Lipsi


Modetanz, der 1959 eingeführt wurde und an Stelle des Rock’n’Roll treten sollte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Tempolinsen | VZ | Gesellschaft für Sport und Technik | Polylux | Erdmöbel | Balkanschreck | Selters | Hurch und Guck | Leukoplastbomber | tachteln | Kaderabteilung | Freisitz | Penis socialisticus erectus | Da lacht der Bär | Zirkel | Westgeld | Alubesteck | Zuckertuete | Römerlatschen | Jägerschnitzel | Arbeitersalami | platziert werden | Wolga | Rundgelutschter | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Pfuschen gehen | Schuhlöffel | Centrum-Warenhaus | Silberpapier | Kolchose | Buntfernseher | Transitautobahn | Spowa | Russenmagazin | Erichs Krönung | WM 66 | Staniolpapier | Akademie der Wissenschaften der DDR | Vollkomfortwohnung | Negerkuss | Simse | Spitzbart | Altstoffsammlung | Wiegebraten | Fruchtstielbonbons | Fahrerlaubnis | Bausoldat | Sättigungsbeilage | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Deutsche Film AG | TAKRAF | Held der Arbeit | Westpaket | Subbotnik | Bulette | Sprelacart | Die Trommel | Specki-Tonne | NSW | Grilletta | Lager für Arbeit und Erholung | Bonze | Auslegware | Haus der Werktätigen | Glück muss man haben | Vorschuleinrichtungen | Soljanka | Bundis | Schlagersüßtafel | Westwagen | Sonderbedarfsträger | Westantenne | Ochsenkopfantenne | Zappelfrosch | Turnbeutel | Zeitkino | Kaufhalle | Befähigungsnachweis | ATA | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kaderleiter | Selbstbedienungskaufhalle | Ministerium für Staatssicherheit | Zur Fahne gehen | Bestarbeiter | Albazell | Kollektiv | Wendehals | Jugendtanz | Antifaschistischer Schutzwall | Die Freunde | Altenburger | Kulturschaffende | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Plastikpanzer | AWG | Friedenstaube | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Tobesachen | Aktivist | Einberufung | Patenbrigade | Messe der Meister von Morgen | Rotlichtbestrahlung | TGL Norm | SECAM | Staatsbürgerkunde | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Die Aktuelle Kamera | Zahlbox | LPG | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kinder und Jugendsportschulen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Trainingsanzug | Völkerfreundschaft | Schachtschnaps | Kundschafter für den Frieden | Kochklops | Aktuelle Kamera | Demokratischer Zentralismus | Kommunale Wohnungsverwaltung | Syphon | Erweiterte Oberschule | AKA electric | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Intershop | Schlüpper | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Kombinat | Broiler | Klitsche | Staub | Spree-Rosetten | Veranda | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Straße der Besten | Vorsaal | Wandzeitung | Interhotel | Forumscheck | Pioniernachmittag | Silastik | Sekundär-Rohstofferfassung | Freilenkung von Wohnraum | Produktive Arbeit | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Delikat Laden | Brettsegeln |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Weißkeißel

Weißkeißel ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Weißkeißel liegt rund 84 k ... »»»
  • Sternberg
  • Boddin
  • Langewahl
  • Großrudestedt
  • Harzgerode
  • Karow (Mecklenburg)
  • Meesiger
  • Menschen



    Hans Meyer (Fußball)
    »»»
  • Manfred Schubert (Verfahrenstechniker)
  • Hans Speth
  • Georg Schöpflin
  • Frank Weis
  • Hans Maikowski
  • Harry Engel
  • Volker Hadwich
  • Michael Fischer (Politiker)
  • Andreas Decker
  • Geschichten



    Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
    Prag (ADN). Etwa 60 türkische Bürger haben illegal die Grenze zwischen der CSFR und der DDR überschritten. Ihr Ziel sind laut CTK die BRD oder andere Länder. »»»
  • DDR Bildungssystem - Fernsehen als Bestandteil
  • BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen
  • Erste Verfahren wegen Amtsmißbrauchs im Februar
  • Spezielle Flecken entfernen mit einfachsten Mitteln


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 07.02.1990
    Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?
    Berlin (ADN/ND). Eine Währungsreform in der DDR hält Bundesbankpräsident Karl Otto Pohl nicht für notwendig. Eine solche Reform würde seiner Meinung nach an der Sache vorbeigehen. In der Bundesrepublik sei 1948 ein derartiger Währungsschnitt unter völlig anderen Bedingungen erfolgt. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Stendal ist eine Stadt im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Stendal liegt rund 55 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 105 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Erinnern Sie sich an
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Staßfurt

    in Staßfurt gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr