmarine | Schlüpper | Kollektiv | Maxe Baumann | Vertrauliche Verschlusssache | Handelsorganisation | Perso | Plasteschaftstiefel | Sekundär-Rohstofferfassung | Tramper | Tal der Ahnungslosen | TAKRAF | Wurzener | Bonze | Held der Arbeit | Glück muss man haben | Trainingsanzug | Konsum | Jugendweihe | Arbeitersalami | Produktive Arbeit | Soljanka | Völkerfreundschaft | AWG | Bulette | Waschtasche | Forumscheck | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Armee Sportklub | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Sättigungsbeilage | Auslegware | Neuerer | Beratungsmuster | Wink Element | Polytechnische Oberschule | Diversant | Junge Pioniere | Aktendulli | Die Freunde | Thaelmann Pioniere | Stempelkarte | Volkseigener Betrieb | Kochklops | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Die Trommel | Exquisit-Laden | Vorsaal | Zahlbox | Muttiheft | Deutsche Film AG | Schwindelkurs | Schokoladenjahresendhohlkörper | Stube | Aktuelle Kamera | Diskomoderator | Komplexannahmestelle | Aluchips | Westmaschine | Arbeiterfestspiele | Bückware | Timur Trupp | Staub | Zivilverteidigung | Altenburger | Wendehals | Westantenne | Einführung in die sozialistische Produktion | Staatsbürgerkunde | Russenmagazin | zehn vor drei | Agitprop | Amiga | Ein Kessel Buntes | Zappelfrosch | Die drei Dialektiker | Trolli | Erichs Lampenladen | Bonbon | Nicki | Wolpryla | Kaderleiter | Zörbiger | Bausoldat | Kombinat | Römerlatschen | Institut für Lehrerbildung | Zur Fahne gehen | Balkanschreck | Akademie der Wissenschaften der DDR | SMH | Protzkeule | Bestarbeiter | Tempolinsen | Wismut Fusel | Inter-Pimper | Haushaltstag | Wehrlager | Fernsehen der DDR | Multifunktionstisch | ATA | Antikommunismus | Wandzeitung | Buntfernseher | Tote Oma | Freisitz | Centrum-Warenhaus | Deutsche Reichbahn | Transitautobahn | Genex |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohenberg-Krusemark

Hohenberg-Krusemark ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Hohenberg-Krusemark liegt rund 69 km nordnordöstlic ... »»»
  • Rackwitz
  • Hartmannsdorf bei Kirchberg
  • Burg (Spreewald)
  • Mühlenbecker Land
  • Storkau (bei Weißenfels)
  • Hohen Pritz
  • Neschwitz
  • Menschen



    Hans Reichelt
    »»»
  • Arndt-Michael Schade
  • Brigitte Rohde
  • Ernst Brandt
  • Mario Maek
  • Reinhard Kolldehoff
  • Peter Heuer
  • Romy Saalfeld
  • Cornelia Sirch
  • Dieter Weber
  • Geschichten



    So bekommen Sie Ihr Fett weg mit einfachsten Mitten
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • VW plant eine Investition von fünf Milliarden in der DDR
  • Radio Sound solo RM1 von RFT VEB EAW
  • Polizeidienst - ein Beruf mit demokratischen Traditionen
  • Türken verletzen Grenze CSFR-DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.01.1990
    Sozialabbau wird nicht hingenommen
    Berlin (ND). Die Gewerkschaften fordern, daß mit der Wirtschaftsreform in der DDR die gewerkschaftlichen und sozialen Rechte der Werktätigen gewahrt werden. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Waren (Müritz)

    in Waren (Müritz) gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr