Intershop


Geschäfte, in denen westliche Importware und Erzeugnisse der Gestattungsproduktion gegen Devisen und sogenannte Forumschecks verkauft wurden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Staniolpapier | Semper | Hutschachtel | PM-12 | Glück muss man haben | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Straße der Besten | Tote Oma | Freilenkung von Wohnraum | Simson | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Silastik | Kader | Asche | Fruchtstielbonbons | Befähigungsnachweis | Kommunale Wohnungsverwaltung | Balkanschreck | Vertrauliche Verschlusssache | Stadtbilderklärer | Bonze | Protzkeule | Saladur | Die Trommel | Broiler | Pfuschen gehen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsche Film AG | ABC Zeitung | Inter-Pimper | Ello | Turnbeutel | Aula | Vollkomfortwohnung | Waschtasche | Kaderabteilung | Exquisit-Laden | Westover | Wehrlager | Dein Risiko | Haus der jungen Talente | Semmel | SV-Ausweis | Transportpolizei | Völkerfreundschaft | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Gestattungsproduktion | Hurch und Guck | Veranda | Zahlbox | Palazzo Prozzo | Bemme | NSW | Meinungsknopf | WM 66 | Gesellschaft für Sport und Technik | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Vorschuleinrichtungen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Negerkuss | Konsum | Aluchips | Valuta | Spartakiade | Rotlichtbestrahlung | Westgeld | Pioniernachmittag | Jugendspartakiade | Demokratischer Zentralismus | Maxe Baumann | Delikat Laden | Trinkröhrchen | Westgoten | Wiegebraten | Dederon | Aktuelle Kamera | Betriebsberufsschule | Lipsi | Klampfe | Jugendbrigade | Solibasar | Kulturschaffende | Kolchose | Wink Element | Arbeitersalami | Fleppen | Bonbon | Römerlatschen | Hausbuch | Sprachmittler | Sprelacart | Datsche | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | AKA electric | Schnitte | Kosmonaut | Action | Da liegt Musike drin | Tal der Ahnungslosen | Ochsenkopfantenne | Schachtschnaps | Arbeiterschließfächer | ZEKIWA | Spitzbart | Penis socialisticus erectus | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Ische | Polytechnische Oberschule | Schlüpper | Volkseigener Betrieb | zehn vor drei | Konsummarken | Nicki | Arbeiterfestspiele | Westwagen | Forumscheck | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Minirex | Zirkel | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Plasteschaftstiefel | Schallplattenunterhalter | Diskomoderator | Bundis | Kaderakte | Specki-Tonne | Wandzeitung | Suralin | Institut für Lehrerbildung | Z1013 | Altstoffsammlung | Produktive Arbeit | Kaderleiter | Armee Sportklub | Fahrerlaubnis | Auslegware | Schwalbe | Erdmöbel | Brigade | Zellstofftaschentuch | Beratungsmuster | Intershop | Cellophantüte | Kulturbeitrag | Westpaket | Zivilverteidigung | Timur Trupp | Handelsorganisation | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Deutsche Demokratische Republik |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Haussömmern

Haussömmern ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Haussömmern liegt rund 27 km nordwestl ... »»»
  • Solkwitz
  • Spreewaldheide
  • Dallgow-Döberitz
  • Geithain
  • Warnow (bei Bützow)
  • Kreien
  • Freital
  • Menschen



    Günter Hirschmann
    »»»
  • Karl-Heinz Prudöhl
  • Claus Tuchscherer
  • Peter Selzer
  • Ingrid Krämer-Gulbin
  • Günter Kutzschebauch
  • Juri Schlünz
  • Dieter B. Herrmann
  • Volkmar Kleinert
  • Steffen Engelmohr
  • Geschichten



    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler wà ... »»»
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
  • BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • SPD will keine Übersiedler mehr!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.06.1990
    Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
    Bern (ADN). Die Schweizer Post hat 17 Jahre lang Telegramme, die in die DDR gesandt wurden, kopiert und an den Geheimdienst des Landes weitergeleitet. Die Beschnüffelungsaktion habe sich gegen Schweizer Bürger gerichtet, die von den Behörden als nicht loyal eingestuft worden waren. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Hildburghausen ist eine Stadt im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Hildburghausen liegt rund 64 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 297 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Wer war
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Stendal

    in Stendal gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr