Hurch und Guck


Volkstümliche Bezeichnung für das Ministerium für Staatssicherheit, der Stasi.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Reisekader | Fahrerlaubnis | Syphon | Buntfernseher | Q3A | Haus der Werktätigen | Muttiheft | Völkerfreundschaft | Volkspolizist | Westmaschine | Broiler | Ochsenkopfantenne | Subbotnik | Trinkröhrchen | Hutschachtel | Da lacht der Bär | Semmel | Kundschafter für den Frieden | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Multifunktionstisch | Asche | Institut für Lehrerbildung | Haus der jungen Talente | Zuckertuete | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Thaelmann Pioniere | Agitprop | Schuhlöffel | Lipsi | Erichs Krönung | Held der Arbeit | Albazell | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Stube | Römerlatschen | Plasteschaftstiefel | Forumscheck | Mobilisierung von Reserven | Sekundär-Rohstofferfassung | "Mach mit" Bewegung | Simse | Amiga | Stulle | Silastik | Negerkuss | Haftschalen | Einberufung | Tal der Ahnungslosen | Lager für Arbeit und Erholung | Waschtasche | Betriebsberufsschule | Balkanschreck | Wendehals | Ketwurst | Jugendbrigade | Kaderabteilung | Zivilverteidigung | Die Trommel | Schwindelkurs | Wolpryla | Rennpappe | AKA electric | Sonderbedarfsträger | Vollkomfortwohnung | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Dederon | Befähigungsnachweis | Intershop | Kader | AWG | Die Freunde | Schwalbe | Nicki | Wiegebraten | Sekundärrohstoffe | Saladur | Spowa | Troll | Schlagersüßtafel | Schallplattenunterhalter | Stadtbilderklärer | Arbeiterschließfächer | Staatsbürgerkunde | Kinder und Jugendsportschulen | Tramper | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Tempolinsen | Kaderleiter | Konsummarken | Jugendtanz | ZEKIWA | Wandzeitung | Kammer der Technik | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Solibasar | ABC Zeitung | Inter-Pimper | Untertrikotagen | Penis socialisticus erectus | Aktuelle Kamera | Gestattungsproduktion | Blauer Klaus | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Stempelkarte | Friedenstaube | Ein Kessel Buntes | Specki-Tonne | Zörbiger | Grenzmündigkeit | Russenmagazin | Exquisit-Laden | NSW | Dein Risiko | Polylux | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Demokratischer Zentralismus | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Turnbeutel | Trolli | Konsum | Deutsche Film AG | Deutsche Reichbahn | Erweiterte Oberschule | Rotlichtbestrahlung | WM 66 | Gesellschaft für Sport und Technik | Deutsche Demokratische Republik | Altenburger | Bulette | Schwarztaxi | Sozialversicherungskasse | Wink Element | Selters | TGL Norm | Fernsehen der DDR | Sprachmittler | LPG | Maxe Baumann | Produktive Arbeit | Zahlbox | Rundgelutschter | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Bummi | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Pfuschen gehen | Ballast der Republik | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Kollektiv | Tobesachen | Z1013 |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Friedrichswerth

Friedrichswerth ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Friedrichswerth liegt rund 33 km westlich der Landes ... »»»
  • Wiesenau
  • Döschnitz
  • Schwasdorf
  • Glasin
  • Bobritzsch
  • Nohra (bei Weimar)
  • Wendisch Priborn
  • Menschen



    Otto Werkmeister
    »»»
  • Renate Garisch-Culmberger
  • Wolf-Rüdiger Netz
  • Paul R. Henker
  • Lothar Pacholski
  • Michael Noack
  • Karin Burneleit
  • Jacqueline Todten
  • Werner Lesser
  • Andrea Bienias
  • Geschichten



    BND-Schnüffler im Akkord
    Hamburg (ADN). Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat nach einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel" in „bisher ungeahntem Ausmaß Privatbriefe aus der DDR abgefangen, geöff ... »»»
  • BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Über allen strahlt die Sonne
  • Geschichte der Stadt Markkleeberg


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Erneuerung und Kampfgruppe
    Die Regierung der DDR hat entschieden: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse werden nicht mehr bestehen. Ihre Waffen, die stets unter Kontrolle der Volkspolizei gelagert waren, werden vom Ministerium des Innern übernommen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Schmalkalden ist eine Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Schmalkalden liegt rund 49 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 285 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Erinnern Sie sich an
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Halle (Saale)

    in Halle (Saale) gab es 230 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 16 Kombinate.

    ... mehr