Kosmonaut


Der Begriff Kosmonaut wurde von dem griechischen Wort "kosmos" für Weltraum in der ehemaligen UDSSR abgeleitet. Der Begriff wurde während des Wettlaufs zum Weltall der 1950-ziger Jahre geprägt. Der erste Mensch im Weltall war Juri Gagarin, ein Kosmonaut aus der ehemailigen UDSSR.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Saladur | Bausoldat | Jägerschnitzel | Broiler | Westgeld | Schnitte | Bonze | Deutsche Demokratische Republik | Haushaltstag | Inter-Pimper | Rennpappe | Silberpapier | Neuerer | Valuta | Blaue Fliesen | Messe der Meister von Morgen | Die Aktuelle Kamera | Action | Kundschafter für den Frieden | Buntfernseher | Zur Fahne gehen | Aula | Vollkomfortwohnung | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kader | Sonderbedarfsträger | Untertrikotagen | tachteln | Antikommunismus | Cellophantüte | Gestattungsproduktion | Schallplattenunterhalter | Kaderakte | Haus der Werktätigen | Aktuelle Kamera | Einführung in die sozialistische Produktion | Wolga | Waschtasche | Staniolpapier | Plasteschaftstiefel | Zuckertuete | Jugendbrigade | Polylux | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Sprelacart | platziert werden | Kulturschaffende | Die Trasse | Brigade | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schlüpper | Trolli | Ein Kessel Buntes | Stulle | Erichs Lampenladen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Multifunktionstisch | Altstoffsammlung | Westwagen | Zirkel | Westmaschine | Die drei Dialektiker | TGL Norm | Westantenne | Pionierlager | Asphaltblase | Da liegt Musike drin | Genex | Schwindelkurs | Syphon | Pfuschen gehen | Fernsehen der DDR | Poliklinik | Reisekader | Altenburger | sozialistisch umlagern | Kollektiv | Datsche | Befähigungsnachweis | Komplexannahmestelle | Tempolinsen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Die Freunde | ABC Zeitung | Trinkröhrchen | Glück muss man haben | Arbeiterschließfächer | Haftschalen | Polytechnische Oberschule | Nicki | AKA electric | Freisitz | LPG | Timur Trupp | ATA | Handelsorganisation | Dederon | PM-12 | Volkseigener Betrieb | WM 66 | Amiga | Kammer der Technik | Bückware | Agitprop | Kaderabteilung | Volkspolizist | Blauer Klaus | Da lacht der Bär | Subbotnik | Bonbon | Troll | Zörbiger | Stempelkarte | SMH | Ische | Spitzbart | Betriebsberufsschule | Schwarztaxi | Grenzmündigkeit | Kolchose | Held der Arbeit | ZRA 1 | Essengeldturnschuhe | Vorschuleinrichtungen | Konsum | Silastik | Fleppen | Kochklops | Akademie der Wissenschaften der DDR | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Wiegebraten | Trinkfix | Asche | Rotlichtbestrahlung | Jugendspartakiade | Centrum-Warenhaus | Tobesachen | Taigatrommel | Palazzo Prozzo | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Albazell | Lager für Arbeit und Erholung | Turnbeutel | Pioniereisenbahn | Mobilisierung von Reserven | Westpaket | Ministerium für Staatssicherheit | Jugendweihe | Spowa |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kirnitzschtal

Kirnitzschtal ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Ki ... »»»
  • Mertendorf (bei Naumburg)
  • Neukalen
  • Hohenleipisch
  • Bergholz
  • Großhartmannsdorf
  • Werningshausen
  • Belgershain
  • Menschen



    Wolfgang Roeder
    »»»
  • Annett Louisan
  • Karl-Heinz Schulmeister
  • Roswietha Zobelt
  • Günter Hielscher
  • Karin Illgen
  • Holger Pohland
  • Heiner Thomas
  • Sighard Gille
  • Fred Delmare
  • Geschichten



    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die ... »»»
  • Reaktionen auf den Mauerbau
  • Ein Leben im Visier der Geheimdienste
  • Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
  • Ex-SED-Mitgliedern droht in Bayern Berufsverbot


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.06.1987
    Zwei Millionen Reisen in die BRD anvisiert
    Den Haah (ANP). "Die Möglichkeiten zu reisen, nehmen für DDR-Bürger ständig zu", erklärt der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker auf eine weitere Frage. "1987 sollen zum ersten mal zirka zwei Millionen Ostdeutsche die Bundesrepublik besuchen." »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Potsdam ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Auf einer Fläche vom 187,37 km² leben in Potsdam 167.745 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 816,38 Einwohner pro km². Davon sind 74.189 männlich was einem Anteil von 48,50% der Gesamtbevölkerung der Stadt Potsdam entspricht. Die Stadt Potsdam gliedert sich in 7 Wohngebiete und 9 neue Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Salzwedel

    in Salzwedel gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr