Jägerschnitzel


Bei dem Jägerschnitzel handelt es sich um eine panierte Scheibe Jagdwursteine.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Aktendulli | Zahlbox | Aktuelle Kamera | Z1013 | demokratischer Block | Kaderleiter | Intershop | sozialistisch umlagern | Polytechnische Oberschule | Stadtbilderklärer | Sekundärrohstoffe | Kombinat | Blockflöten | Untertrikotagen | ATA | Hutschachtel | Auslegware | Pionierlager | Zivilverteidigung | Rennpappe | Solibasar | Erichs Lampenladen | Westgeld | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Altstoffsammlung | Bienchen | Fernsehen der DDR | Action | Westpaket | Spitzbart | Bemme | Stempelkarte | Rotlichtbestrahlung | Sekundär-Rohstofferfassung | Arbeiter- und Bauerninspektion | Dederon | Mobilisierung von Reserven | Einführung in die sozialistische Produktion | Antifaschistischer Schutzwall | Blaue Fliesen | Schwarztaxi | Spree-Rosetten | ZRA 1 | Tafelwerk | Stube | Staatsbürgerkunde | Plastikpanzer | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Russenmagazin | Die Trasse | Ballast der Republik | Selbstbedienungskaufhalle | Erichs Krönung | Hausbuch | Bestarbeiter | Sprachmittler | Valuta | Gestattungsproduktion | Maxe Baumann | Minirex | Datsche | Tramper | Subbotnik | Suralin | Agitprop | Wandzeitung | Simse | Blaue Eminenz | Kulturbeitrag | Pioniereisenbahn | Wendehals | Ministerium für Staatssicherheit | Exquisit-Laden | Waschtasche | Veranda | Troll | Leukoplastbomber | Schachtschnaps | Spowa | Saladur | Kollektiv | Tempolinsen | Protzkeule | Aluchips | Westwagen | Nicki | Amiga | Glück muss man haben | Neuerer | Betriebsberufsschule | Reisekader | Plasteschaftstiefel | Cellophantüte | Tal der Ahnungslosen | Turnbeutel | Interhotel | Wiegebraten | Asphaltblase | Spartakiade | Ein Kessel Buntes | Jugendweihe | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Stulle | Alubesteck | Ello | WM 66 | Jägerschnitzel | Westmaschine | Bückware | Beratungsmuster | Genex | Die drei Dialektiker | Bundis | Erdmöbel | Die Trommel | Wolpryla | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | TGL Norm | Produktive Arbeit | Brigade | Zirkel | Schallplattenunterhalter | Zoerbiger | Thaelmann Pioniere | Schlagersüßtafel | platziert werden | Bummi | Schuhlöffel | Semmel | Taigatrommel | Forumscheck | Volkseigener Betrieb | Staub | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Westover | ZEKIWA | Held der Arbeit | Da liegt Musike drin | Die Aktuelle Kamera | Wehrlager | Diversant | Kochklops | Trolli | Altenburger | Da lacht der Bär | Grenzmündigkeit | zehn vor drei | Erweiterte Oberschule | Trainingsanzug |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Staitz

Staitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Greiz des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Staitz liegt rund 74 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Küllstedt
  • Körchow
  • Warsow
  • Aken (Elbe)
  • Malschwitz
  • Niederzimmern
  • Lockwisch
  • Menschen



    Artur Ullrich (Fußballspieler)
    »»»
  • Ernst Scholz (SED)
  • Waltraud Nowarra
  • Monika Zehrt
  • Alfred Kurella
  • Anke Möhring
  • Ina Kleber
  • Hans-Henning Axthelm
  • Herta Geffke
  • Heinz Kammer
  • Geschichten



    Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben
    Berlin (ADN/ND). Die DDR- Regierung hat weitere Schließungen von Betrieben oder Einschränkungen ihrer Produktion beschlossen. So werde zunächst die Produktion von Viskosekordseide im VEB Kunstse ... »»»
  • Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
  • Der Kindergarten in der DDR
  • Neigt sich die DDR ihrem Ende? Versorgung wird knapp.
  • Spezielle Flecken entfernen mit einfachsten Mitteln


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.02.1990
    Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
    Bonn (ADN). Das BRD-Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" spricht in seiner jüngsten Ausgabe von einer „wachsenden Abwehrfront" gegen Übersiedler aus der DDR. Einer Meinungsumfrage zufolge sind nur noch 22 Prozent der Bundesbürger damit einverstanden, daß die Bundesrepublik alle Übersiedler aus der DDR aufnimmt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Olbernhau ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Olbernhau liegt rund 51 km südwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 206 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Wer war
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr