Komplexannahmestelle


Die Komplexannahmestelle war in der Deutschen Demokratischen Republik die Bezeichnung für ein "Service Center" für Reparaturen von Haushaltsgeräten, Schuhreparaturen oder chemische Reinigung für Bekleidung.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Tal der Ahnungslosen | Da lacht der Bär | Betriebsberufsschule | Haushaltstag | AKA electric | Polytechnische Oberschule | zehn vor drei | Glück muss man haben | Fruchtstielbonbons | Auslegware | Deutsche Reichbahn | Semmel | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Timur Trupp | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Trinkröhrchen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Schallplattenunterhalter | Protzkeule | Muttiheft | Fernsehen der DDR | Arbeiterfestspiele | Blauer Klaus | Jägerschnitzel | Rotlichtbestrahlung | sozialistisch umlagern | Wandzeitung | Poliklinik | VZ | Volkseigener Betrieb | Sekundärrohstoffe | Russenmagazin | Klitsche | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | TGL Norm | Tramper | Negerkuss | Sekundär-Rohstofferfassung | Wendehals | Asphaltblase | Solibasar | Simse | Römerlatschen | Einberufung | Ello | Albazell | Westmaschine | Suralin | Flagge der Volksmarine | Held der Arbeit | Neuerer | Meinungsknopf | Kaderakte | Aktuelle Kamera | Schnitte | Sonderbedarfsträger | Sozialversicherungskasse | Kammer der Technik | Zörbiger | Zirkel | Pioniereisenbahn | WM 66 | Specki-Tonne | Kombinat | Blockflöten | Agitprop | Transitautobahn | Kochklops | Q3A | Die Aktuelle Kamera | Befähigungsnachweis | Diskomoderator | Arbeitersalami | Kaufhalle | Troll | Aktendulli | NSW | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | AWG | Waschtasche | Datsche | Handelsorganisation | Zoerbiger | Westgoten | tachteln | Amiga | Multifunktionstisch | Antikommunismus | Sprelacart | Armee Sportklub | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Erdmöbel | Die Trasse | Essengeldturnschuhe | Sprachmittler | Ketwurst | Westwagen | Ochsenkopfantenne | Wiegebraten | Palazzo Prozzo | Lipsi | Arbeiterschließfächer | Subbotnik | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Schwalbe | Tafelwerk | Staub | Kaderleiter | Deutsche Hochschule für Körperkultur | ABC Zeitung | Haftschalen | Kolchose | Diversant | Klampfe | Schuhlöffel | Westantenne | platziert werden | Zivilverteidigung | Blaue Fliesen | Schwindelkurs | Perso | Konsum | Syphon | Bemme | Aluchips | Nicki | Bückware | Cellophantüte | Schlüpper | PM-12 | Spowa | Kollektiv | Alubesteck | Grenzmündigkeit | Untertrikotagen | Wink Element | Minirex | Kulturschaffende | Zeitkino | Silberpapier | Wolga | Mobilisierung von Reserven | Völkerfreundschaft | Stube | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Einführung in die sozialistische Produktion | Freisitz | Haus der Werktätigen | Bausoldat |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schloen

Schloen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Schloen liegt rund 92 km östlich der Landeshauptstadt S ... »»»
  • Züsedom
  • Gutenborn
  • Meura
  • Tüttleben
  • Rausdorf (Thüringen)
  • Hartmannsdorf (bei Gera)
  • Gneus
  • Menschen



    Otto Skrowny
    »»»
  • A. P. Hoffmann
  • Joachim Böhmer
  • Lutz Käsebier
  • Antje Harvey
  • Helga Raumer
  • Angelika Noack
  • Thomas Flemming
  • Gregor Gysi
  • Werner Krauß (Fußballspieler)
  • Geschichten



    Und der Fleck ist weg - mit einfachsten Mitteln
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?
  • Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.02.1990
    Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen
    Leipzig (ND/ADN). Der Ruf nach „Deutschland einig Vaterland" .prägte die Montagsdemonstration in Leipzig, an der annähernd 100 000 Menschen teilnahmen. Vertreter des Neuen Forums, des Bürgerkomitees, andere Gruppierungen sowie Bürger bekräftigten die Forderung nach einem Volksentscheid zur deutschen Einheit. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Heldrungen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Heldrungen liegt rund 38 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 202 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Erinnern Sie sich an
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Eisenhüttenstadt

    in Eisenhüttenstadt gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr