Institut für Lehrerbildung


Das Institut für Lehrerbildung (IfL) war eine Fachschule an der Unterstufenlehrer (Die Klassen 1 bis 4 der damaligen POS) sowie für Heimerzieher und Pionierleiter ausgebildet wurden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Da lacht der Bär | Trainingsanzug | Essengeldturnschuhe | Wink Element | Deutsche Demokratische Republik | Multifunktionstisch | Vertrauliche Verschlusssache | SECAM | Wiegebraten | Klitsche | Ein Kessel Buntes | Staatsbürgerkunde | Gestattungsproduktion | Bestarbeiter | Pioniernachmittag | Glück muss man haben | Valuta | Altenburger | Westpaket | Tramper | Schwindelkurs | Selters | Stadtbilderklärer | Erdmöbel | Fahrerlaubnis | Einführung in die sozialistische Produktion | Zeitkino | Rundgelutschter | VZ | Kinder und Jugendsportschulen | Kolchose | Grilletta | Fernsehen der DDR | Zappelfrosch | Brigade | Sprachmittler | Penis socialisticus erectus | Negerkuss | Protzkeule | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Westwagen | Balkanschreck | Kulturbeitrag | Kader | Antifaschistischer Schutzwall | Akademie der Wissenschaften der DDR | Hutschachtel | Thaelmann Pioniere | ATA | Reisekader | Maxe Baumann | Erichs Krönung | Ketwurst | Bonbon | Simse | LPG | Suralin | Stube | Spartakiade | Stulle | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Q3A | Genex | Niethosen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Brettsegeln | Sonderbedarfsträger | Jugendweihe | Troll | Schallplattenunterhalter | Die Aktuelle Kamera | Wolga | Einberufung | Buntfernseher | TAKRAF | Subbotnik | Deutsche Film AG | Völkerfreundschaft | Ische | Arbeiterfestspiele | Intershop | Jugendbrigade | AWG | Action | Fleppen | Trolli | Sozialversicherungskasse | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Wurzener | Neuerer | Rotlichtbestrahlung | Haushaltstag | Kaderakte | Aktendulli | Silberpapier | Haus der jungen Talente | Z1013 | Befähigungsnachweis | Wismut Fusel | Timur Trupp | Trinkröhrchen | Armee Sportklub | Sättigungsbeilage | demokratischer Block | Muttiheft | Arbeitersalami | Junge Pioniere | Auslegware | Solibasar | Silastik | Kochklops | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Veranda | Westantenne | NSW | Kaufhalle | Inter-Pimper | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Zellstofftaschentuch | Die Trommel | Ello | Fruchtstielbonbons | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Kaderabteilung | Konsum | Schachtschnaps | Zivilverteidigung | Westmaschine | Spitzbart | Römerlatschen | Westgoten | Bemme | Blockflöten | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Sprelacart | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Ballast der Republik | Dein Risiko | Plasteschaftstiefel | Schnitte | Antikommunismus | Institut für Lehrerbildung | Transportpolizei | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kosmonaut | Lipsi | Erichs Lampenladen | Aktuelle Kamera | Schokoladenjahresendhohlkörper | Jägerschnitzel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kuhstorf

Kuhstorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kuhstorf liegt rund 32 km südwestlich der Landesha ... »»»
  • Roskow
  • Granzin
  • Flieth-Stegelitz
  • Wohlsborn
  • Belgershain
  • Lüssow (Mecklenburg)
  • Kriesow
  • Menschen



    Alfred Maack

    Alfred Maack wirkte in über 21 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Etappenhase" stammt aus dem Jahr 1937. Die letzte Produktion, "Das kleine Hofkonzert" wurde im Jahr 1944 ge ... »»»
  • Thomas Abratis
  • Karsten Schmeling
  • Helmuth Hinzelmann
  • Ilse Voigt
  • Jens Doberschütz
  • Hans-Uwe Pilz
  • Heike Warnicke
  • Dietrich Kampf
  • Erik Veldre
  • Geschichten



    Was wäre, wenn es in der DDR das Internet gegeben hätte?
    "Was wäre in der DDR geschehen, wenn das Internet 1980 in der heutigen Form existiert hätte, mit dem Stand und den Möglichkeiten von heute?" lautet eine Frage, die ich gerade im Internet fand. U ... »»»
  • Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith
  • Pro und Kontra bei Verstaatlichungen und Enteignung
  • Keine Preiserhöhungen in den nächsten Tagen vorgesehen
  • USA-Senator für Erhaltung der Souveränität der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.12.1989
    BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen
    Eine Vereinbarung zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens im Schienenfahrzeugbau unterzeichneten am Montag der Generaldirektor des Kombinats Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke (LEW) Hennigsdorf, Günter Hoffmann, und AEG-Vorstandsvorsitzender Heinz Dürr. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Ãœbergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Ãœbersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Löbau ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Löbau liegt rund 65 km östlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 180 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr