Kinder und Jugendsportschulen


Die Kinder und Jugendsportschulen (KJS) waren Spezialschulen für sportlich talentierte Kinder und Jugendliche. Aus ihnen gingen viele zukünftige Teilnehmer der Olympischen Spiele und internationaler Meisterschaften hervor.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zivilverteidigung | Selters | Palazzo Prozzo | Stempelkarte | Aluchips | Asche | Wehrlager | Beratungsmuster | Altstoffsammlung | Untertrikotagen | Transitautobahn | Blaue Eminenz | Institut für Lehrerbildung | Gestattungsproduktion | Ello | Exquisit-Laden | Aktivist | Wolga | Perso | LPG | Deutsche Reichbahn | Schachtschnaps | Grenzmündigkeit | Konsum | Vertrauliche Verschlusssache | Inter-Pimper | Befähigungsnachweis | Spowa | Sonderbedarfsträger | Sekundär-Rohstofferfassung | Kammer der Technik | Transportpolizei | Haftschalen | Agrarflieger | Zappelfrosch | Wandzeitung | Rennpappe | Essengeldturnschuhe | Semmel | Arbeitersalami | TGL Norm | ABC Zeitung | Bückware | Spree-Rosetten | Westgoten | Westover | Westwagen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Die Freunde | Bulette | Betriebsberufsschule | Saladur | Brigade | Vorschuleinrichtungen | Westpaket | Vorsaal | Haus der Werktätigen | Brettsegeln | Pfuschen gehen | Ische | ATA | Simson | Wiegebraten | Altenburger | Jugendweihe | Zuckertuete | Bummi | Negerkuss | Waschtasche | Schlüpper | Schuhlöffel | Timur Trupp | Blockflöten | Deutsche Demokratische Republik | Spartakiade | Albazell | Westantenne | Römerlatschen | Soljanka | Zirkel | Kolchose | Hutschachtel | Westmaschine | Tramper | Schnitte | Staub | Jägerschnitzel | Subbotnik | Reisekader | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Erdmöbel | Thaelmann Pioniere | Konsummarken | Plastikpanzer | platziert werden | Auslegware | Zörbiger | Diversant | Wismut Fusel | Trolli | Blauer Klaus | Trinkröhrchen | Bausoldat | Agitprop | Zeitkino | Bundis | Trainingsanzug | Kommunale Wohnungsverwaltung | Demokratischer Zentralismus | Flagge der Volksmarine | Lipsi | Kaderleiter | Neuerer | Straße der Besten | Protzkeule | Zoerbiger | Schlagersüßtafel | WM 66 | Kaderabteilung | Zahlbox | AKA electric | Friedenstaube | Jugendbrigade | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kinder und Jugendsportschulen | Bonze | Da liegt Musike drin | "Mach mit" Bewegung | Klampfe | Polytechnische Oberschule | Schokoladenjahresendhohlkörper | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | sozialistisch umlagern | Aktendulli | Freilenkung von Wohnraum | NSW | Tal der Ahnungslosen | Sprelacart | Hausbuch | Aula | Zellstofftaschentuch | Kaderakte | Minirex | Stadtbilderklärer | Kollektiv | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Junge Pioniere | Held der Arbeit | Silberpapier |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Fincken

Fincken ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Fincken liegt rund 74 km ostsüdöstlich der Landeshaupt ... »»»
  • Klein Belitz
  • Wendorf
  • Wusterwitz
  • Werneuchen
  • Neukyhna
  • Franzburg
  • Grabowhöfe
  • Menschen



    Helmut Kosmehl
    »»»
  • Alice Karger
  • Ute Wild
  • Thomas J. Richter
  • Käthe Reichel
  • Otto Krauss
  • Heiko Bonan
  • Senno Salzwedel
  • Jörg Hindemith
  • Horst Drinda
  • Geschichten



    Böhlen und die ASW AG als Motor für den Aufschwung der Stadt
    Bekannt wurde Böhlen durch riesige Braunkohletagebaue und weitflächiger Umweltverschmutzung. Bis Anfang des 20. Jahrhundert war Böhlen jedoch nicht mehr als ein kleines Dorf. Im Jahr 1890 zählt ... »»»
  • DDR Radios als Störsender
  • Grimma im Wandel der Zeit
  • Amt für Nationale Sicherheit wird bis Juni 1990 aufgelöst
  • Frust und kleine Freuden in Machern


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.05.1990
    Konkurrenzvorteil nutzen
    Hamburg (ADN). Mit ihren relativ niedrigen Lohnkosten könnte die DDR Wirtschaft im Konsumgüterbereich zum Gegenangriff Europas auf die fernöstlichen Wirtschaftsmächte genutzt wenden. Diese Auffassung vertritt der Unternehmensberater Nicholas G. Hayek in einem Gespräch mit der Hamburger „Zeit". »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Oranienburg liegt rund 41 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 28 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Pasewalk

    in Pasewalk gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr