Ketwurst


Die Ketwurst ist eine in der DDR entstandene Abwandlung des Hot Dogs.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haftschalen | Valuta | Lipsi | Wolga | AKA electric | Lager für Arbeit und Erholung | Blauer Klaus | Erdmöbel | Schwarztaxi | Bienchen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Zivilverteidigung | Semmel | Erichs Lampenladen | Zirkel | Plasteschaftstiefel | Staniolpapier | Broiler | Ballast der Republik | Veranda | Schallplattenunterhalter | Kulturbeitrag | Zörbiger | Transitautobahn | Die Trasse | Aktendulli | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Albazell | PM-12 | Kommunale Wohnungsverwaltung | Deutsche Reichbahn | Kosmonaut | Patenbrigade | Muttiheft | Silastik | Bückware | Taigatrommel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Alubesteck | Soljanka | Forumscheck | Inter-Pimper | Zellstofftaschentuch | Bundis | Klampfe | Tal der Ahnungslosen | Westover | Aktivist | Grenzmündigkeit | Aula | Die drei Dialektiker | Centrum-Warenhaus | Turnbeutel | Subbotnik | Die Freunde | Diskomoderator | Tramper | Dein Risiko | Schwalbe | Minirex | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Arbeiterfestspiele | sozialistisch umlagern | Spowa | Westpaket | Befähigungsnachweis | Pfuschen gehen | platziert werden | Betriebsberufsschule | Datsche | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Palazzo Prozzo | Bonbon | Specki-Tonne | Held der Arbeit | Maxe Baumann | Fleppen | Sonderbedarfsträger | Blockflöten | Grilletta | Westgeld | Aluchips | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Volkseigener Betrieb | Einberufung | TAKRAF | Kaufhalle | Wink Element | Troll | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Amiga | Tafelwerk | Hurch und Guck | Kaderleiter | ABC Zeitung | Cellophantüte | Polytechnische Oberschule | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Schlüpper | AWG | Trolli | Westwagen | Altstoffsammlung | Asche | SV-Ausweis | ZEKIWA | Produktive Arbeit | Erweiterte Oberschule | Stadtbilderklärer | Rundgelutschter | Reisekader | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Sättigungsbeilage | Schachtschnaps | Penis socialisticus erectus | Protzkeule | Asphaltblase | Brigade | Stube | Kulturschaffende | ATA | Haus der jungen Talente | Kombinat | Klitsche | Bulette | Multifunktionstisch | Kaderabteilung | Staub | Antifaschistischer Schutzwall | Timur Trupp | Sprelacart | Die Trommel | Schuhlöffel | Straße der Besten | Zahlbox | Wandzeitung | Zeitkino | Mobilisierung von Reserven | Arbeiter- und Bauerninspektion | Transportpolizei | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Haushaltstag | Z1013 | Exquisit-Laden | Beratungsmuster | Tobesachen | Volkspolizist | Palast der Republik | Junge Pioniere |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bornstedt (Börde)

Bornstedt (Börde) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Bornstedt (Börde) liegt rund 19 km westlich der Lande ... »»»
  • Erkner
  • Buddenhagen
  • Schkölen
  • Rietschen
  • Schorfheide
  • Dornheim (Thüringen)
  • Laucha an der Unstrut
  • Menschen



    Harald Betke
    »»»
  • Joachim Konrad
  • Jürgen Piepenburg
  • Gerd Dührkop
  • Jürgen Grundler
  • Frank Michelis
  • Lothar Meyer (Fußballspieler)
  • Herbert Ziegenhahn
  • Klaus Köste
  • Marita Lange
  • Geschichten



    Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
    Bonn (ADN), Der Strom von Übersiedlern aus der DDR wachse sich zunehmend nicht nur zum Problem für die DDR, sondern auch für die Bundesrepublik aus und belaste Städte und Gemeinden in der BRD b ... »»»
  • Modrow-Plan fand in Bonn Kritik und Zustimmung
  • Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith
  • Gewaltdrohungen häufen sich in der DDR
  • Die Musik-Freaks des Ostens


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.01.1990
    DDR und EG nahmen Verhandlungen auf
    Brüssel (ADN). Delegationen der DDR und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften nahmen am Montag in Brüssel Verhandlungen über ein Handels- und Kooperationsabkommen auf. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Bitterfeld-Wolfen ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen liegt rund 74 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 125 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Großbreitenbach

    in Großbreitenbach gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr