Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft


Die "Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft" war die Vereinigung zuvor enteigneter Bauern. Die Wirtschaften fielen an den Staat, die Bauern durften jedoch weiter auf ihrem Land arbeiten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schokoladenjahresendhohlkörper | Sekundär-Rohstofferfassung | Zahlbox | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Römerlatschen | Westpaket | Tafelwerk | TAKRAF | tachteln | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Vorschuleinrichtungen | Leukoplastbomber | Befähigungsnachweis | Spartakiade | Ochsenkopfantenne | Fahrerlaubnis | Antifaschistischer Schutzwall | Transitautobahn | Die Aktuelle Kamera | Da liegt Musike drin | PM-12 | Wandzeitung | Trinkröhrchen | Syphon | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kammer der Technik | Dederon | Erichs Lampenladen | Simson | Poliklinik | Arbeiterfestspiele | Konsummarken | Waschtasche | Jugendtanz | Saladur | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Westgeld | Held der Arbeit | Turnbeutel | Tal der Ahnungslosen | Klitsche | Wehrlager | Völkerfreundschaft | Muttiheft | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Rotlichtbestrahlung | Centrum-Warenhaus | Inter-Pimper | Institut für Lehrerbildung | Aktuelle Kamera | Timur Trupp | Minirex | Kosmonaut | Erdmöbel | Aktivist | Albazell | Schwalbe | Ballast der Republik | AWG | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Betriebsberufsschule | Deutsche Reichbahn | Negerkuss | Zappelfrosch | Blockflöten | Plastikpanzer | Volkspolizist | LPG | Semper | Nicki | Bonbon | Einführung in die sozialistische Produktion | Agrarflieger | Sozialversicherungskasse | Kulturschaffende | Erweiterte Oberschule | Arbeiterschließfächer | Ello | platziert werden | VZ | Bulette | Vollkomfortwohnung | Alubesteck | Haus der Werktätigen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Semmel | Die Freunde | Blaue Eminenz | Trolli | Bummi | Ein Kessel Buntes | Westantenne | Arbeitersalami | Selbstbedienungskaufhalle | Palazzo Prozzo | Kochklops | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Erichs Krönung | Soljanka | Diversant | Valuta | Kader | Plasteschaftstiefel | Staub | Palast der Republik | Brigade | Da lacht der Bär | Tobesachen | Schallplattenunterhalter | SMH | Buntfernseher | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Zuckertuete | Aula | Bausoldat | Fruchtstielbonbons | Patenbrigade | Einberufung | Bückware | Cellophantüte | Maxe Baumann | Sprachmittler | Mobilisierung von Reserven | Fernsehen der DDR | Produktive Arbeit | Armee Sportklub | Spowa | ZRA 1 | Schlüpper | Lipsi | Wolga | Forumscheck | Stempelkarte | Altstoffsammlung | Stulle | Hausbuch | Spree-Rosetten | Multifunktionstisch | Kommunale Wohnungsverwaltung | Trainingsanzug | Jugendbrigade | Haus der jungen Talente | Die Trasse | Exquisit-Laden | Kolchose | Wendehals | Sprelacart | Schnitte | Zirkel | Die drei Dialektiker |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Salzwedel

Salzwedel ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Salzwedel liegt rund 85 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg ... »»»
  • Neugernsdorf
  • Schildau (Gneisenaustadt)
  • Burg (Spreewald)
  • Triptis
  • Belsch
  • Uder
  • Amtsberg
  • Menschen



    Eberhard Rösch
    »»»
  • Olaf Marschall
  • Siegfried Höchst
  • Helmut Frommhold
  • Dietmar Schwarz (Sportler)
  • Hertha Thiele
  • August Frölich
  • Antje Kempe
  • Jan Seifert
  • Ingeborg Naß
  • Geschichten



    Der Schwarzmarkt in der DDR
    Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüch ... »»»
  • Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
  • Freiheit - im Rahmen der Gesetze
  • Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
  • Marktplatz DDR - Eine Hand wäscht die Andere


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.02.1990
    Lohnerhöhungen auch für Kindergärtnerinnen
    Berlin (ADN). Der Pressesprecher des Ministeriums für Bildung teilte dem ADN am Freitag mit, daß die vom Ministerrat am 1. Februar beschlossene Erhöhung der Löhne und Gehälter für 2,3 Millionen Werktätige auch Kindergärtnerinnen betreffen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Wittenberge ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wittenberge liegt rund 110 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 123 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Erinnern Sie sich an
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Olbernhau

    in Olbernhau gab es 44 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr