Konsummarken


Der Konsum war eine flächendeckende Ladenkette in der DDR. Bei einem Einkauf im Konsum erhielten Mitglieder der Konsumgenossenschaft Rabattmarken, Konsum-Marken. Zum Ende des Jahres wurde eine Rückvergütung auf die getätigten Umsätze gezahlt. Oft war mindestens eine Person im Haushalt Mitglied Konsumgenossenschaft, da die Rückvergütung ein gutes Zugeld darstellte.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Lager für Arbeit und Erholung | Jägerschnitzel | Diskomoderator | Poliklinik | Spartakiade | Haus der Werktätigen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Staniolpapier | platziert werden | Zahlbox | Westgoten | Action | Sozialversicherungskasse | Klitsche | Westmaschine | Rundgelutschter | Stempelkarte | Lipsi | Trolli | Wismut Fusel | Buntfernseher | Pioniereisenbahn | Dederon | Syphon | Arbeiter- und Bauerninspektion | Fruchtstielbonbons | Brettsegeln | WM 66 | AWG | Die Trommel | Grenzmündigkeit | Antikommunismus | Vorschuleinrichtungen | Schachtschnaps | Amiga | demokratischer Block | Hurch und Guck | Penis socialisticus erectus | Pionierlager | Arbeitersalami | Wolga | Neuerer | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Erichs Lampenladen | Grilletta | Westgeld | Wendehals | Inter-Pimper | Fleppen | Bundis | Betriebsberufsschule | Wurzener | Gestattungsproduktion | Balkanschreck | Haftschalen | Aktendulli | Ein Kessel Buntes | Kaderabteilung | Altstoffsammlung | Maxe Baumann | Tempolinsen | Trinkfix | "Mach mit" Bewegung | Nicki | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Produktive Arbeit | Q3A | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Timur Trupp | Westantenne | Junge Pioniere | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Held der Arbeit | Saladur | Da lacht der Bär | Zirkel | Solibasar | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Haushaltstag | Kombinat | Spowa | Zoerbiger | Da liegt Musike drin | Valuta | Spree-Rosetten | Selters | Russenmagazin | Selbstbedienungskaufhalle | Muttiheft | Stulle | Kaufhalle | Klampfe | Erdmöbel | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sprachmittler | Essengeldturnschuhe | zehn vor drei | Tobesachen | ATA | Aula | sozialistisch umlagern | Schallplattenunterhalter | Simse | Alubesteck | TAKRAF | Westover | Palast der Republik | Vertrauliche Verschlusssache | Wehrlager | Kosmonaut | Schokoladenjahresendhohlkörper | Meinungsknopf | Negerkuss | Exquisit-Laden | Vorsaal | Tal der Ahnungslosen | Zörbiger | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | SMH | Dein Risiko | Albazell | Asphaltblase | ZEKIWA | Konsummarken | Z1013 | Jugendtanz | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Römerlatschen | Bestarbeiter | Asche | Transportpolizei | Befähigungsnachweis | Altenburger | Kollektiv | Patenbrigade | Spitzbart | Einberufung | Zivilverteidigung | Waschtasche | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Diversant | Deutsche Film AG | Datsche | Turnbeutel | Thaelmann Pioniere | Die Trasse | Beratungsmuster | Blaue Eminenz | Sprelacart | Fernsehen der DDR |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ziegelheim

Ziegelheim ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altenburger Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Ziegelheim liegt rund 107 km östlich der Land ... »»»
  • Bad Lausick
  • Lengenfeld unterm Stein
  • Grebbin
  • Bad Colberg-Heldburg
  • Geisleden
  • Wilthen
  • Steinreich
  • Menschen



    Gerald Binke
    »»»
  • Jens Reich
  • Annette Hohn
  • Lea Grundig
  • Ulrich Beyer
  • Raimund Litschko
  • Marianne Wünscher
  • Karsten Albert
  • Jochen Danneberg
  • Helga Lindner
  • Geschichten



    Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter
    Die Wirtschaft Leipzigs wurde bereits vor über 1200 Jahren ins rollen gebracht. Leipzig war als die "Stadt der Mitte", oder auch "Stadt am Kreuz" bekannt. Gemeint ist die günstige verkehrsgeogra ... »»»
  • Zu Weihnachten überquerten über 1.5 Millionen die Grenze
  • Wirtschaftsmacht DDR
  • Volkspolizei unterstützt die Volkswirfschaft
  • Im Spiegel der Erinnerung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.01.1990
    DDR und EG nahmen Verhandlungen auf
    Brüssel (ADN). Delegationen der DDR und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften nahmen am Montag in Brüssel Verhandlungen über ein Handels- und Kooperationsabkommen auf. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Velten ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Velten liegt rund 33 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 23 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Wer war
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Heidenau (Sachsen)

    in Heidenau (Sachsen) gab es 30 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr