Ketwurst


Die Ketwurst ist eine in der DDR entstandene Abwandlung des Hot Dogs.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Tal der Ahnungslosen | Veranda | Trolli | Konsummarken | Die Trasse | Zörbiger | Ische | Tote Oma | Altenburger | Die Freunde | Grilletta | Lager für Arbeit und Erholung | Sprelacart | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Westpaket | Turnbeutel | Stempelkarte | Volkseigener Betrieb | Spowa | Sekundär-Rohstofferfassung | Wiegebraten | Auslegware | Zur Fahne gehen | Semper | Jugendbrigade | Jägerschnitzel | VZ | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Tempolinsen | NSW | Kosmonaut | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Diskomoderator | Wink Element | Sekundärrohstoffe | Sozialversicherungskasse | Cellophantüte | Kommunale Wohnungsverwaltung | Armee Sportklub | Pioniernachmittag | Bonze | Silberpapier | ABC Zeitung | Trinkfix | Fruchtstielbonbons | Spartakiade | Wismut Fusel | Da lacht der Bär | Specki-Tonne | Altstoffsammlung | Ketwurst | Neuerer | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Pfuschen gehen | Rotlichtbestrahlung | Aluchips | WM 66 | Aktuelle Kamera | Zuckertuete | Handelsorganisation | Schwalbe | Schokoladenjahresendhohlkörper | Trainingsanzug | Wendehals | ATA | Aktivist | Hutschachtel | Staniolpapier | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kammer der Technik | Messe der Meister von Morgen | Stube | Kaderabteilung | Betriebsberufsschule | Wolpryla | Kaderleiter | Westgeld | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Balkanschreck | Meinungsknopf | Da liegt Musike drin | Transitautobahn | Straße der Besten | Rundgelutschter | Taigatrommel | Sprachmittler | Kader | Flagge der Volksmarine | Thaelmann Pioniere | tachteln | Alubesteck | Nicki | Deutsche Reichbahn | Erichs Krönung | Gestattungsproduktion | Soljanka | Selters | Beratungsmuster | Fahrerlaubnis | Bienchen | demokratischer Block | Mobilisierung von Reserven | Aktendulli | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Exquisit-Laden | Haushaltstag | Intershop | Arbeiterfestspiele | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Spree-Rosetten | Forumscheck | Vertrauliche Verschlusssache | Z1013 | Zirkel | Essengeldturnschuhe | Zivilverteidigung | Antikommunismus | Buntfernseher | Schnitte | Erweiterte Oberschule | Suralin | Schlüpper | Freisitz | Centrum-Warenhaus | Poliklinik | Zappelfrosch | Sättigungsbeilage | Subbotnik | Diversant | Die Trommel | Klampfe | ZRA 1 | Römerlatschen | Antifaschistischer Schutzwall | Ministerium für Staatssicherheit | Penis socialisticus erectus | Bulette | Leukoplastbomber | Kulturbeitrag | "Mach mit" Bewegung | Agitprop | zehn vor drei | Polytechnische Oberschule | Genex | LPG | Kollektiv | Blaue Fliesen | Zeitkino | Aula | Amiga |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Belsch

Belsch ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Belsch liegt rund 38 km südwestlich der Landeshaupts ... »»»
  • Züsedom
  • Zettlitz
  • Burgwalde
  • Holldorf
  • Jördenstorf
  • Garzau-Garzin
  • Seelitz
  • Menschen



    Kurt Stempell
    »»»
  • Jens Carlowitz
  • Ines Bibernell
  • Peter Ensikat
  • Klaus Lehmann
  • Roswitha Beier
  • Heiko Hunger
  • Christine Schmitt
  • Wilfried Peetz
  • Carl Fieger
  • Geschichten



    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die ... »»»
  • Religion in der DDR
  • Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
  • Freie Berufswahl und garantierte Ausbildung für jeden Jugendlichen - das war auch DDR
  • Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    Erst gestürmt, dann verwüstet
    Berlin. Um 17 Uhr kletterten die ersten Demonstranten über die Tore. Unter dem Druck der Massen öffneten die Volkspolizisten die stählernen Eingangstore zum Hauptsitz des ehemaligen Amtes für Nationale Sicherheit in Berlin. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Naumburg (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Naumburg (Saale) liegt rund 109 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 187 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Döbeln

    in Döbeln gab es 37 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr