Klampfe


Die "Klampfe" war eine andere Bezeichnung für "Gitarre".



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Arbeitersalami | Ministerium für Staatssicherheit | Stempelkarte | Straße der Besten | Wandzeitung | Amiga | Lipsi | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Wink Element | Tempolinsen | Die Trasse | Bummi | Staatsbürgerkunde | AWG | Tramper | Solibasar | Grenzmündigkeit | Aktendulli | Plasteschaftstiefel | Palast der Republik | zehn vor drei | Antikommunismus | Jägerschnitzel | Ische | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Ochsenkopfantenne | Minirex | Westantenne | Handelsorganisation | Wolga | Essengeldturnschuhe | Zeitkino | Die Aktuelle Kamera | Kaufhalle | Messe der Meister von Morgen | Agrarflieger | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | SECAM | Negerkuss | Jugendspartakiade | Trainingsanzug | Zoerbiger | Neuerer | Volkseigener Betrieb | Freisitz | Silberpapier | Rennpappe | Sekundärrohstoffe | Specki-Tonne | Haus der jungen Talente | Balkanschreck | Klampfe | Genex | Vollkomfortwohnung | Komplexannahmestelle | Agitprop | Blaue Eminenz | Kochklops | Vorsaal | Held der Arbeit | Turnbeutel | Trinkröhrchen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | sozialistisch umlagern | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Selbstbedienungskaufhalle | Semper | Jugendweihe | Forumscheck | Tobesachen | Wendehals | SV-Ausweis | Tal der Ahnungslosen | Flagge der Volksmarine | Deutsche Reichbahn | Sprachmittler | Klitsche | Pioniernachmittag | Syphon | Ballast der Republik | Arbeiterschließfächer | Staub | Palazzo Prozzo | Schlagersüßtafel | Zuckertuete | Stadtbilderklärer | Wiegebraten | Datsche | SMH | Schallplattenunterhalter | Inter-Pimper | Wehrlager | Zahlbox | Erichs Krönung | Einberufung | Völkerfreundschaft | Haus der Werktätigen | Suralin | Vertrauliche Verschlusssache | Volkspolizist | Poliklinik | Arbeiterfestspiele | Westgeld | Dederon | Westwagen | Die drei Dialektiker | NSW | Altstoffsammlung | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Kosmonaut | Z1013 | Mobilisierung von Reserven | Gesellschaft für Sport und Technik | Westgoten | Intershop | Exquisit-Laden | Broiler | Erweiterte Oberschule | Konsummarken | Betriebsberufsschule | Wolpryla | Wurzener | Polytechnische Oberschule | Stube | Ein Kessel Buntes | Action | Nicki | Arbeiter- und Bauerninspektion | ZEKIWA | Cellophantüte | Brettsegeln | Fruchtstielbonbons | Aktuelle Kamera | Abteilungsgewerkschaftsleitung | PM-12 | Zörbiger | Kundschafter für den Frieden | Einführung in die sozialistische Produktion | Transitautobahn | Bausoldat | Delikat Laden | Schokoladenjahresendhohlkörper | ABC Zeitung | Simson | Taigatrommel | Centrum-Warenhaus | LPG | Jugendtanz | WM 66 | Hutschachtel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Horstdorf

Horstdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Horstdorf liegt rund 66 km ostsüdöstlich der Landeshaupts ... »»»
  • Rostock
  • Borkwalde
  • Zierow
  • Luisenthal
  • Dessau-Roßlau
  • Bad Lobenstein
  • Jesendorf
  • Menschen



    Martina Jentsch
    »»»
  • Deba Wieland
  • Eva Kotthaus
  • Birgit Großhennig
  • Doris Weikow
  • Karin Balzer
  • Hans Dittner
  • Bert Heller
  • Gerhard Schürer
  • Ulrich Wehling
  • Geschichten



    Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR
    Die Taschenrechner der Minirex Serie wurden im VEB Röhrenwerk Mühlhausen von 1973 bis 1975 produziert und waren die ersten Taschenrechner in der DDR. Es gab die Modelle Minirex 73, Minirex 74 un ... »»»
  • GST-Zentralvorstand zurückgetreten
  • Zu Weihnachten überquerten über 1.5 Millionen die Grenze
  • Appell zum Stopp des Ärzte-Exodus
  • Verordnung zum ambulanten Handel


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.01.1990
    Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
    Moskau (ADN). Die deutsche Frage ist nach Auffassung des sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse das Kernstück der europäischen Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Heldrungen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Heldrungen liegt rund 38 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 202 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Kennen Sie noch
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Zittau

    in Zittau gab es 65 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr