Kinder und Jugendsportschulen


Die Kinder und Jugendsportschulen (KJS) waren Spezialschulen fĂŒr sportlich talentierte Kinder und Jugendliche. Aus ihnen gingen viele zukĂŒnftige Teilnehmer der Olympischen Spiele und internationaler Meisterschaften hervor.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Delikat Laden | Bestarbeiter | Schwalbe | Römerlatschen | Klampfe | Soljanka | Schokoladenjahresendhohlkörper | Agrarflieger | Timur Trupp | Aula | Bundis | Maxe Baumann | Selbstbedienungskaufhalle | Kolchose | Forumscheck | Datsche | Muttiheft | Erweiterte Oberschule | Rotlichtbestrahlung | Volkseigener Betrieb | GlĂŒck muss man haben | Altstoffsammlung | Semmel | Blaue Eminenz | Westgeld | Staub | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | CellophantĂŒte | Tobesachen | Reisekader | Ello | JĂ€gerschnitzel | Schnitte | Schachtschnaps | Action | Kommunale Wohnungsverwaltung | platziert werden | Z1013 | Zörbiger | Exquisit-Laden | Tal der Ahnungslosen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Essengeldturnschuhe | Erdmöbel | "Mach mit" Bewegung | SonderbedarfstrĂ€ger | Vertrauliche Verschlusssache | Akademie der Wissenschaften der DDR | Jugendtanz | Junge Pioniere | Syphon | Thaelmann Pioniere | Diskomoderator | Tafelwerk | Hausbuch | Institut fĂŒr Lehrerbildung | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Saladur | Zivilverteidigung | Die Aktuelle Kamera | Kaderleiter | Zur Fahne gehen | Friedenstaube | Westgoten | Spitzbart | PM-12 | VZ | Wurzener | Haus der jungen Talente | Schuhlöffel | Volkspolizist | Ketwurst | Centrum-Warenhaus | ZEKIWA | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Pioniereisenbahn | Negerkuss | Nicki | Da lacht der BĂ€r | Bulette | Ministerium fĂŒr Staatssicherheit | LPG | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Spartakiade | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Die drei Dialektiker | Wandzeitung | Jugendbrigade | Westpaket | Fruchtstielbonbons | Aktivist | Wolpryla | WM 66 | Trinkfix | Meinungsknopf | Wiegebraten | zehn vor drei | Kombinat | Multifunktionstisch | Silastik | Vorsaal | Solibasar | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Brettsegeln | Dederon | Ein Kessel Buntes | Transitautobahn | Spree-Rosetten | Kaderabteilung | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Balkanschreck | TAKRAF | Kulturschaffende | Polytechnische Oberschule | Plasteschaftstiefel | Simse | SchlĂŒpper | Stube | Selters | Kammer der Technik | Antifaschistischer Schutzwall | Jugendweihe | Leukoplastbomber | Konsummarken | Wismut Fusel | AKA electric | SekundĂ€rrohstoffe | Ochsenkopfantenne | Tramper | Zeitkino | AWG | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Penis socialisticus erectus | Die Trasse | Gestattungsproduktion | Held der Arbeit | Arbeiterfestspiele | Poliklinik | Tote Oma | SMH | SV-Ausweis | Arbeitersalami | Fahrerlaubnis | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Zirkel | Fleppen | Rennpappe | Straße der Besten | Inter-Pimper |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Wessin

Wessin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Wessin liegt rund 22 km ostsĂŒdöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Lichte
  • Panketal
  • Neuengönna
  • Sassen-Trantow
  • Plossig
  • Ducherow
  • Grimma
  • Menschen



    Christine Wachtel
    »»»
  • Inge Wischnewski
  • Thomas Munkelt
  • Frank Siebeck
  • Gerhard Rohner
  • Klaus Huhn
  • Hans Rodenberg
  • Helma Lehmann
  • Liselotte Thoms-Heinrich
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Geschichten



    Der Ossi ist sparsam
    Es gibt vieles, mit dem man einen typischen DDR BĂŒrger in Verbindung bringen könnte. Was davon sind lediglich Vorurteile oder unterstellte Eigenschaften? »»»
  • Auf Schweriner Straßen fĂŒr eine souverĂ€ne DDR
  • Das Quelle Versandhaus und die Wirtschaftshilfe aus der DDR
  • Immer mehr DDR FlĂŒchtlinge wollen in die DDR zurĂŒck
  • Der Blick ĂŒber die Mauer


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.01.1990
    Kein Benzinlimit fĂŒr Reisen in BRD
    Berlin (ND). Ab sofort aufgehoben ist die Begrenzung der Einfuhr von Kraftstoff bei Fahrten, in die BRD. Das teilte die Pressestelle des Ministeriums fĂŒr Verkehrswesen der DDR am Dienstag mit. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins ParkbĂ€nken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR FlĂŒchtlinge im öfters fĂŒr ein Leben auf Berlins ParkbĂ€nken statt den fĂŒr sie befremdlichen alten BundeslĂ€ndern, berichtet der Spiegel. WĂ€hrend dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fĂŒrchtet sich der rot-grĂŒne Senat schon vor der nĂ€chsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog fĂŒr Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR BĂŒrger konnten ĂŒber Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugĂ€nglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und SĂ€nger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 157 km sĂŒdsĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer MittelstĂ€dt 
    Wer war
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tÀtig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Torgau

    in Torgau gab es 25 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr