Kaderakte


Die Kaderakte war die Entsprechung der heute üblichen Personalakte, jedoch mehr bezogen auf die Leistungen und Verfehlungen des Arbeiters (oder Angestellten) im Berufsleben. Sie diente als Arbeitszeugnis und wurde bei Betriebswechsel der Kaderabteilung eingereicht.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kaderabteilung | Schwalbe | Auslegware | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Die Trommel | Lager für Arbeit und Erholung | Volkspolizist | Die drei Dialektiker | Zirkel | Essengeldturnschuhe | Sättigungsbeilage | LPG | Timur Trupp | Befähigungsnachweis | Volkseigener Betrieb | Neuerer | Taigatrommel | Zahlbox | Fleppen | Penis socialisticus erectus | Klitsche | Schlüpper | Westmaschine | Wiegebraten | Komplexannahmestelle | Rotlichtbestrahlung | Westgeld | Balkanschreck | Wismut Fusel | Asche | NSW | Kundschafter für den Frieden | Aktivist | Schwarztaxi | VZ | Ballast der Republik | Alubesteck | PM-12 | Untertrikotagen | Kaderleiter | Broiler | Sekundär-Rohstofferfassung | Grenzmündigkeit | Diversant | Jugendspartakiade | Wolpryla | Wolga | Straße der Besten | Hutschachtel | Deutsche Demokratische Republik | Jugendtanz | Römerlatschen | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kinder und Jugendsportschulen | Vorschuleinrichtungen | Blockflöten | "Mach mit" Bewegung | Zur Fahne gehen | Genex | Schachtschnaps | Erichs Lampenladen | Aluchips | Rennpappe | Vorsaal | Centrum-Warenhaus | Westpaket | Tramper | Spowa | Ein Kessel Buntes | ATA | Einführung in die sozialistische Produktion | Exquisit-Laden | AWG | Gestattungsproduktion | Freisitz | Simson | Spree-Rosetten | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Blauer Klaus | Trainingsanzug | Bestarbeiter | Freilenkung von Wohnraum | Action | Sekundärrohstoffe | Nicki | Arbeiterschließfächer | Datsche | Inter-Pimper | Schlagersüßtafel | Vertrauliche Verschlusssache | Stube | Sozialversicherungskasse | ZRA 1 | Grilletta | Silberpapier | Polytechnische Oberschule | Saladur | Handelsorganisation | Junge Pioniere | Glück muss man haben | Kosmonaut | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Brigade | Reisekader | Specki-Tonne | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Betriebsberufsschule | Antifaschistischer Schutzwall | Kollektiv | Sprachmittler | Semper | Staniolpapier | Bausoldat | Tobesachen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Dein Risiko | Leukoplastbomber | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Schallplattenunterhalter | Dederon | Stadtbilderklärer | Kochklops | Da liegt Musike drin | Interhotel | Flagge der Volksmarine | Stempelkarte | Lipsi | Polylux | demokratischer Block | Simse | Zellstofftaschentuch | Haus der Werktätigen | Diskomoderator | Aktuelle Kamera | Hurch und Guck | Bienchen | Bulette | Selters | Spartakiade | Subbotnik | Wink Element | Negerkuss | Ello | Ische | Asphaltblase | Veranda | Plastikpanzer | Pionierlager | Arbeiter- und Bauerninspektion | SECAM |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Teterow

Teterow ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Teterow liegt rund 77 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 149 k ... »»»
  • Pantelitz
  • Thandorf
  • Ellefeld
  • Ködderitzsch
  • Moritzburg (Sachsen)
  • Papenhagen
  • Angelroda
  • Menschen



    Heinrich Grüber
    »»»
  • Manfred Günther
  • Stefan Schreyer
  • Petra Schneider
  • Werner Wittig (Künstler)
  • Karl-Heinz Rothin
  • Rolf Steinmann
  • Erhard Meinhold
  • Constanze Moser-Scandolo
  • Roland Göhler
  • Geschichten



    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein ... »»»
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
  • SPD will keine Übersiedler mehr!
  • Und plötzlich war die Mauer da
  • Das ganz persönliche Wort zum Sonntag


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    DDR Staatskasse schließt 1989 mit Minussaldo ab
    Berlin (ND). Die Situation im Staatshaushalt der DDR ist ernster, als dies noch Anfang Dezember anzunehmen war. Der 89er Haushalt wird voraussichtlich mit einem Minussaldo von fünf bis sechs Milliarden Mark abschließen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Großbreitenbach ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Großbreitenbach liegt rund 44 km südlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 271 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Brandis

    in Brandis gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr