Kochklops


Kochklops ist ein anderes Wort für "Königsberger Klops". Königsberger Klopse sind ursprünglich ein Gericht aus dem ostpreußischen Königsberg. Wie so oft mochte man in der DDR jedoch "unverfängliche" Bezeichnungen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rundgelutschter | Sonderbedarfsträger | Broiler | Blockflöten | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Palast der Republik | Bummi | Haus der Werktätigen | Vollkomfortwohnung | Zappelfrosch | SECAM | Straße der Besten | Westgeld | Wolga | Pfuschen gehen | Erdmöbel | Intershop | Action | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Sozialversicherungskasse | Agitprop | Wendehals | Bundis | Die Trommel | Stadtbilderklärer | Pioniernachmittag | Aktendulli | Kulturschaffende | Staub | Brettsegeln | Tobesachen | Ochsenkopfantenne | Silberpapier | "Mach mit" Bewegung | tachteln | Meinungsknopf | Fernsehen der DDR | Aluchips | ZEKIWA | Messe der Meister von Morgen | Einberufung | Komplexannahmestelle | Diversant | Aktuelle Kamera | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Römerlatschen | Auslegware | Saladur | Westgoten | Genex | Bienchen | Zahlbox | Brigade | Wurzener | Erichs Lampenladen | Staniolpapier | Sprachmittler | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Beratungsmuster | Protzkeule | Schachtschnaps | Zivilverteidigung | Suralin | Pionierlager | Haushaltstag | Forumscheck | Völkerfreundschaft | Vorsaal | Antifaschistischer Schutzwall | ABC Zeitung | Klitsche | Held der Arbeit | Hurch und Guck | Albazell | Mobilisierung von Reserven | Die Freunde | Simse | Asphaltblase | Volkspolizist | Patenbrigade | Troll | Kochklops | Befähigungsnachweis | LPG | ZRA 1 | Friedenstaube | Z1013 | Negerkuss | Vertrauliche Verschlusssache | WM 66 | Handelsorganisation | Spree-Rosetten | Tal der Ahnungslosen | Reisekader | Stempelkarte | Hausbuch | Kosmonaut | Trainingsanzug | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Ketwurst | Polytechnische Oberschule | Westwagen | Betriebsberufsschule | Konsummarken | Altenburger | Ministerium für Staatssicherheit | Kundschafter für den Frieden | Wiegebraten | Selbstbedienungskaufhalle | SMH | Erichs Krönung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Konsum | Maxe Baumann | Solibasar | Zeitkino | Klampfe | Transportpolizei | Blaue Fliesen | Lager für Arbeit und Erholung | Jugendtanz | Institut für Lehrerbildung | Polylux | Muttiheft | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Minirex | Spartakiade | Centrum-Warenhaus | Zörbiger | Buntfernseher | Transitautobahn | Multifunktionstisch | Jugendbrigade | Dederon | Sekundärrohstoffe | Wolpryla | Ballast der Republik | Wink Element | sozialistisch umlagern | Schallplattenunterhalter | Freilenkung von Wohnraum | Jägerschnitzel | Trolli | Kader | Zirkel | Ein Kessel Buntes | TAKRAF | Zoerbiger |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Werder (bei Altentreptow)

Werder (bei Altentreptow) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Demmin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Werder (bei Altentreptow) liegt rund 12 ... »»»
  • Fretterode
  • Bischofferode
  • Wahlstorf (Mecklenburg)
  • Göda
  • Mönchhagen
  • Niederer Fläming
  • Grimmen
  • Menschen



    Wolfgang Krug
    »»»
  • Richard O. Wilhelm
  • Günther Stempel
  • Jürgen Schröder (Politiker)
  • Georg Funk
  • Gerhard Frickhöffer
  • Gottfried Klimbt
  • Klaus-Dieter Boelssen
  • Walter Weidauer
  • Alois Pisnik
  • Geschichten



    DDR Staatskasse schließt 1989 mit Minussaldo ab
    Berlin (ND). Die Situation im Staatshaushalt der DDR ist ernster, als dies noch Anfang Dezember anzunehmen war. Der 89er Haushalt wird voraussichtlich mit einem Minussaldo von fünf bis sechs Milli ... »»»
  • Rascher Beitritt umstritten
  • Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
  • Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
  • Erich Honeckers Geschwister


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.12.1989
    Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
    Wenngleich es in der Beurteilung der deutschen Frage und ihrer Perspektive keinen Konsens gab, war man sich darin einig, daß die Stabilität der DDR, die Stabilität in Mitteleuropa, eine unerlässliche Voraussetzung für den Frieden auf dem europäischen Kontinent ist. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Weißenfels ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels liegt rund 106 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 176 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Chemnitz

    in Chemnitz gab es 323 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 15 Kombinate.

    ... mehr