Junge Pioniere


Die staatliche Kinderorganisation der DDR fĂŒr die Klassen 1-3.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Aula | Komplexannahmestelle | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Asche | Demokratischer Zentralismus | Kinder und Jugendsportschulen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Polylux | Rundgelutschter | Zeitkino | Zahlbox | Arbeitersalami | Akademie der Wissenschaften der DDR | Agitprop | Bundis | Intershop | Niethosen | Spree-Rosetten | Silastik | Trinkröhrchen | Volkspolizist | Wolpryla | Specki-Tonne | Zoerbiger | Kaderakte | Blaue Fliesen | Haushaltstag | Wandzeitung | Schuhlöffel | TAKRAF | Datsche | Fernsehen der DDR | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Forumscheck | Da lacht der BĂ€r | SonderbedarfstrĂ€ger | Wurzener | SV-Ausweis | Lipsi | Staniolpapier | Ballast der Republik | Alubesteck | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tal der Ahnungslosen | Die Trommel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Blockflöten | Wismut Fusel | Rennpappe | SchlĂŒpper | Bausoldat | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Bonbon | Asphaltblase | Nicki | Selters | Zirkel | BefĂ€higungsnachweis | SĂ€ttigungsbeilage | Broiler | Wehrlager | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Vorschuleinrichtungen | Suralin | TGL Norm | Bulette | Erweiterte Oberschule | Bonze | VZ | Freisitz | Die Freunde | Westpaket | Palazzo Prozzo | Diskomoderator | Selbstbedienungskaufhalle | Volkseigener Betrieb | Da liegt Musike drin | Soljanka | Amiga | Ketwurst | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Hurch und Guck | Schwarztaxi | Vertrauliche Verschlusssache | Inter-Pimper | ABC Zeitung | Zuckertuete | ATA | Deutsche Reichbahn | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Interhotel | Schachtschnaps | Veranda | Fleppen | Flagge der Volksmarine | Delikat Laden | Action | WM 66 | Vorsaal | Altstoffsammlung | Wolga | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Thaelmann Pioniere | Jugendbrigade | Zur Fahne gehen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | ZRA 1 | Timur Trupp | Römerlatschen | Konsummarken | Ello | Kaufhalle | Semper | Schokoladenjahresendhohlkörper | PM-12 | Produktive Arbeit | BĂŒckware | Antifaschistischer Schutzwall | Jugendspartakiade | Tote Oma | Die drei Dialektiker | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Genex | Rotlichtbestrahlung | Kaderleiter | Aktivist | Ische | Poliklinik | Turnbeutel | platziert werden | Kader | Aktendulli | Kulturbeitrag | Zivilverteidigung | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | LPG | Tramper | Wink Element | Ein Kessel Buntes | Zörbiger | Freilenkung von Wohnraum | Einberufung | Stube | Z1013 | AWG | Perso | Schwalbe | Die Trasse | Untertrikotagen |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Thum

Thum ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Thum liegt rund 69 km westsĂŒdwestlich der Landesha ... »»»
  • Hadmersleben
  • Reichardtswerben
  • Weimar
  • Schlechtsart
  • Estedt
  • Angelroda
  • MĂ€rkisch Luch
  • Menschen



    Adolf Niggemeier
    »»»
  • Anna-Maria MĂŒller
  • Alexander Thieme
  • Sven Matthes
  • Anett Pötzsch-Rauschenbach
  • Manuela Derr
  • Joachim Tomaschewsky
  • Daniela Hoffmann
  • Monika Brudlewsky
  • Helga Labudda
  • Geschichten



    Das ganz persönliche Wort zum Sonntag
    Das Thema "DDR" ist in jeder Hinsicht ein kontroverses Thema. Jeder scheint sie anders erlebt zu haben. »»»
  • USA-Senator fĂŒr Erhaltung der SouverĂ€nitĂ€t der DDR
  • Konkurrenzvorteil nutzen
  • Unsere Heimat
  • Leipzigs Naherhohlung: Der Auensee


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung ĂŒber den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis fĂŒr Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter BerĂŒcksichtigung von Angebot und Nachfrage. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR FlĂŒchtlinge
    Nicht jeder BRD BĂŒrger freute sich ĂŒber die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenĂŒber ihren LandsmĂ€nnern aus der DDR. Diese Übersiedler wĂŒrden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drĂŒcken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhĂ€ltlichen KonsumgĂŒter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große PopularitĂ€t erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine PopularitĂ€t mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann spĂ€ter in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Meiningen ist eine Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Stadt Meiningen liegt rund 62 km westsĂŒdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 300 km westsĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald GĂŒnter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und SchlagersĂ€nger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Stralsund

    in Stralsund gab es 45 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr