Hutschachtel


Vom Volk oft scherzhafte Umschreibung für den „Trabant“, dem „Volkswagen des Ostens“.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Silastik | Pioniernachmittag | Datsche | Grenzmündigkeit | Action | SECAM | Penis socialisticus erectus | Bulette | Kaderakte | Bestarbeiter | Westgoten | Pionierlager | VZ | Trainingsanzug | Multifunktionstisch | Turnbeutel | Klitsche | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Patenbrigade | Palazzo Prozzo | Kinder und Jugendsportschulen | Simson | Dein Risiko | Fruchtstielbonbons | Zellstofftaschentuch | Trinkfix | Ein Kessel Buntes | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Amiga | Taigatrommel | Gesellschaft für Sport und Technik | Intershop | Syphon | Römerlatschen | Buntfernseher | Z1013 | Die drei Dialektiker | Bemme | Konsum | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Untertrikotagen | Westpaket | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Tempolinsen | SMH | Asphaltblase | Transportpolizei | Haus der jungen Talente | Pfuschen gehen | Kammer der Technik | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Westgeld | Muttiheft | Plasteschaftstiefel | Brigade | Tobesachen | Essengeldturnschuhe | Q3A | Zeitkino | Bummi | Schlagersüßtafel | Fernsehen der DDR | Spowa | Transitautobahn | Wolga | Kaufhalle | sozialistisch umlagern | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Subbotnik | Negerkuss | Polylux | TGL Norm | Konsummarken | Silberpapier | Wehrlager | Perso | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Spitzbart | Jugendspartakiade | AWG | Kundschafter für den Frieden | Simse | Aktuelle Kamera | Staniolpapier | Einführung in die sozialistische Produktion | Russenmagazin | Altstoffsammlung | Westwagen | Kader | Deutsche Film AG | Diskomoderator | Asche | Da liegt Musike drin | Semmel | Sprachmittler | LPG | Timur Trupp | Schachtschnaps | Sonderbedarfsträger | Interhotel | Schlüpper | ZRA 1 | Selbstbedienungskaufhalle | Maxe Baumann | ABC Zeitung | Plastikpanzer | Antifaschistischer Schutzwall | Bonze | Haftschalen | Stulle | Niethosen | Handelsorganisation | Lipsi | PM-12 | Specki-Tonne | Tafelwerk | Haushaltstag | Kolchose | Zörbiger | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Selters | Aula | Ochsenkopfantenne | Westantenne | Blaue Eminenz | ATA | Semper | Leukoplastbomber | Kombinat | WM 66 | Völkerfreundschaft | Einberufung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Valuta | Ballast der Republik | Kommunale Wohnungsverwaltung | Erweiterte Oberschule | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Sättigungsbeilage | Wurzener | Hurch und Guck | Wolpryla | Tramper | Vorschuleinrichtungen | Hausbuch | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kochklops | Grilletta | Altenburger | Schwalbe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dargun

Dargun ist eine Stadt im Landkreis Demmin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Dargun liegt rund 97 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 156 km no ... »»»
  • Kitzscher
  • Meuselbach-Schwarzmühle
  • Lübs (Vorpommern)
  • Rötha
  • Markranstädt
  • Ludwigsfelde
  • Banzkow
  • Menschen



    Erik Veldre

    Erik Veldre wirkte in über 41 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse" stammt aus dem Jahr 1955. Die letzte Produktion, "Alles Lüge" wurde ... »»»
  • Uwe Kirchner (Fußballspieler, 1965)
  • Martina Servatius
  • Harald Wandel
  • Waltraud Pöhland
  • Gerald Binke
  • Georg Janovsky
  • Gottfried Timm
  • Wolfgang Kieling
  • Helga Heinrich-Steudel
  • Geschichten



    Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
    Vor der Wende wurde mir beigebracht, die Mauer dient als Schutz vor möglichen militärischen Konflikten mit der US-amerikanischen Besatzungsmacht in West-Berlin. Nach der Wende erzählte man, die ... »»»
  • Schwarzarbeit in der DDR
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Auenwald
  • Devisen dank GENEX
  • Warum war die Eigenversorgung in der DDR so ausgeprägt?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Halle (Saale) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halle (Saale) liegt rund 76 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 151 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Erinnern Sie sich an
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Königswartha

    in Königswartha gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr