Kaufhalle


DDR Begriff für "Supermarkt"


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


platziert werden | Fernsehen der DDR | Armee Sportklub | Grenzmündigkeit | Mobilisierung von Reserven | Beratungsmuster | Suralin | Junge Pioniere | Spitzbart | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Kollektiv | Grilletta | Friedenstaube | Interhotel | Wolga | Befähigungsnachweis | Bundis | Aktivist | Aktuelle Kamera | Fahrerlaubnis | Stadtbilderklärer | Konsummarken | Untertrikotagen | Cellophantüte | Rennpappe | Bienchen | Zeitkino | Bonbon | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Valuta | ABC Zeitung | Westgoten | SMH | Konsum | Bummi | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Jugendweihe | Die drei Dialektiker | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Thaelmann Pioniere | Neuerer | Die Aktuelle Kamera | Semper | Schokoladenjahresendhohlkörper | Bulette | Meinungsknopf | Zirkel | Tramper | Minirex | Blaue Fliesen | Trinkfix | Sprachmittler | Römerlatschen | Trinkröhrchen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Ochsenkopfantenne | Hausbuch | Altenburger | Tote Oma | Wolpryla | Aula | Blaue Eminenz | Lipsi | Diskomoderator | Hurch und Guck | VZ | Muttiheft | Da lacht der Bär | Kulturbeitrag | Sekundärrohstoffe | Gesellschaft für Sport und Technik | Staatsbürgerkunde | Freilenkung von Wohnraum | Schuhlöffel | Wurzener | demokratischer Block | Komplexannahmestelle | Zoerbiger | Spartakiade | Zivilverteidigung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Jägerschnitzel | SECAM | Delikat Laden | Kulturschaffende | Fleppen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Leukoplastbomber | Haftschalen | Genex | Transitautobahn | Westpaket | Balkanschreck | Action | Wandzeitung | Ballast der Republik | Die Trasse | Protzkeule | Bonze | Einberufung | Stempelkarte | Westgeld | Aktendulli | Schwindelkurs | Patenbrigade | Einführung in die sozialistische Produktion | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kader | Arbeitersalami | Polylux | TGL Norm | Forumscheck | Dederon | Deutsche Reichbahn | Bückware | Kaufhalle | Inter-Pimper | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Altstoffsammlung | "Mach mit" Bewegung | AKA electric | ATA | Arbeiterfestspiele | Simson | Palazzo Prozzo | Volkseigener Betrieb | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Institut für Lehrerbildung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Kaderleiter | Russenmagazin | Selbstbedienungskaufhalle | Kaderakte | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Spowa | ZRA 1 | Blockflöten | Arbeiterschließfächer | Broiler | Klampfe | Kinder und Jugendsportschulen | Schnitte | Volkspolizist | Erdmöbel | Da liegt Musike drin | Westover | Lager für Arbeit und Erholung | NSW | Q3A |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Prettin

Prettin ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Prettin liegt rund 103 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 10 ... »»»
  • Bad Tennstedt
  • Saalfelder Höhe
  • Bad Liebenwerda
  • Krukow (Mecklenburg)
  • Wernburg
  • Kindelbrück
  • Blankenberg (Mecklenburg)
  • Menschen



    Meinhard Hemp
    »»»
  • Andreas Bornschein
  • Wolfgang Junker
  • Bernhard Göring
  • Peter Keller (Fußballspieler)
  • Roswitha Krause
  • Eva-Maria Hagen
  • Helmut Gruner
  • Lutz Lindemann
  • Andrea Pollack
  • Geschichten



    Die Erben der DDR
    In den 40 Jahren ihres Bestehens durchlebte die DDR drei verschiedene "Systeme" und prägte die Menschen, die in diesem Land lebten. Zuerst herrschten die Sowjets über die DDR, bestimmten Politik ... »»»
  • Schicksalsjahre für Bad Lausick
  • So bekommen Sie Ihr Fett weg mit einfachsten Mitten
  • Rascher Beitritt umstritten
  • Religion in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
    Die Wirtschaftsminister der BRD haben finanzielle Unterstützung für Veränderungen in der DDR befürwortet und Sofortmaßnahmen zur Entwicklung angeregt. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Frankfurt (Oder) liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 79 km östlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Niesky

    in Niesky gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr