Kulturschaffende


Ein Begriff für kreativ tätige Berufsgruppen wie beispielsweise Schriftsteller, dichtende Arbeiter, Musiker, Maler, Schauspieler und andere.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kammer der Technik | Vorschuleinrichtungen | Staatsbürgerkunde | Blaue Eminenz | demokratischer Block | Z1013 | Perso | Wendehals | Die Aktuelle Kamera | Erweiterte Oberschule | ATA | Meinungsknopf | Zuckertuete | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Armee Sportklub | Multifunktionstisch | Valuta | Hutschachtel | Stadtbilderklärer | Fernsehen der DDR | Amiga | Rundgelutschter | Messe der Meister von Morgen | Schwindelkurs | Neuerer | VZ | ZEKIWA | Zoerbiger | Volkseigener Betrieb | Zellstofftaschentuch | Leukoplastbomber | Schwalbe | Untertrikotagen | Bemme | Kosmonaut | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Trainingsanzug | Jugendweihe | Transportpolizei | Erichs Lampenladen | Westmaschine | Diskomoderator | SECAM | Kochklops | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Grilletta | Zahlbox | Ello | Subbotnik | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Konsum | Sozialversicherungskasse | Deutsche Reichbahn | Agitprop | Held der Arbeit | Bückware | Antifaschistischer Schutzwall | Wolpryla | Rennpappe | Jägerschnitzel | Antikommunismus | Die Freunde | Transitautobahn | Asche | WM 66 | Brigade | Silastik | Kombinat | Da lacht der Bär | Wandzeitung | Tempolinsen | Pioniernachmittag | Akademie der Wissenschaften der DDR | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | SV-Ausweis | Wolga | Schlagersüßtafel | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | ABC Zeitung | Auslegware | Ketwurst | Dederon | Plastikpanzer | Minirex | Lager für Arbeit und Erholung | Wink Element | NSW | Stempelkarte | Alubesteck | Arbeitersalami | Nicki | Glück muss man haben | Erichs Krönung | Handelsorganisation | Tobesachen | Exquisit-Laden | Bestarbeiter | sozialistisch umlagern | Patenbrigade | AWG | Die Trasse | Völkerfreundschaft | Palast der Republik | Produktive Arbeit | Wismut Fusel | Staniolpapier | Waschtasche | Schokoladenjahresendhohlkörper | Trinkfix | Pfuschen gehen | Betriebsberufsschule | Haftschalen | Maxe Baumann | Penis socialisticus erectus | Westgeld | Troll | Römerlatschen | Haus der jungen Talente | Westantenne | Zeitkino | Ein Kessel Buntes | Bulette | Russenmagazin | Palazzo Prozzo | Altenburger | Einberufung | Haus der Werktätigen | Timur Trupp | Kulturbeitrag | Niethosen | Spartakiade | Delikat Laden | Pioniereisenbahn | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Muttiheft | Westwagen | Deutsche Demokratische Republik | Kaderakte | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wiegebraten | Kader | Polylux | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Datsche | Ochsenkopfantenne | zehn vor drei | Bienchen | Bonbon | Kolchose | Aktivist |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Postlow

Postlow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Postlow liegt rund 144 km östlich der Landeshaupt ... »»»
  • Plötz
  • Osterwieck
  • Kirchworbis
  • Druxberge
  • Schlaubetal
  • Köthen (Anhalt)
  • Drahnsdorf
  • Menschen



    Dirk Stahmann
    »»»
  • René Lohse
  • Lothar Bisky
  • Rolf Hoppe
  • Alexander König (Eiskunstläufer)
  • Gunter Weißgerber
  • Sieghart Dittmann
  • Heinrich Mederow
  • Olaf Distelmeier
  • Werner Titel
  • Geschichten



    Die 10 Gebote der SED
    In der DDR war der Gang zur Kirche nicht die Normalität. Offiziell war Religion gemäß marxistisch-leninistischer Theorie vom baldigen Absterben im Sozialismus bedroht. »»»
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
  • USA-Senator für Erhaltung der Souveränität der DDR
  • DDR wird einige diplomatische Vertretungen schließen
  • Schwarzarbeit: DDR-Ãœbersiedler und Pendler


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortschaft Dassow im Kreis Grevesmühlen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Aschersleben ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Aschersleben liegt rund 43 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 158 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Erinnern Sie sich an
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Zeitz

    in Zeitz gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr