Jugendtanz


"Jugendtanz" war der offizielle Begriff für eine Disco-Veranstaltung. Vor allem die FDJ rief zum "Jugendtanz" statt "Disco auf.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


SECAM | Trinkröhrchen | Simson | Arbeiterschließfächer | Messe der Meister von Morgen | Westgoten | Da liegt Musike drin | Polylux | Bemme | Vertrauliche Verschlusssache | Saladur | Erichs Krönung | Haushaltstag | Straße der Besten | Ello | Haus der jungen Talente | Held der Arbeit | Zoerbiger | Hausbuch | Institut für Lehrerbildung | Deutsche Reichbahn | tachteln | Schwindelkurs | Friedenstaube | Kulturbeitrag | Taigatrommel | Befähigungsnachweis | Staniolpapier | Alubesteck | Aula | Plastikpanzer | Diskomoderator | Protzkeule | Troll | Nicki | "Mach mit" Bewegung | Gestattungsproduktion | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Arbeiterfestspiele | Tempolinsen | Fruchtstielbonbons | Schwalbe | Jägerschnitzel | Die Aktuelle Kamera | demokratischer Block | Klitsche | Wurzener | Turnbeutel | Pionierlager | Schokoladenjahresendhohlkörper | Kammer der Technik | TAKRAF | Zur Fahne gehen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Sonderbedarfsträger | Dein Risiko | Buntfernseher | ZEKIWA | Datsche | Haftschalen | Stempelkarte | Kaufhalle | Schwarztaxi | Agitprop | Asphaltblase | Gesellschaft für Sport und Technik | Westwagen | Trolli | Junge Pioniere | Bestarbeiter | Selters | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Aktivist | Untertrikotagen | Intershop | Sprelacart | Russenmagazin | Delikat Laden | Neuerer | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Rundgelutschter | Brettsegeln | ATA | Zahlbox | Fahrerlaubnis | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Blaue Fliesen | Altenburger | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Armee Sportklub | Trainingsanzug | Vollkomfortwohnung | TGL Norm | Demokratischer Zentralismus | Niethosen | sozialistisch umlagern | Flagge der Volksmarine | Pioniernachmittag | Die Trommel | Transportpolizei | NSW | Zörbiger | Soljanka | Kolchose | Bonze | Muttiheft | Zuckertuete | Zeitkino | Simse | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Asche | Albazell | Valuta | Ochsenkopfantenne | Volkspolizist | Grilletta | Einführung in die sozialistische Produktion | Meinungsknopf | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Wolpryla | Betriebsberufsschule | Solibasar | Bonbon | PM-12 | Wolga | Spitzbart | Aktuelle Kamera | Römerlatschen | Wehrlager | Centrum-Warenhaus | Spowa | Bundis | Blockflöten | Kaderakte | Action | Westmaschine | Schlagersüßtafel | Schnitte | Stadtbilderklärer | Silastik | Ketwurst | Pioniereisenbahn | Cellophantüte | Multifunktionstisch | Zirkel | Ein Kessel Buntes | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Semper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Volkmannsdorf

Volkmannsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Volkmannsdorf liegt rund 64 km ostsüdöstl ... »»»
  • Grammow
  • Sagard
  • Brünzow
  • Hörselgau
  • Niederau
  • Stechow-Ferchesar
  • Heilbad Heiligenstadt
  • Menschen



    Elke Sehmisch
    »»»
  • Reinhard Lauck
  • Karl-Heinz Gerstner
  • Wulf Rittscher
  • Uwe Ferl
  • Günter Weimann
  • Herbert Schneider (Architekt)
  • Jochen Thomas
  • Hermann Bley
  • Klaus Fick
  • Geschichten



    Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
    Der neue Staatsratsvorsitzende Egon Krenz kündigte in seiner Antrittsrede vor der Volkskammer notwendige Veränderungen an. Durch den zusätzlichen Import von Konsumgütern und Lebensmitteln sowie ... »»»
  • England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
  • Aus Deutschland werden zwei Staaten
  • Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
  • Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
    Berlin (ND). Die Bildungsreform ist eine der kompliziertesten Aufgaben, die in den nächsten Jahren in der DDR zu lösen sind. Das stellte Bildungsminister Prof. Hans-Heinz Emons am Mittwoch vor dem Volkskammerausschuß für Volksbildung fest. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Waren (Müritz) ist eine Stadt im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Waren (Müritz) liegt rund 84 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 121 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Zehdenick

    in Zehdenick gab es 12 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr