Kommunale Wohnungsverwaltung


Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) hießen in der DDR die Gesellschaften zur Verwaltung städtischer Immobilien. Sie waren überwiegend in der Rechtsform eines VEB tätig.

Viele Kommunale Wohnungsverwaltungen hatten zu DDR-Zeiten große Immobilienbestände, die ab den 1950er Jahren als Altneubauten oder als Neubauten in Plattenbauweise errichtet wurden. Daneben waren in den Beständen auch Altbauten aus der Zeit vor 1945 zu finden, die teilweise durch Enteignung der früheren Eigentümer zu öffentlichem Eigentum wurden.

Nach der Wiedervereinigung wurden die Kommunalen Wohnungsverwaltungen mehrheitlich in privatrechtliche Rechtsformen überführt. Zudem musste ein großer Teil der Altbauten die Jahrzehnte vorher durch Enteignung in den Besitz der Kommunalen Wohnungsverwaltungen gelangt waren, wieder an ihre ursprünglichen Besitzer bzw. deren Erben zurückgegeben werden.

Die Nachfolgeunternehmen der Kommunalen Wohnungsverwaltungen befinden sich in der Regel immer noch im Eigentum der Kommunen. Einige wurden aber auch an externe Investoren veräußert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Suralin | Junge Pioniere | Russenmagazin | Datsche | Z1013 | Waschtasche | Gesellschaft für Sport und Technik | Kulturbeitrag | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Sprachmittler | Institut für Lehrerbildung | Saladur | Polylux | Maxe Baumann | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Spitzbart | Ello | Genex | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Römerlatschen | Flagge der Volksmarine | Rennpappe | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | SECAM | Kolchose | Völkerfreundschaft | Altenburger | Agitprop | Agrarflieger | Schlüpper | Arbeitersalami | Vorschuleinrichtungen | Q3A | Kaderleiter | Wiegebraten | Fernsehen der DDR | Zeitkino | sozialistisch umlagern | Antikommunismus | Aluchips | Cellophantüte | Hausbuch | Patenbrigade | Klampfe | Nicki | Selters | Die Aktuelle Kamera | platziert werden | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Grilletta | Silastik | Stulle | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Blauer Klaus | Westantenne | Ische | Produktive Arbeit | Zivilverteidigung | Gestattungsproduktion | NSW | Dederon | Westmaschine | Westgoten | Vertrauliche Verschlusssache | Die Trasse | Tramper | Meinungsknopf | Alubesteck | Ein Kessel Buntes | Zuckertuete | Haus der Werktätigen | Hutschachtel | Westover | Semmel | ABC Zeitung | Jägerschnitzel | Haushaltstag | Penis socialisticus erectus | Schwalbe | Sozialversicherungskasse | Silberpapier | Wolpryla | Erichs Lampenladen | Stempelkarte | Wolga | Zappelfrosch | Trolli | Tafelwerk | Deutsche Reichbahn | Akademie der Wissenschaften der DDR | Mobilisierung von Reserven | Simson | Transitautobahn | Leukoplastbomber | VZ | WM 66 | Zirkel | Betriebsberufsschule | Westwagen | Balkanschreck | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | TGL Norm | Wehrlager | Sonderbedarfsträger | Volkspolizist | Vollkomfortwohnung | Einführung in die sozialistische Produktion | Konsummarken | Held der Arbeit | Tal der Ahnungslosen | Westgeld | Hurch und Guck | Altstoffsammlung | ZEKIWA | Bausoldat | zehn vor drei | Schachtschnaps | Arbeiterschließfächer | demokratischer Block | Deutsche Demokratische Republik | Messe der Meister von Morgen | Delikat Laden | Armee Sportklub | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Palast der Republik | Jugendweihe | Minirex | Die drei Dialektiker | Arbeiter- und Bauerninspektion | Jugendspartakiade | Simse | Fahrerlaubnis | Transportpolizei | Bienchen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Kommunale Wohnungsverwaltung | Broiler | Trainingsanzug | Centrum-Warenhaus | Kinder und Jugendsportschulen | Intershop | Muttiheft | Vorsaal | AWG | Jugendtanz | Zörbiger | Tobesachen | Kulturschaffende | Fleppen | Troll |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Güstrow

Güstrow ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Güstrow liegt rund 53 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 164 ... »»»
  • Silz (Mecklenburg)
  • Ziegra-Knobelsdorf
  • St.Bernhard (Thüringen)
  • Küstriner Vorland
  • Mittenwalde
  • Hohes Kreuz
  • Großmölsen
  • Menschen



    Edwin Marian

    Edwin Marian wirkte in über 36 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Jack wie Hose" stammt aus dem Jahr 1953. Die letzte Produktion, "Derrick, Folge: Tod eines Italieners (TV-Serie ... »»»
  • Julius Balkow
  • Thomas Fahner
  • Heinz Fröhlich
  • Lothar Lehmann (Fußballspieler)
  • Cornelia Dornbrack
  • Kathleen Nord
  • Wolfgang Lippert
  • Peter Heuer
  • Werner Pöhls
  • Geschichten



    Polizeidienst - ein Beruf mit demokratischen Traditionen
    Berufsstolz und Traditionsbild gehören eng zusammen. Auch und gerade für die Polizei gründet sich der Stolz auf den Beruf auf die Traditionen, auf die Geschichte. »»»
  • Zwei Millionen Reisen in die BRD anvisiert
  • Die Ära Honecker
  • Ich trage eine Fahne
  • Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    Würdiger Abschluß der 89er Demos in Leipzig
    Die Kirchen und Vertreter der demokratischen Gruppen regen für den kommenden Montag ein Gedenken an die Opfer des Stalinismus in der DDR an. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Erfurt ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Auf einer Fläche vom 269,13 km² leben in Erfurt 210.118 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 755,52 Einwohner pro km². Davon sind 104.952 weiblich was einem Anteil von 51,62% der Gesamtbevölkerung der Stadt Erfurt entspricht. Die Stadt Erfurt gliedert sich in 53 Stadtteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Bad Langensalza

    in Bad Langensalza gab es 20 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr