Jugendbrigade


Eine Brigade mit verhältnismäßig niedrigem Durchschnittsalter und überwiegend aus FDJ-Mitgliedern bestehend.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Z1013 | Centrum-Warenhaus | Kombinat | Institut für Lehrerbildung | ABC Zeitung | Zellstofftaschentuch | Tafelwerk | Zahlbox | Schwalbe | Zirkel | Da lacht der Bär | Schallplattenunterhalter | Suralin | Multifunktionstisch | Zivilverteidigung | Bemme | Vollkomfortwohnung | SMH | Ische | Klampfe | Bundis | ZRA 1 | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | zehn vor drei | Erweiterte Oberschule | Betriebsberufsschule | LPG | Intershop | Aluchips | Jugendtanz | Kaderakte | Sekundär-Rohstofferfassung | Westantenne | Jugendspartakiade | Albazell | Balkanschreck | Ketwurst | Bausoldat | Fahrerlaubnis | Zur Fahne gehen | Die Trasse | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schwarztaxi | Sekundärrohstoffe | Westover | Gestattungsproduktion | Dein Risiko | Ello | Taigatrommel | Soljanka | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Altstoffsammlung | Armee Sportklub | Syphon | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Bonbon | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Da liegt Musike drin | Die Freunde | Komplexannahmestelle | Die Aktuelle Kamera | Bienchen | Troll | Negerkuss | Sozialversicherungskasse | Perso | Lager für Arbeit und Erholung | Asche | Stadtbilderklärer | Spitzbart | Freisitz | Junge Pioniere | Westgeld | Tote Oma | Grilletta | Blaue Fliesen | Befähigungsnachweis | Spartakiade | Bonze | Haus der Werktätigen | Pionierlager | Grenzmündigkeit | Zeitkino | Specki-Tonne | Reisekader | Rundgelutschter | ZEKIWA | Kammer der Technik | Friedenstaube | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Diskomoderator | Tobesachen | Wandzeitung | Trainingsanzug | Kinder und Jugendsportschulen | Trinkfix | Zoerbiger | TGL Norm | Zörbiger | Westwagen | Pioniereisenbahn | Maxe Baumann | Held der Arbeit | Schachtschnaps | Altenburger | Ministerium für Staatssicherheit | Kommunale Wohnungsverwaltung | Deutsche Reichbahn | Schlüpper | Kundschafter für den Frieden | Staub | NSW | Minirex | Sonderbedarfsträger | Bulette | Fernsehen der DDR | Wehrlager | Dederon | Delikat Laden | Jugendweihe | Deutsche Demokratische Republik | Haftschalen | Agrarflieger | Haus der jungen Talente | Zappelfrosch | Niethosen | Kochklops | Trolli | Diversant | Polytechnische Oberschule | Spowa | Plastikpanzer | Tal der Ahnungslosen | Bummi | PM-12 | Silberpapier | TAKRAF | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Volkspolizist | Selbstbedienungskaufhalle | Nicki | Arbeiterfestspiele | Wiegebraten | Subbotnik | Stube | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Meinungsknopf | Aktendulli | Akademie der Wissenschaften der DDR |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wiesenaue

Wiesenaue ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Wiesenaue liegt rund 45 km nordwestlich der Landeshauptstadt Po ... »»»
  • Bechstedtstraß
  • Kirchheim (Thüringen)
  • Stahnsdorf
  • Weitenhagen (Nordvorpommern)
  • Ilsenburg (Harz)
  • Triglitz
  • Nohra (Wipper)
  • Menschen



    Paul Krüger (CDU)
    »»»
  • Dieter Berg (Boxer)
  • Andrea Bölk
  • Richard Schröder
  • Alice Karger
  • Josef Schleifstein
  • Matthias Zimmerling
  • Henning Frenzel
  • Peter Kersten
  • Paul Streckfuß
  • Geschichten



    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»»
  • Kampfgruppen werden aufgelöst
  • Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
  • Musik kennt keine Grenzen
  • Integration der Heimkinder in den Schulalltag


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.03.1990
    DDR-Volksvermögen ist nicht in Frage zu stellen
    Berlin (ADN). Die Eigentumsverhältnisse in der DDR, wie sie sich nach dem zweiten Weltkrieg herausgebildet haben, sollen im Interesse aller DDR-Bürger nicht in Frage gestellt werden. Das geht aus einer Erklärung der Regierung der DDR vom 1. März 1990 hervor. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Guben ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Guben liegt rund 123 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 109 km ostsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Erinnern Sie sich an
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr