Lager für Arbeit und Erholung


Ferienlager für Jugendliche mit täglichem Arbeitseinsatz.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Vollkomfortwohnung | Waschtasche | Westmaschine | Friedenstaube | Blauer Klaus | Römerlatschen | Essengeldturnschuhe | Jugendspartakiade | Da lacht der Bär | Kulturschaffende | Dein Risiko | Fahrerlaubnis | Demokratischer Zentralismus | Intershop | ATA | Trinkfix | Befähigungsnachweis | Schlüpper | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Poliklinik | Bausoldat | Spree-Rosetten | Freilenkung von Wohnraum | Leukoplastbomber | Zoerbiger | Bulette | Wandzeitung | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Die drei Dialektiker | AKA electric | Vertrauliche Verschlusssache | Westgeld | Pioniereisenbahn | Schnitte | Vorsaal | Schachtschnaps | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Bückware | Armee Sportklub | Wurzener | Simson | Die Aktuelle Kamera | Kolchose | Ministerium für Staatssicherheit | Zahlbox | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kinder und Jugendsportschulen | Gestattungsproduktion | Sonderbedarfsträger | Zirkel | Suralin | Patenbrigade | Erweiterte Oberschule | Kammer der Technik | PM-12 | Zeitkino | Taigatrommel | Spartakiade | Ketwurst | Simse | Schokoladenjahresendhohlkörper | Spitzbart | Hutschachtel | Kosmonaut | Dederon | Komplexannahmestelle | Plasteschaftstiefel | Rotlichtbestrahlung | Brigade | Deutsche Reichbahn | Tramper | sozialistisch umlagern | Soljanka | Westwagen | ZRA 1 | Arbeiter- und Bauerninspektion | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Centrum-Warenhaus | Stempelkarte | Inter-Pimper | Delikat Laden | Kollektiv | Reisekader | Blaue Eminenz | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Semper | Blaue Fliesen | SECAM | Schallplattenunterhalter | Schwalbe | Rundgelutschter | Tobesachen | Ische | Erichs Lampenladen | Lipsi | Westpaket | Syphon | "Mach mit" Bewegung | Asphaltblase | Saladur | Asche | Minirex | Bonze | Brettsegeln | Staatsbürgerkunde | Betriebsberufsschule | Veranda | Tote Oma | Interhotel | Aktuelle Kamera | Spowa | Haushaltstag | Polytechnische Oberschule | Buntfernseher | Glück muss man haben | Blockflöten | Einberufung | Auslegware | Konsum | Straße der Besten | Sekundär-Rohstofferfassung | Altstoffsammlung | Antifaschistischer Schutzwall | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Held der Arbeit | Wismut Fusel | Schwarztaxi | Einführung in die sozialistische Produktion | Ochsenkopfantenne | WM 66 | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Valuta | Bummi | Ello | Silastik | Polylux | Die Trasse | Stube | Wolpryla | Albazell | ABC Zeitung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Fruchtstielbonbons | Beratungsmuster | Wiegebraten | Z1013 | Klitsche | Aktendulli | Trolli |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Boxberg (Oberlausitz)

Boxberg (Oberlausitz) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Boxberg (Oberlausit ... »»»
  • Felixsee
  • Lauter/Sa.
  • Friedrichsruhe
  • Priepert
  • Bösenbrunn
  • Friedland (Niederlausitz)
  • Heuthen
  • Menschen



    Wilfried Klingbiel
    »»»
  • Joachim Richter
  • Renate Blume
  • Otto Mellies
  • Max Müller (Politiker)
  • Eckardt Alms
  • Paul Verner
  • Elli Schmidt
  • Kurt Debes
  • Peter Henschel
  • Geschichten



    Mythos DDR
    20 Jahre nach der Wiedervereinigung ranken sich unzählige Mythen um die DDR - positive wie auch negative. Es gibt Menschen, die dem System nachtrauern und solche, die es verteufeln. Was ist dran a ... »»»
  • Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
  • Geschichte der Stadt Markkleeberg
  • Die Rolle der Gewerkschaften beim Arbeitsvertrag
  • Schulunterricht in einem echten Schloss


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.12.1989
    Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit
    Berlin (ADN). Von den 100.000 Videorecordern, die die DDR aus Japan kaufen will, wird nur die Hälfte importiert. Der Rest des Etats soll unter anderem dem staatlichen Gesundheitswesen zu gute kommen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Hildburghausen ist eine Stadt im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Hildburghausen liegt rund 64 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 297 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Frankfurt (Oder)

    in Frankfurt (Oder) gab es 32 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr