Kolchose


Von der russischen Bezeichnung Kolchos für landwirtschaftlichen Großbetrieb (Abkürzung für „Kollektivwirtschaft“) abgeleitete, abwertende Bezeichnung für eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft („auf der Kolchose arbeiten“)


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Alubesteck | Fleppen | Grenzmündigkeit | Konsummarken | Spartakiade | Asphaltblase | Pioniereisenbahn | Schuhlöffel | Jägerschnitzel | Bestarbeiter | Stempelkarte | Flagge der Volksmarine | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Aktendulli | Staub | Vorschuleinrichtungen | demokratischer Block | Cellophantüte | Beratungsmuster | Taigatrommel | Antifaschistischer Schutzwall | Thaelmann Pioniere | Action | Stube | Befähigungsnachweis | Zappelfrosch | Neuerer | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Pfuschen gehen | Gestattungsproduktion | Vertrauliche Verschlusssache | Russenmagazin | Kaderleiter | Timur Trupp | ATA | Vorsaal | Interhotel | Pioniernachmittag | Zoerbiger | Fruchtstielbonbons | Schallplattenunterhalter | Schnitte | Meinungsknopf | Zur Fahne gehen | Multifunktionstisch | Aluchips | Staniolpapier | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Produktive Arbeit | Deutsche Demokratische Republik | Muttiheft | Z1013 | Ketwurst | Maxe Baumann | Lager für Arbeit und Erholung | Sozialversicherungskasse | Poliklinik | Ein Kessel Buntes | VZ | Hurch und Guck | Jugendweihe | Fahrerlaubnis | Bonbon | Haus der Werktätigen | ZRA 1 | Ello | Amiga | Wehrlager | Römerlatschen | Stadtbilderklärer | Armee Sportklub | Kundschafter für den Frieden | Westgoten | zehn vor drei | Bundis | Arbeiterfestspiele | Leukoplastbomber | Arbeiter- und Bauerninspektion | Auslegware | Q3A | Balkanschreck | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Bückware | Blauer Klaus | Zellstofftaschentuch | Rundgelutschter | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Haftschalen | Agrarflieger | Schlagersüßtafel | Soljanka | LPG | Nicki | Simson | Betriebsberufsschule | Jugendtanz | Jugendbrigade | Altenburger | Plastikpanzer | Tramper | Solibasar | Datsche | Turnbeutel | AKA electric | SECAM | Arbeiterschließfächer | Wink Element | Sonderbedarfsträger | "Mach mit" Bewegung | ABC Zeitung | Spowa | ZEKIWA | Silberpapier | Aula | Valuta | Reisekader | Genex | Wandzeitung | Selbstbedienungskaufhalle | Bienchen | Wendehals | Trolli | Die Trommel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | TGL Norm | Fernsehen der DDR | Kollektiv | Spree-Rosetten | tachteln | platziert werden | Diversant | Albazell | Blaue Eminenz | Inter-Pimper | Deutsche Film AG | Haus der jungen Talente | Rotlichtbestrahlung | Forumscheck | Erdmöbel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Aktivist | Westgeld | Buntfernseher | Simse | Semmel | Kochklops | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Pionierlager | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Diskomoderator |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Steinhagen (Mecklenburg)

Steinhagen (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Steinhagen (Mecklenburg) liegt rund 41 ... »»»
  • Mihla
  • Rosenbach
  • Neusalza-Spremberg
  • Retschow
  • Luckaitztal
  • Sitzendorf (Thüringen)
  • Brotterode
  • Menschen



    Jutta Wachowiak

    Jutta Wachowiak wirkte in über 64 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Auf der Sonnenseite" stammt aus dem Jahr 1962. Die letzte Produktion, "Die Spezialisten – Im Namen der Opf ... »»»
  • Karin Beyer
  • Steffen Engelmohr
  • Angela Hauck
  • Ilse Voigt
  • Konrad Zanger
  • André Kiesewetter
  • Fritz Baumbach
  • Gertrud Sasse
  • Renate Krößner
  • Geschichten



    Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben
    Berlin (ADN/ND). Die DDR- Regierung hat weitere Schließungen von Betrieben oder Einschränkungen ihrer Produktion beschlossen. So werde zunächst die Produktion von Viskosekordseide im VEB Kunstse ... »»»
  • Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert
  • Bad Lausick blüht auf
  • Wie zuverlässig sind die Kriminalstatistiken aus der DDR?
  • Musik kennt keine Grenzen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.12.1989
    Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR
    Schwerin (ADN). Die DDR darf kein Bundesland der BRD werden. Dafür demonstrierten am Dienstagnachmittag nach Schätzungen der Volkspolizei etwa 1500 Einwohner Schwerins. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Gera liegt rund 74 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 203 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Kennen Sie noch
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr