Konsum


Eine flächendeckende Ladenkette in der DDR. In jedem Dorf gab es ein Konsum, oft nicht größer als ein "Tante Emma" Laden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Diskomoderator | Westgeld | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Schallplattenunterhalter | Sättigungsbeilage | Meinungsknopf | Palast der Republik | Deutsche Demokratische Republik | Kosmonaut | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kaderleiter | Die Trommel | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Bulette | Einberufung | Staniolpapier | Jugendtanz | Schlüpper | Agrarflieger | Antikommunismus | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Hurch und Guck | Da liegt Musike drin | Dein Risiko | Staub | Vollkomfortwohnung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Schachtschnaps | Aula | Kolchose | Plastikpanzer | Valuta | AWG | Pioniereisenbahn | Konsum | Befähigungsnachweis | Stempelkarte | Z1013 | Römerlatschen | Konsummarken | Ketwurst | Zirkel | TGL Norm | ZEKIWA | Niethosen | Sozialversicherungskasse | Action | PM-12 | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Simse | Suralin | Tempolinsen | platziert werden | Multifunktionstisch | Deutsche Reichbahn | Forumscheck | Inter-Pimper | Altenburger | Muttiheft | Wolpryla | Centrum-Warenhaus | WM 66 | tachteln | Wiegebraten | Transitautobahn | Beratungsmuster | ATA | Freisitz | Flagge der Volksmarine | Auslegware | Lager für Arbeit und Erholung | Tobesachen | Veranda | Schnitte | Kundschafter für den Frieden | Bestarbeiter | Zuckertuete | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Penis socialisticus erectus | Bienchen | Schwindelkurs | Kombinat | Fruchtstielbonbons | Vertrauliche Verschlusssache | Asphaltblase | NSW | Kollektiv | Pioniernachmittag | Zahlbox | Erweiterte Oberschule | Blaue Eminenz | Haus der jungen Talente | Stube | Delikat Laden | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Blockflöten | Zellstofftaschentuch | Grilletta | VZ | Fleppen | Amiga | Rennpappe | Erichs Krönung | Simson | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Nicki | Syphon | Grenzmündigkeit | Schlagersüßtafel | Stadtbilderklärer | Dederon | Semmel | Arbeiterschließfächer | Aktuelle Kamera | Wolga | Institut für Lehrerbildung | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Troll | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Aluchips | Arbeiterfestspiele | Schwarztaxi | Leukoplastbomber | Brettsegeln | Spree-Rosetten | Die Freunde | Spitzbart | Interhotel | Neuerer | Sprachmittler | Ein Kessel Buntes | Handelsorganisation | AKA electric | Spowa | Da lacht der Bär | Gesellschaft für Sport und Technik | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Sprelacart | Plasteschaftstiefel | Altstoffsammlung | Kader | Wehrlager | Diversant | Bonbon | Klampfe | ABC Zeitung | Bückware | Ello |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gransee

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Gransee liegt rund 68 km nördlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 56 km nordwestl ... »»»
  • Waldheim
  • Dabergotz
  • Lengenfeld (Vogtland)
  • Metebach
  • Kretzschau
  • Mescherin
  • Lengfeld (Thüringen)
  • Menschen



    Katrin Wühn
    »»»
  • Heiko Bonan
  • Gert-Dietmar Klause
  • Siegfried Schenke
  • Gerhard Vogt
  • Dieter Ritter
  • Andreas Zachhuber
  • Ernst Brandt
  • Martina Servatius
  • Bernd Wittenburg
  • Geschichten



    Wie Jugendliche ihre Freizeit in der DDR verbrachten
    Im "Westen" gab es TV, Videospiele und Disneyland. Im "Osten" gab es "Bücher", Hobbys und staatlich geförderte "Freizeitbeschäftigung" und die strategische, Absicht, die Jugend auf ein Leben i ... »»»
  • Die Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern stoppen
  • Honecker findet seine First Lady Margot
  • Das Einheitsfrontlied
  • Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.05.1990
    SERO Erfassung macht Schule in Hessen
    Suhl (ADN). Für die in der DDR praktizierte Erfassung von Altstoffen interessiert sich das BRD-Bundesland Hessen. Im Auftrage der Landesregierung machen sich derzeit Lehrkräfte und Studenten der Fachhochschule Fulda mit den Praktiken der Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen im benachbarten Thüringen vertraut. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Wer war
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Staßfurt

    in Staßfurt gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr