Interhotel


Hotelkette der gehobenen Klasse, in denen Besucher aus dem „nichtsozialistischen Ausland“ vorzugsweise untergebracht wurden und in denen teilweise mit Devisen (westlicher Währung, auch frei konvertierbare Währung genannt) bezahlt werden musste.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kundschafter für den Frieden | Kombinat | Thaelmann Pioniere | Delikat Laden | Schuhlöffel | Brettsegeln | Aktendulli | Niethosen | Zirkel | Erweiterte Oberschule | Einberufung | SMH | Schachtschnaps | Antikommunismus | Z1013 | Pioniernachmittag | Die Aktuelle Kamera | Ministerium für Staatssicherheit | platziert werden | Bonze | Rundgelutschter | Sprelacart | Stempelkarte | Buntfernseher | Transportpolizei | Neuerer | Kulturschaffende | Semper | Rennpappe | Blaue Fliesen | Held der Arbeit | Transitautobahn | Tempolinsen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Einführung in die sozialistische Produktion | Amiga | Trinkröhrchen | Stube | Vollkomfortwohnung | Plastikpanzer | Patenbrigade | Staub | Spitzbart | Kollektiv | Wink Element | Aktuelle Kamera | Multifunktionstisch | Essengeldturnschuhe | Die drei Dialektiker | Zahlbox | Untertrikotagen | Zörbiger | Schwalbe | Hausbuch | Deutsche Reichbahn | Penis socialisticus erectus | Kaufhalle | Wiegebraten | Aluchips | Jugendbrigade | Pfuschen gehen | sozialistisch umlagern | WM 66 | Q3A | TAKRAF | Zoerbiger | Ketwurst | demokratischer Block | Aktivist | Zappelfrosch | Jugendweihe | zehn vor drei | Schallplattenunterhalter | Genex | SECAM | Bienchen | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schlüpper | AKA electric | Interhotel | Zuckertuete | Spowa | Ochsenkopfantenne | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Russenmagazin | Agrarflieger | Freilenkung von Wohnraum | Konsum | Bundis | Sprachmittler | Solibasar | Sekundärrohstoffe | Haftschalen | Lipsi | Schwindelkurs | Produktive Arbeit | LPG | Kader | Veranda | Asche | Reisekader | Troll | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Kinder und Jugendsportschulen | Kaderakte | Westpaket | Semmel | Armee Sportklub | Westmaschine | Tal der Ahnungslosen | Silberpapier | Da liegt Musike drin | Datsche | Wolga | Hutschachtel | Kammer der Technik | Simson | Broiler | Agitprop | Volkspolizist | Negerkuss | Sättigungsbeilage | Suralin | Zeitkino | AWG | Messe der Meister von Morgen | Vertrauliche Verschlusssache | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Kaderleiter | Schlagersüßtafel | Junge Pioniere | Saladur | Selters | Westwagen | Dein Risiko | Flagge der Volksmarine | Brigade | Waschtasche | Demokratischer Zentralismus | Protzkeule | Meinungsknopf | Schokoladenjahresendhohlkörper | Soljanka | Zur Fahne gehen | Bulette | Sekundär-Rohstofferfassung | Ische | Staatsbürgerkunde | Wismut Fusel | Wehrlager |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Beinerstadt

Beinerstadt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Beinerstadt liegt rund 65 km südwestlich der L ... »»»
  • Bad Sülze
  • Braunsdorf (Thüringen)
  • Bentzin
  • Liepen
  • Insel Hiddensee
  • Oberheldrungen
  • Grammendorf
  • Menschen



    Jan Hempel
    »»»
  • Sybille Reinhardt
  • Britt Kersten
  • Hans-Peter Koppe
  • Ralf Kleiminger
  • Ingo Hermanns
  • Lothar Kolditz
  • Klaus Petzold
  • Dietmar Schwarz (Sportler)
  • Rica Reinisch
  • Geschichten



    Integration der Heimkinder in den Schulalltag
    Hatten wir es als Heimkinder schwer unter den anderen Kindern? Waren wir oft ausgegrenzt wie die Ausländer in Deutschland? »»»
  • Null Toleranz für Andersdenkende?
  • Das Rosental in Leipzig, ein historisches Ausflugsziel
  • Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
  • Verfahren gegen Gerald Götting


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.02.1990
    Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
    Stuttgart (ADN). Eine „wirtschaftliche und soziale Katastrophe mit Massenarbeitslosigkeit" befürchtet der stellvertretende Vorsitzende der IG Medien der BRD, Detlef Hensche, bei einer schnellen Währungsunion mit der DDR. Die unausweichliche Folge sei, daß zahlreiche DDR-Betriebe schließen oder ihre Belegschaften drastisch verkleinern müßten. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Halle (Saale) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halle (Saale) liegt rund 76 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 151 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Ueckermünde

    in Ueckermünde gab es 11 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr