Kommunale Wohnungsverwaltung


Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) hießen in der DDR die Gesellschaften zur Verwaltung städtischer Immobilien. Sie waren überwiegend in der Rechtsform eines VEB tätig.

Viele Kommunale Wohnungsverwaltungen hatten zu DDR-Zeiten große Immobilienbestände, die ab den 1950er Jahren als Altneubauten oder als Neubauten in Plattenbauweise errichtet wurden. Daneben waren in den Beständen auch Altbauten aus der Zeit vor 1945 zu finden, die teilweise durch Enteignung der früheren Eigentümer zu öffentlichem Eigentum wurden.

Nach der Wiedervereinigung wurden die Kommunalen Wohnungsverwaltungen mehrheitlich in privatrechtliche Rechtsformen überführt. Zudem musste ein großer Teil der Altbauten die Jahrzehnte vorher durch Enteignung in den Besitz der Kommunalen Wohnungsverwaltungen gelangt waren, wieder an ihre ursprünglichen Besitzer bzw. deren Erben zurückgegeben werden.

Die Nachfolgeunternehmen der Kommunalen Wohnungsverwaltungen befinden sich in der Regel immer noch im Eigentum der Kommunen. Einige wurden aber auch an externe Investoren veräußert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Poliklinik | Schachtschnaps | Action | Schwarztaxi | Klampfe | Westgoten | Staub | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | ATA | Sekundär-Rohstofferfassung | Buntfernseher | Pfuschen gehen | AWG | Protzkeule | Meinungsknopf | Zoerbiger | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Rundgelutschter | Jugendspartakiade | Antikommunismus | Wandzeitung | Ochsenkopfantenne | Demokratischer Zentralismus | Ein Kessel Buntes | Betriebsberufsschule | Diskomoderator | Trolli | Stulle | Antifaschistischer Schutzwall | Befähigungsnachweis | Selbstbedienungskaufhalle | Tote Oma | Jugendtanz | Zuckertuete | Essengeldturnschuhe | Bückware | Kaderakte | Kombinat | Produktive Arbeit | Semmel | Stempelkarte | Aula | Fernsehen der DDR | Soljanka | Kader | Konsummarken | Lipsi | Amiga | Jägerschnitzel | Spartakiade | Schallplattenunterhalter | Die drei Dialektiker | Trainingsanzug | Fahrerlaubnis | Tempolinsen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | PM-12 | Wehrlager | Akademie der Wissenschaften der DDR | Hausbuch | Palazzo Prozzo | Kaderabteilung | Volkspolizist | Multifunktionstisch | Untertrikotagen | Fruchtstielbonbons | Saladur | Exquisit-Laden | Schwindelkurs | ABC Zeitung | Blockflöten | Friedenstaube | Blaue Fliesen | Deutsche Film AG | Solibasar | Valuta | "Mach mit" Bewegung | Mobilisierung von Reserven | tachteln | Blaue Eminenz | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Erichs Krönung | Dederon | Bemme | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Schnitte | Cellophantüte | Zörbiger | Genex | SMH | Broiler | TGL Norm | Neuerer | Brigade | Forumscheck | Kinder und Jugendsportschulen | Plasteschaftstiefel | Arbeitersalami | Muttiheft | Staniolpapier | Kaufhalle | Straße der Besten | Reisekader | ZEKIWA | Penis socialisticus erectus | WM 66 | Bestarbeiter | Agitprop | Transitautobahn | Zellstofftaschentuch | Wolga | Rotlichtbestrahlung | Selters | Simson | Taigatrommel | Klitsche | Russenmagazin | Intershop | AKA electric | NSW | Römerlatschen | demokratischer Block | Blauer Klaus | Polylux | Freilenkung von Wohnraum | Haus der Werktätigen | Wolpryla | Zirkel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Völkerfreundschaft | Vertrauliche Verschlusssache | Interhotel | Semper | SECAM | Die Aktuelle Kamera | Grenzmündigkeit | Erichs Lampenladen | Westgeld | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | LPG | Kosmonaut | Komplexannahmestelle | Tal der Ahnungslosen | Ello | Tafelwerk | Troll | Asphaltblase | Spree-Rosetten | Brettsegeln | Erdmöbel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Petersdorf (bei Woldegk)

Petersdorf (bei Woldegk) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Petersdorf (bei Woldegk) l ... »»»
  • Gelenau (Erzgebirge)
  • Lütow
  • Harth-Pöllnitz
  • Remstädt
  • Burg (Spreewald)
  • Kroppen
  • Bad Gottleuba-Berggießhübel
  • Menschen



    Kerstin Knabe
    »»»
  • Waltraud Nowarra
  • Gisela Uhlen
  • Frank Sauerbrey
  • Frank Wiegand
  • Birgit Peter
  • Daniela Hoffmann
  • Christian Beeck
  • Dieter Weber
  • Katharina Rensch
  • Geschichten



    Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
    Das gesellschaftliche Eigentum in der Hand des Staates soll auch in Zukunft dominieren. Gleichzeitig soll genossenschaftliches, privates und ausländisches Eigentum ausgedehnt werden. »»»
  • Verstaatlichung und Enteignung im 21. Jahrhundert
  • Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
  • Typisch DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.12.1989
    Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
    Ein Gespenst geht um in der DDR. Gerüchte um drohende Arbeitslosigkeit in Größenordnungen machen die Runde. Soziale Sicherheit in der bisher in der DDR praktizierten Form sei künftig nicht mehr durchzuhalten. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Waren (Müritz) ist eine Stadt im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Waren (Müritz) liegt rund 84 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 121 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr