Kulturbeitrag


Bei Kinokarten wurde ein sogenannter "Kulturbeitrag" in Höhe von 0,05 DDR Mark erhoben.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Freilenkung von Wohnraum | ATA | Agitprop | Fleppen | Bundis | Demokratischer Zentralismus | Aluchips | Action | Schwindelkurs | Junge Pioniere | Zirkel | Erichs Krönung | Sekundärrohstoffe | Jugendbrigade | Kommunale Wohnungsverwaltung | Wolpryla | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kombinat | Tempolinsen | Aula | Bückware | Neuerer | ZEKIWA | Befähigungsnachweis | Q3A | Bummi | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Asphaltblase | Balkanschreck | Trolli | Bausoldat | Beratungsmuster | Datsche | platziert werden | Altenburger | Vertrauliche Verschlusssache | Untertrikotagen | Erweiterte Oberschule | Protzkeule | Silastik | Armee Sportklub | Schachtschnaps | ABC Zeitung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Transportpolizei | Wehrlager | Veranda | Intershop | Einberufung | Genex | Niethosen | NSW | Timur Trupp | "Mach mit" Bewegung | Plastikpanzer | Diversant | Wiegebraten | Konsummarken | SV-Ausweis | Zörbiger | Grilletta | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Jugendtanz | Trinkfix | Brettsegeln | Kader | Ketwurst | Die drei Dialektiker | Kulturschaffende | Erichs Lampenladen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | LPG | Mobilisierung von Reserven | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Blaue Fliesen | Saladur | Ochsenkopfantenne | Waschtasche | Palast der Republik | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Spartakiade | Stempelkarte | VZ | Handelsorganisation | Akademie der Wissenschaften der DDR | Zur Fahne gehen | Turnbeutel | Zuckertuete | Altstoffsammlung | Patenbrigade | Z1013 | Freisitz | Kochklops | Blaue Eminenz | Kaderabteilung | Jugendweihe | Straße der Besten | Tafelwerk | Wismut Fusel | Exquisit-Laden | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Delikat Laden | Staatsbürgerkunde | Trainingsanzug | Antifaschistischer Schutzwall | Rotlichtbestrahlung | Zappelfrosch | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Haus der jungen Talente | Alubesteck | Staniolpapier | Sonderbedarfsträger | Ministerium für Staatssicherheit | Fahrerlaubnis | Kolchose | demokratischer Block | Kaderakte | Selters | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Simson | Pioniernachmittag | Trinkröhrchen | Glück muss man haben | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Einführung in die sozialistische Produktion | Ein Kessel Buntes | Solibasar | Stube | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wendehals | Pionierlager | Polylux | Semmel | Deutsche Reichbahn | Sozialversicherungskasse | Antikommunismus | Messe der Meister von Morgen | Komplexannahmestelle | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Wink Element | Tal der Ahnungslosen | Rundgelutschter | Wandzeitung | Essengeldturnschuhe | sozialistisch umlagern | Fernsehen der DDR | Aktivist | Die Freunde | Staub |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oderaue

Oderaue ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Oderaue liegt rund 88 km ostnordöstlich der Landeshaupt ... »»»
  • Großderschau
  • Böhlen (Thüringen)
  • Malliß
  • Heckelberg-Brunow
  • Angern
  • Glasewitz
  • Arnsdorf
  • Menschen



    Erich Wendt
    »»»
  • Sighard Gille
  • Ibrahim Böhme
  • Manuela Mager
  • Steffen Mensching
  • Gerhard Vogt
  • Dieter Engelhardt
  • Hans-Peter Reinecke
  • Willy A. Kleinau
  • Frank Terpe
  • Geschichten



    Fast 20000 Väter aus der DDR gesucht
    Das Deutsche Rote Kreuz ist auf Vätersuche. In den letzten Wochen häufen sich beim Suchdienst des DRK in München die Hilferufe von Frauen aus der DDR. »»»
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis
  • BRD Publizist Günter Gaus warnt vor Illusionen eines vereinigten Deutschlands
  • Geschichte oder Geschichten...?
  • Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
    Prag (ADN). Etwa 60 türkische Bürger haben illegal die Grenze zwischen der CSFR und der DDR überschritten. Ihr Ziel sind laut CTK die BRD oder andere Länder. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Schwerin ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Fläche vom 130,53 km² leben in Schwerin 96.800 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 732,02 Einwohner pro km². Davon sind 49.651 weiblich was einem Anteil von 51,96% der Gesamtbevölkerung der Stadt Schwerin entspricht. Die Stadt Schwerin gliedert sich in 18 Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Grimmen

    in Grimmen gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr