Jugendtanz


"Jugendtanz" war der offizielle Begriff fĂŒr eine Disco-Veranstaltung. Vor allem die FDJ rief zum "Jugendtanz" statt "Disco auf.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Hurch und Guck | Kolchose | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Wismut Fusel | Soljanka | Wendehals | Jugendspartakiade | Penis socialisticus erectus | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Silberpapier | Ein Kessel Buntes | Haushaltstag | Deutsche Hochschule fĂŒr Körperkultur | TGL Norm | Plastikpanzer | Arbeitersalami | Armee Sportklub | Vorschuleinrichtungen | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Waschtasche | Valuta | Spitzbart | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Beratungsmuster | Wehrlager | Essengeldturnschuhe | Niethosen | Die Freunde | Fahrerlaubnis | Volkseigener Betrieb | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Sprelacart | SchlĂŒpper | Vorsaal | Untertrikotagen | Alubesteck | PM-12 | Genex | Wolpryla | Aluchips | Russenmagazin | Westmaschine | Veranda | Deutsche Reichbahn | Erdmöbel | Suralin | Zahlbox | Klampfe | Antikommunismus | Tramper | Bundis | Semmel | Blockflöten | Asche | Taigatrommel | BĂŒckware | Broiler | Solibasar | Polylux | Reisekader | Zur Fahne gehen | Spowa | sozialistisch umlagern | Jugendbrigade | Centrum-Warenhaus | Blauer Klaus | Meinungsknopf | Bummi | Freisitz | Pionierlager | Neuerer | Kommunale Wohnungsverwaltung | Westgoten | Fruchtstielbonbons | Negerkuss | Palast der Republik | SĂ€ttigungsbeilage | NSW | Transportpolizei | Haus der WerktĂ€tigen | Kochklops | Einberufung | Bemme | Kollektiv | Bienchen | Held der Arbeit | Rundgelutschter | Z1013 | ZEKIWA | Kaderabteilung | Aktivist | Konsum | Staub | Vertrauliche Verschlusssache | Polytechnische Oberschule | Erichs Krönung | Tobesachen | Messe der Meister von Morgen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Vollkomfortwohnung | Pioniereisenbahn | Wink Element | Minirex | ArbeiterschließfĂ€cher | Specki-Tonne | Pioniernachmittag | Asphaltblase | Stulle | LPG | Aula | Albazell | Grilletta | Ketwurst | Die Trasse | Aktuelle Kamera | Forumscheck | Sozialversicherungskasse | Bonbon | Pfuschen gehen | GlĂŒck muss man haben | Transitautobahn | Patenbrigade | Maxe Baumann | Hausbuch | AKA electric | Erichs Lampenladen | Muttiheft | Völkerfreundschaft | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Poliklinik | Zoerbiger | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kombinat | Multifunktionstisch | Agitprop | Handelsorganisation | Protzkeule | Volkspolizist | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Ische | Fleppen | Blaue Eminenz | Jugendweihe | SV-Ausweis | Buntfernseher | Tal der Ahnungslosen | Subbotnik | Arbeiterfestspiele | Deutsche Film AG |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Schmieritz

Schmieritz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Gemeinde Schmieritz liegt rund 61 km ostsĂŒdöstlich de ... »»»
  • Schönberg (Sachsen)
  • Splietsdorf
  • Cammin (bei Rostock)
  • Erlbach (Vogtland)
  • Lindetal
  • Göhren-Lebbin
  • Spantekow
  • Menschen



    Joachim Posselt
    »»»
  • Franka Dietzsch
  • Peter Frenkel
  • Hans-Joachim Hertwig
  • Karl Arnold (Gewichtheber)
  • Jochen Danneberg
  • Andreas Schramm
  • Stephan Krawczyk
  • Johannes Warnke
  • Axel KĂ€hlert
  • Geschichten



    AuslÀnderfeindlichkeit in der DDR
    In den Medien ist bisweilen die Meinung zu hören, in der DDR wĂ€re die Toleranz gegenĂŒber Fremden gering und die auf Dauer oder Zeit lebenden auslĂ€ndische ArbeitskrĂ€fte und Studierende wurden a ... »»»
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Letzte Demo in Leipzig
  • Woher kommen die oft unglaublichen "Erinnerungen" aus der DDR?
  • Die Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern stoppen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.03.1990
    Zwei Drittel der BRD-BĂŒrger lehnen DDR-Übersiedler ab
    Hamburg (ADN). 68 Prozent der BundesbĂŒrger sind gegen eine weitere Aufnahme von Übersiedlern aus der DDR. Nur 28 Prozent befĂŒrworteten eine freie Einreise. Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des „Stern" veranstalteten Umfrage. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt LĂŒbeck schĂ€tzt: Sieben bis acht von zehn LadendiebstĂ€hlen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog fĂŒr Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR BĂŒrger konnten ĂŒber Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugĂ€nglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Stendal ist eine Stadt im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Stendal liegt rund 55 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 105 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rĂŒber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der fĂŒhrt mich hinĂŒber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald GĂŒnter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und SchlagersĂ€nger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Chemnitz

    in Chemnitz gab es 323 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 15 Kombinate.

    ... mehr