Kammer der Technik


Nicht zu verwechseln mit der "Kammer des Schreckens" aus "Harry Potter". Die Kammer der Technik (KdT) war eine in der DDR durch den FDGB gegründete und durch Beauftragte der SED geleitete Organisation, deren Aufgabe es war, die Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler in bestimmten Aktivitäten zusammenzufassen. Sie bot den Ingenieuren, Technikern und Betriebswirtschaflern die Möglichkeit der Zusammenarbeit über alle von der Planbürokratie gesetzten Grenzen und den internationalen Erfahrungsaustausch.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zur Fahne gehen | Sprachmittler | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Timur Trupp | Auslegware | Subbotnik | Schlagersüßtafel | Schwalbe | Stulle | Kinder und Jugendsportschulen | Exquisit-Laden | Penis socialisticus erectus | Kader | Junge Pioniere | Leukoplastbomber | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | VZ | Kaufhalle | demokratischer Block | Untertrikotagen | Kundschafter für den Frieden | Schnitte | Bonbon | Blaue Eminenz | Haftschalen | Silastik | Balkanschreck | SV-Ausweis | Armee Sportklub | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Lager für Arbeit und Erholung | Wandzeitung | Q3A | Wolga | Jugendbrigade | Hurch und Guck | Da lacht der Bär | Zellstofftaschentuch | Kaderakte | Action | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Die Trasse | Asche | Diskomoderator | Haus der Werktätigen | Trinkfix | Westgoten | Altstoffsammlung | Forumscheck | Bausoldat | Waschtasche | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Wehrlager | Komplexannahmestelle | Erichs Krönung | Ochsenkopfantenne | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | TAKRAF | Bestarbeiter | WM 66 | Nicki | Aktendulli | Zoerbiger | Erichs Lampenladen | Jugendspartakiade | Agrarflieger | Klitsche | Schuhlöffel | Saladur | Freilenkung von Wohnraum | Arbeitersalami | Silberpapier | Spitzbart | Essengeldturnschuhe | Transitautobahn | Trolli | Tramper | Delikat Laden | zehn vor drei | Altenburger | Perso | Wolpryla | Schokoladenjahresendhohlkörper | Zuckertuete | sozialistisch umlagern | Stadtbilderklärer | Z1013 | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Brettsegeln | Vorschuleinrichtungen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Bückware | Erweiterte Oberschule | Arbeiterschließfächer | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Flagge der Volksmarine | Semmel | Dein Risiko | Kaderleiter | Polytechnische Oberschule | Broiler | Kosmonaut | Wendehals | Plastikpanzer | Kulturschaffende | Blauer Klaus | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Lipsi | Westantenne | Wink Element | Freisitz | Konsummarken | Fleppen | Ballast der Republik | Betriebsberufsschule | Einberufung | Kochklops | Multifunktionstisch | Produktive Arbeit | Römerlatschen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Intershop | Transportpolizei | Spowa | Blaue Fliesen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Ello | Befähigungsnachweis | Neuerer | Ministerium für Staatssicherheit | Bundis | Volkspolizist | ATA | NSW | Deutsche Demokratische Republik | Tempolinsen | Datsche | Die Trommel | Maxe Baumann | Hausbuch | Gestattungsproduktion | Glück muss man haben | Palazzo Prozzo | Alubesteck | Aktuelle Kamera | Klampfe | Meinungsknopf | Zeitkino | Kaderabteilung | Sprelacart |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dambeck

Dambeck ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Dambeck liegt rund 49 km südöstlich der Landeshaup ... »»»
  • Schönhausen (Mecklenburg)
  • Bodenrode-Westhausen
  • Kirnitzschtal
  • Dessau-Roßlau
  • Gadegast
  • Gollenberg (Havelland)
  • Bresegard bei Picher
  • Menschen



    Ulrike Klotz
    »»»
  • Christoph Beyertt
  • Jürgen Bertow
  • Waltraud Dietsch
  • Wolfgang Altmann
  • Henri Fuchs
  • Werner Bräutigam
  • Joachim Fritsche
  • Jürgen Nöldner
  • Heinrich Toeplitz
  • Geschichten



    2015 - Die e-Schwalbe aus Suhl sollte noch 2011 in Serie gehen
    Wir schreiben in wenigen Wochen das Jahr 2015. Bereits vor 5 Jahren versprach eine Firma aus den alten Bundesländern das Auferstehen des kultigen Mopeds aus der ehemaligen DDR. Es wurde um Invest ... »»»
  • Leipzigs Wirtschaft bis zum 2. Weltkrieg
  • Appell zum Stopp des Ärzte-Exodus
  • Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation
  • Was will die SED?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
    Berlin (ADN). Die ehemalige Waldsiedlung Wandlitz wird in ein Rehabilitations Sanatorium für Patienten aus allen Teilen der Republik umgewandelt. Seit dem 1. Januar 1990 ist der neue Hausherr das Ministerium für Gesundheits- und Sozialwesen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sassnitz ist eine Stadt im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Sassnitz liegt rund 175 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 222 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Sonneberg

    in Sonneberg gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr