Kreisstelle für Unterrichtsmittel


Die "Kreisstelle für Unterrichtsmittel" war zuständig für die Beschaffung von Schulmaterial, wie beispielsweise Schulbücher. Sie belieferte direkt die Schulen und bezog die Mittel bevorzugt aus dem Handel in ihrer Funktion als "Sonderbedarfsträger".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schnitte | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | SMH | Saladur | Ochsenkopfantenne | Westgeld | Specki-Tonne | Erichs Krönung | Bestarbeiter | Kulturschaffende | Kaufhalle | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Held der Arbeit | Volkseigener Betrieb | Arbeiterfestspiele | Konsum | Valuta | Institut für Lehrerbildung | Erdmöbel | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Lipsi | Ische | AWG | Zahlbox | Schallplattenunterhalter | Rundgelutschter | Wurzener | Erichs Lampenladen | Staub | Die Trasse | Bausoldat | Muttiheft | LPG | Genex | PM-12 | Westpaket | Lager für Arbeit und Erholung | Schokoladenjahresendhohlkörper | Trainingsanzug | Patenbrigade | Da lacht der Bär | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Reisekader | Fahrerlaubnis | Datsche | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Silastik | Negerkuss | Kosmonaut | Einberufung | Tote Oma | Jugendtanz | Ketwurst | Schlagersüßtafel | Semper | Pioniereisenbahn | Perso | Schwarztaxi | Zuckertuete | Transitautobahn | tachteln | Spree-Rosetten | Transportpolizei | Silberpapier | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Blockflöten | Schuhlöffel | Jugendweihe | Leukoplastbomber | Kammer der Technik | Kochklops | Amiga | Kombinat | Sprelacart | Delikat Laden | Thaelmann Pioniere | Ello | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Wink Element | Freisitz | Rennpappe | Arbeiter- und Bauerninspektion | Aktivist | Fruchtstielbonbons | Russenmagazin | Altenburger | Niethosen | ZEKIWA | Simse | Bienchen | Semmel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Pioniernachmittag | Diversant | Jugendspartakiade | Z1013 | Die Trommel | Kommunale Wohnungsverwaltung | Dederon | platziert werden | Subbotnik | Wendehals | Polytechnische Oberschule | Zeitkino | Hausbuch | Grilletta | Wandzeitung | Auslegware | Kaderleiter | Staatsbürgerkunde | Tempolinsen | ATA | Tafelwerk | Plastikpanzer | Protzkeule | Die Freunde | "Mach mit" Bewegung | Wolga | Aula | Schwindelkurs | Simson | Vorsaal | Pfuschen gehen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Maxe Baumann | Selbstbedienungskaufhalle | Poliklinik | Spartakiade | Kundschafter für den Frieden | NSW | Ballast der Republik | Meinungsknopf | Handelsorganisation | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Da liegt Musike drin | Westgoten | Deutsche Demokratische Republik | Wiegebraten | Einführung in die sozialistische Produktion | Wolpryla | Stempelkarte | Messe der Meister von Morgen | Fernsehen der DDR | Untertrikotagen | Tramper | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Tobesachen | sozialistisch umlagern | Friedenstaube | Aktuelle Kamera |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schildetal

Schildetal ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Schildetal liegt rund 18 km westlich der ... »»»
  • Beetzendorf
  • Griesen
  • Rochlitz
  • Heidesee
  • Niederorschel
  • Frankenstein (Sachsen)
  • Westhausen (bei Gotha)
  • Menschen



    Rolf Schwanitz
    »»»
  • Michael Bresagk
  • Günther Drefahl
  • Werner Lesser
  • Jörg Illing
  • Veronika Fischer
  • Rüdiger Naumann
  • Hans Hardt-Hardtloff
  • Thomas Flemming
  • Angelica Domröse
  • Geschichten



    Böhlen und die ASW AG als Motor für den Aufschwung der Stadt
    Bekannt wurde Böhlen durch riesige Braunkohletagebaue und weitflächiger Umweltverschmutzung. Bis Anfang des 20. Jahrhundert war Böhlen jedoch nicht mehr als ein kleines Dorf. Im Jahr 1890 zählt ... »»»
  • Die Tür flog ganz auf Die baltischen Sowjetrepubliken im Aufruhr: Unabhängigkeit oder Kriegsrech
  • Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?
  • Leipzig - "Stadt der Mitte"
  • Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.12.1989
    „Ich sehe DDR als die große Chance"
    Der Erneuerungsprozeß in der DDR erfülle ihn mit großer Hoffnung. Das äußerte der weltbekannte Futurologe Prof. Dr. Robert Jungk (Österreich) in einem Gespräch. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Weißenfels ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels liegt rund 106 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 176 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weißenfels

    in Weißenfels gab es 47 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr