Kolchose


Von der russischen Bezeichnung Kolchos für landwirtschaftlichen Großbetrieb (Abkürzung für „Kollektivwirtschaft“) abgeleitete, abwertende Bezeichnung für eine Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft („auf der Kolchose arbeiten“)


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Centrum-Warenhaus | Sprachmittler | Betriebsberufsschule | Jugendtanz | Russenmagazin | Wurzener | Brigade | Schwalbe | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | tachteln | Rotlichtbestrahlung | Saladur | Patenbrigade | Arbeiterschließfächer | Da liegt Musike drin | Pioniereisenbahn | Fleppen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Exquisit-Laden | Jägerschnitzel | Schlagersüßtafel | Die Trommel | Schallplattenunterhalter | Zoerbiger | Kaderabteilung | Held der Arbeit | Transportpolizei | Tobesachen | Bienchen | Erichs Krönung | Simse | Bausoldat | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Akademie der Wissenschaften der DDR | Zörbiger | Wendehals | Solibasar | Kolchose | Bulette | ABC Zeitung | Junge Pioniere | Forumscheck | Zuckertuete | Sonderbedarfsträger | Antikommunismus | Lipsi | Essengeldturnschuhe | Hutschachtel | Zeitkino | Kollektiv | platziert werden | Westgeld | demokratischer Block | Haushaltstag | Inter-Pimper | Wiegebraten | NSW | Deutsche Demokratische Republik | Veranda | TGL Norm | Straße der Besten | Aktivist | Wolga | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Erichs Lampenladen | Trolli | Action | PM-12 | Stempelkarte | Konsum | Bestarbeiter | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Armee Sportklub | Palast der Republik | Bonze | Einberufung | Nicki | Kader | Soljanka | Zivilverteidigung | Westmaschine | Glück muss man haben | Bonbon | Westwagen | Ketwurst | Tramper | Da lacht der Bär | Muttiheft | Zahlbox | Altstoffsammlung | Vertrauliche Verschlusssache | Negerkuss | Wandzeitung | Diversant | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | SECAM | SMH | Arbeiter- und Bauerninspektion | Demokratischer Zentralismus | Produktive Arbeit | Sättigungsbeilage | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Kombinat | Stadtbilderklärer | Westpaket | Protzkeule | Asphaltblase | Kochklops | Einführung in die sozialistische Produktion | Interhotel | Kaderakte | Blockflöten | Zellstofftaschentuch | Trinkröhrchen | Albazell | Wolpryla | Beratungsmuster | Dederon | zehn vor drei | Pionierlager | Die Aktuelle Kamera | Trinkfix | Thaelmann Pioniere | Genex | Ello | Intershop | Zappelfrosch | Freilenkung von Wohnraum | sozialistisch umlagern | Haftschalen | Erdmöbel | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Hurch und Guck | Cellophantüte | Ochsenkopfantenne | Spartakiade | Delikat Laden | Spowa | Antifaschistischer Schutzwall | Römerlatschen | Waschtasche | Die drei Dialektiker | TAKRAF | Staatsbürgerkunde | Fruchtstielbonbons | Amiga | Tafelwerk | ZRA 1 | Institut für Lehrerbildung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gotthun

Gotthun ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Gotthun liegt rund 81 km östlich der Landeshauptstadt S ... »»»
  • Boitzenburger Land
  • Bauerbach (Thüringen)
  • Gallin-Kuppentin
  • Kehnert
  • Schernebeck
  • Neubrunn (Thüringen)
  • Effelder-Rauenstein
  • Menschen



    Diana Straat
    »»»
  • Lothar Hahn
  • Dieter Krüger
  • Sabine Bergmann-Pohl
  • Renate Heymer
  • Frank Lippmann
  • Detlef Enge
  • Heike Hartwig
  • Dettlef Günther
  • Heinz Werner (Fußballtrainer, 1935)
  • Geschichten



    Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
    Berlin (ADN). Die ehemalige Waldsiedlung Wandlitz wird in ein Rehabilitations Sanatorium für Patienten aus allen Teilen der Republik umgewandelt. Seit dem 1. Januar 1990 ist der neue Hausherr das ... »»»
  • Das Briefgeheimnis in der DDR
  • Pioniere - Sportspiele II
  • Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR
  • Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.02.1990
    Trabi Nachfolger zu 80 Prozent aus VW Polo Teilen
    Hannover (ADN-Korr.). Der Trabi-Nachfolger soll zu 80 Prozent aus Teilen des VW-Modells Polo bestehen, jedoch ein völlig anderes Außenstyling erhalten. Bereits in 14 Tagen wird die endgültige Produktentscheidung fallen, erklärte der Vorsitzende des Verwaltungsrates der gemeinsamen Gesellschaft von VW und IFA, Horst Münzner. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Halle (Saale)

    in Halle (Saale) gab es 230 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 16 Kombinate.

    ... mehr