Kundschafter für den Frieden


Umschreibung für DDR Spione. Westliche Spione waren "Agenten des Klassenfeindes", DDR-Spione verherrlichte man als "Kundschafter des Friedens".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zörbiger | Schlagersüßtafel | Tempolinsen | VZ | Kader | Einberufung | Silberpapier | Freisitz | Taigatrommel | Exquisit-Laden | Asche | Westgoten | Erichs Krönung | Erweiterte Oberschule | Stube | Antikommunismus | Genex | Hurch und Guck | Staatsbürgerkunde | Penis socialisticus erectus | Deutsche Film AG | Bienchen | Zoerbiger | Freilenkung von Wohnraum | Spree-Rosetten | Staniolpapier | Mobilisierung von Reserven | Held der Arbeit | Kochklops | Haushaltstag | Inter-Pimper | Syphon | Agitprop | Z1013 | Kulturschaffende | Klampfe | Völkerfreundschaft | Haftschalen | Semper | Schnitte | Staub | Altstoffsammlung | Q3A | Kolchose | Spitzbart | Stadtbilderklärer | Transitautobahn | Aktendulli | Tobesachen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Aktivist | Vollkomfortwohnung | Friedenstaube | Kommunale Wohnungsverwaltung | Pioniernachmittag | Einführung in die sozialistische Produktion | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Lipsi | Bonbon | Bemme | Aluchips | Perso | Transportpolizei | Tafelwerk | Tal der Ahnungslosen | Trinkröhrchen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Messe der Meister von Morgen | Hausbuch | Westgeld | Spowa | Pioniereisenbahn | Komplexannahmestelle | Fahrerlaubnis | Schuhlöffel | SMH | Fleppen | Trinkfix | Altenburger | Haus der jungen Talente | Action | Datsche | Stulle | SV-Ausweis | Waschtasche | Silastik | Die Freunde | Dein Risiko | Wehrlager | Zirkel | Interhotel | Ketwurst | Römerlatschen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | NSW | Kollektiv | Fernsehen der DDR | Betriebsberufsschule | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Zahlbox | Volkseigener Betrieb | AKA electric | Zeitkino | Hutschachtel | sozialistisch umlagern | Beratungsmuster | Zappelfrosch | Schachtschnaps | Reisekader | Wurzener | Deutsche Demokratische Republik | Solibasar | LPG | Multifunktionstisch | ATA | Cellophantüte | Alubesteck | Straße der Besten | ZEKIWA | Nicki | WM 66 | Sprachmittler | Flagge der Volksmarine | Niethosen | Volkspolizist | Zivilverteidigung | Pfuschen gehen | Vorsaal | Wolpryla | Vorschuleinrichtungen | Die Trommel | Gestattungsproduktion | Semmel | Delikat Laden | Die Trasse | Jugendbrigade | Aktuelle Kamera | Trolli | Negerkuss | Kinder und Jugendsportschulen | Die drei Dialektiker | Wolga | zehn vor drei | Diversant | Centrum-Warenhaus | Da liegt Musike drin | Forumscheck | Simson | Neuerer | Schlüpper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Weißenberg

Weißenberg ist eine Stadt im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Weißenberg liegt rund 66 km östlich der Landeshaupt ... »»»
  • Oldisleben
  • Fichtwald
  • Rammenau
  • Deesbach
  • Bad Blankenburg
  • Geismar
  • Gössitz
  • Menschen



    Rolf Reichelt
    »»»
  • Jürgen Thiele
  • Peter Fährmann
  • Alfred Rücker
  • Tom Stohn
  • Bernhard Göring
  • Gerry Wolff
  • Andreas Gregor
  • Wolfgang Fiedler (Politiker)
  • Hansgeorg Stengel
  • Geschichten



    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksic ... »»»
  • Honecker heiratet seine Gefängniswärterin
  • GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
  • DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
  • Reaktionen auf den Mauerbau


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    Die Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern stoppen
    Bonn (ADN). Einen dramatischen Appell, sofort die menschenunwürdigen, untragbaren und schon ungesetzlichen Zustände bei der Aufnahme von Aus- und Übersiedlern zu beenden, haben am Wochenende 10 kreisfreie Großstädte des Ruhrgebietes an die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen gerichtet. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Zeulenroda-Triebes ist eine Stadt im Landkreis Greiz des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Zeulenroda-Triebes liegt rund 76 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 230 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Frankfurt (Oder)

    in Frankfurt (Oder) gab es 32 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr