Lipsi


Modetanz, der 1959 eingeführt wurde und an Stelle des Rock’n’Roll treten sollte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zörbiger | Perso | Waschtasche | ZEKIWA | Penis socialisticus erectus | Asphaltblase | Kaufhalle | Bückware | Ische | Pionierlager | Meinungsknopf | Kaderabteilung | Polylux | Schwarztaxi | SECAM | Haftschalen | Pfuschen gehen | Trainingsanzug | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Bonze | Selters | Akademie der Wissenschaften der DDR | Dein Risiko | Spartakiade | tachteln | Schwalbe | Brigade | Blaue Eminenz | Semmel | Ballast der Republik | Schnitte | Deutsche Film AG | Sekundär-Rohstofferfassung | Römerlatschen | Ein Kessel Buntes | Multifunktionstisch | Betriebsberufsschule | Messe der Meister von Morgen | Zur Fahne gehen | Staatsbürgerkunde | Blauer Klaus | Bonbon | Stube | Subbotnik | Silastik | Syphon | Wolga | Aktendulli | Kollektiv | Institut für Lehrerbildung | Schwindelkurs | Semper | Kader | Jugendtanz | Kommunale Wohnungsverwaltung | Amiga | Rennpappe | Z1013 | Plastikpanzer | Plasteschaftstiefel | Specki-Tonne | Poliklinik | Grilletta | Kulturbeitrag | Zoerbiger | Silberpapier | Pioniereisenbahn | Haus der jungen Talente | Die drei Dialektiker | Ochsenkopfantenne | Zahlbox | Polytechnische Oberschule | Staniolpapier | Hausbuch | Westmaschine | Wismut Fusel | PM-12 | Arbeiterschließfächer | Thaelmann Pioniere | Zellstofftaschentuch | Sprelacart | Jugendweihe | Bestarbeiter | Albazell | Westgoten | Konsummarken | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kombinat | Muttiheft | Transitautobahn | Klitsche | Patenbrigade | Simse | Fruchtstielbonbons | Arbeiterfestspiele | Russenmagazin | Rundgelutschter | Wendehals | Antifaschistischer Schutzwall | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Schokoladenjahresendhohlkörper | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Maxe Baumann | Demokratischer Zentralismus | ZRA 1 | Bienchen | Grenzmündigkeit | Kolchose | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Fernsehen der DDR | VZ | zehn vor drei | Reisekader | Q3A | Interhotel | Datsche | Schachtschnaps | Untertrikotagen | Stempelkarte | Asche | Inter-Pimper | Sozialversicherungskasse | Westantenne | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Vorsaal | Aula | Agitprop | Neuerer | Held der Arbeit | Fahrerlaubnis | Vertrauliche Verschlusssache | Solibasar | Aktivist | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Vollkomfortwohnung | Armee Sportklub | Hutschachtel | Sonderbedarfsträger | Spowa | Produktive Arbeit | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Gesellschaft für Sport und Technik | Sekundärrohstoffe | Selbstbedienungskaufhalle | SV-Ausweis | Tafelwerk | Cellophantüte | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gallin

Gallin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Gallin liegt rund 42 km westsüdwestlich der Landesha ... »»»
  • Gägelow
  • Pripsleben
  • Meuselbach-Schwarzmühle
  • Suhl
  • Ostramondra
  • Hartmannsdorf bei Kirchberg
  • Wendisch Rietz
  • Menschen



    Helmut Brandt (DDR)
    »»»
  • Horst-Werner Höfeker
  • Heidemarie Steiner
  • Frank Lippmann
  • Hans Speth
  • Anett Pötzsch-Rauschenbach
  • André Sehmisch
  • Peter Henschel
  • Siegfried Weiß
  • Dieter Wardetzky
  • Geschichten



    FDJ setzt sich zur Wehr
    Berlin (ND-Kittan/Funke). Die Ministerin für Jugend und Sport, Cordula Schubert, hatte tags zuvor angekündigt, daß die „Stiftung Demokratische Jugend" Rechtsnachfolgerin der angeblich aufgelö ... »»»
  • SPD will keine Übersiedler mehr!
  • Was will die SED?
  • Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?
  • Wie Jugendliche ihre Freizeit in der DDR verbrachten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.01.1990
    Handelsschranken sollen fallen
    Baden-Baden (ADN). BRD- Wirtschaftsminister Helmut Haussmann kündigte am Freitag in einer ARD-Sendung den Abbau von Beschränkungen im Handel mit der DDR an. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Frankfurt (Oder) liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 79 km östlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Königswartha

    in Königswartha gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr