Hurch und Guck


Volkstümliche Bezeichnung für das Ministerium für Staatssicherheit, der Stasi.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Patenbrigade | Schwalbe | Neuerer | Friedenstaube | Minirex | Westantenne | Trolli | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Schuhlöffel | Sprelacart | Vorsaal | Stube | Taigatrommel | Spree-Rosetten | Die Trasse | Arbeiterfestspiele | Mobilisierung von Reserven | Rundgelutschter | Brettsegeln | Suralin | Kaderabteilung | Vertrauliche Verschlusssache | Haftschalen | Jägerschnitzel | Westgoten | Ballast der Republik | Westmaschine | ATA | Arbeiter- und Bauerninspektion | Vollkomfortwohnung | Stadtbilderklärer | Wink Element | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Flagge der Volksmarine | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | sozialistisch umlagern | Bienchen | Kulturschaffende | Selbstbedienungskaufhalle | Brigade | Niethosen | Multifunktionstisch | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | ZRA 1 | Soljanka | platziert werden | Aluchips | Freilenkung von Wohnraum | SECAM | Lager für Arbeit und Erholung | Essengeldturnschuhe | NSW | Schokoladenjahresendhohlkörper | Erichs Krönung | Palazzo Prozzo | Thaelmann Pioniere | Grilletta | Ochsenkopfantenne | Die drei Dialektiker | Datsche | LPG | Delikat Laden | Ein Kessel Buntes | zehn vor drei | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Ello | Turnbeutel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Zörbiger | Beratungsmuster | Spitzbart | Simse | Hausbuch | Spartakiade | Westover | Kosmonaut | Tote Oma | Aula | Schwarztaxi | Albazell | Betriebsberufsschule | Vorschuleinrichtungen | tachteln | Intershop | Klampfe | Zivilverteidigung | Ische | Silastik | Asche | Klitsche | Interhotel | Grenzmündigkeit | Demokratischer Zentralismus | Volkspolizist | Pioniernachmittag | Sättigungsbeilage | ABC Zeitung | Spowa | Auslegware | Aktuelle Kamera | Troll | Antikommunismus | Tafelwerk | Bückware | Komplexannahmestelle | Reisekader | Tempolinsen | Kinder und Jugendsportschulen | Blauer Klaus | Haus der jungen Talente | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Gesellschaft für Sport und Technik | Wendehals | Einberufung | Q3A | Fahrerlaubnis | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Jugendbrigade | Amiga | Westwagen | Ketwurst | Diskomoderator | Trinkfix | Bundis | Schlüpper | Semmel | Negerkuss | Wolga | Da liegt Musike drin | Inter-Pimper | Fernsehen der DDR | Maxe Baumann | Wurzener | Kochklops | Silberpapier | Sozialversicherungskasse | Asphaltblase | Bestarbeiter | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Kolchose | Z1013 | "Mach mit" Bewegung | Syphon | Hutschachtel | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Blaue Eminenz | Kommunale Wohnungsverwaltung | Selters | TAKRAF | Aktendulli |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Neustadt an der Orla

Neustadt an der Orla ist eine Stadt im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Neustadt an der Orla liegt rund 57 km ostsüdöstlich der L ... »»»
  • Schlegel (Thüringen)
  • Luckau
  • Wiesenburg (Mark)
  • Schildetal
  • Schönstedt
  • Neuzelle
  • Scheibe-Alsbach
  • Menschen



    Gabriele Wetzko
    »»»
  • Harry Nippert
  • Karsten Just
  • Hans-Jürgen Naumann
  • Agnes Kraus
  • Harry Kunze
  • Waltraud Paluszkiewicz
  • Christoph Ringk
  • Theodor Eversmann
  • Fritz Baumbach
  • Geschichten



    Das Kinderheim in Machern nach der Wende
    Es war in den Jahren 2003 oder 2004. Ich wollte meinem Sohn zeigen was ein Kinderheim ist. Gemeinsam mit meiner Oma fuhren wir nach Machern, dem Ort meiner Kindheit. »»»
  • Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation
  • 5,2 Millionen Reisende passierten die Grenzen
  • Leipzigs Kleinod: Das Rosental
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.03.1990
    Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab
    Hamburg (ADN). 68 Prozent der Bundesbürger sind gegen eine weitere Aufnahme von Übersiedlern aus der DDR. Nur 28 Prozent befürworteten eine freie Einreise. Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des „Stern" veranstalteten Umfrage. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. ... mehr
    Foto:Mathias Schindler 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Großbreitenbach ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Großbreitenbach liegt rund 44 km südlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 271 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Erinnern Sie sich an
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Burg (bei Magdeburg)

    in Burg (bei Magdeburg) gab es 34 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr