Kreisstelle für Unterrichtsmittel


Die "Kreisstelle für Unterrichtsmittel" war zuständig für die Beschaffung von Schulmaterial, wie beispielsweise Schulbücher. Sie belieferte direkt die Schulen und bezog die Mittel bevorzugt aus dem Handel in ihrer Funktion als "Sonderbedarfsträger".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Solibasar | Poliklinik | Agitprop | Haftschalen | Schlagersüßtafel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Deutsche Demokratische Republik | Gestattungsproduktion | Antikommunismus | Trolli | Zur Fahne gehen | Kaderakte | Vertrauliche Verschlusssache | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Freisitz | Die drei Dialektiker | Wehrlager | Tramper | Bausoldat | Spree-Rosetten | Stadtbilderklärer | Haushaltstag | Ello | Simse | Arbeiterfestspiele | Aula | Vereinigung Volkseigener Betriebe | AWG | Altstoffsammlung | Turnbeutel | Silastik | Grilletta | Broiler | Fruchtstielbonbons | ATA | Jugendweihe | Volkseigener Betrieb | Bonbon | Intershop | Sprelacart | Betriebsberufsschule | Vorsaal | Zörbiger | Die Aktuelle Kamera | Ministerium für Staatssicherheit | Muttiheft | Kollektiv | Simson | Glück muss man haben | Die Trasse | Asphaltblase | Trinkröhrchen | Leukoplastbomber | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Semper | Zahlbox | Bulette | Specki-Tonne | Die Freunde | Westantenne | Protzkeule | Institut für Lehrerbildung | Bummi | Pioniernachmittag | Westmaschine | Minirex | Hurch und Guck | SV-Ausweis | Spitzbart | PM-12 | Römerlatschen | Bestarbeiter | sozialistisch umlagern | Flagge der Volksmarine | Semmel | Ballast der Republik | Brettsegeln | Plastikpanzer | Kolchose | Valuta | Jugendtanz | Aktivist | Bückware | SMH | Kader | Lager für Arbeit und Erholung | Amiga | Kaufhalle | Zirkel | Altenburger | "Mach mit" Bewegung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schwarztaxi | Beratungsmuster | Sättigungsbeilage | Taigatrommel | Klampfe | Zeitkino | Kulturschaffende | Schachtschnaps | Lipsi | SECAM | Sprachmittler | Diskomoderator | Timur Trupp | Demokratischer Zentralismus | Vollkomfortwohnung | Tobesachen | Kombinat | Messe der Meister von Morgen | Gesellschaft für Sport und Technik | Ochsenkopfantenne | Ein Kessel Buntes | Wolpryla | Pioniereisenbahn | Arbeiterschließfächer | Konsum | Handelsorganisation | Meinungsknopf | Zellstofftaschentuch | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Untertrikotagen | Westwagen | Arbeitersalami | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Pionierlager | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Kommunale Wohnungsverwaltung | Wandzeitung | Spowa | Inter-Pimper | Einberufung | Transitautobahn | Tafelwerk | Palast der Republik | Staub | Die Trommel | Maxe Baumann | Forumscheck | Fleppen | Da lacht der Bär | LPG | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Tote Oma | Schlüpper | Bemme | Penis socialisticus erectus | TAKRAF | Waschtasche | Hutschachtel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lawalde

Lawalde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Lawalde liegt rund 60 km östlich ... »»»
  • Heideblick
  • Niedersachswerfen
  • Mühlenbecker Land
  • Burgstädt
  • St.Gangloff
  • Kleinmachnow
  • Märkisch Buchholz
  • Menschen



    Horst Lommatzsch

    Horst Lommatzsch wirkte in über 10 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Hauptmann von Köln" stammt aus dem Jahr 1956. Die letzte Produktion, "Hände hoch oder ich schieße" w ... »»»
  • Ulrich Klinkert
  • Bernd Krauß (Ruderer)
  • Herbert Kiper
  • Günther Heinze
  • Johannes Nitsch (Politiker)
  • Detlef Gieß
  • Ellen Plessow
  • Otto Saltzmann
  • Hans Reincke
  • Geschichten



    Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR
    Die Taschenrechner der Minirex Serie wurden im VEB Röhrenwerk Mühlhausen von 1973 bis 1975 produziert und waren die ersten Taschenrechner in der DDR. Es gab die Modelle Minirex 73, Minirex 74 un ... »»»
  • Unterschiede bei der Selbstversorgung auf dem Land und in der Stadt
  • NVA und Bundeswehr am Beginn ihrer Beziehungen
  • SERO - Recycling in der DDR
  • Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.12.1989
    Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück
    Seit August wurden allein in Berlin 107 Kinder von Eltern verlassen die nicht mehr in der DDR leben wollen. Im Kinderheim „Fritz Weineck" lebt seit dem 12. November auch der kleine achtjährige Markus Jentsch mit seinen beiden Brüdern Steven (4) und Denny (2). »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Halle (Saale) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halle (Saale) liegt rund 76 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 151 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Kennen Sie noch
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr