Lipsi


Modetanz, der 1959 eingeführt wurde und an Stelle des Rock’n’Roll treten sollte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Diversant | Palast der Republik | Ballast der Republik | Stulle | Die drei Dialektiker | Valuta | Wismut Fusel | Zur Fahne gehen | Diskomoderator | Westmaschine | Selters | Intershop | Klampfe | Schuhlöffel | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Ministerium für Staatssicherheit | Kader | Messe der Meister von Morgen | Bonze | Silastik | Multifunktionstisch | Vorschuleinrichtungen | Perso | Kaderleiter | Plastikpanzer | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Fernsehen der DDR | Spartakiade | Tramper | Reisekader | Essengeldturnschuhe | Bestarbeiter | Soljanka | Altstoffsammlung | Schwindelkurs | Wendehals | Die Trommel | Die Aktuelle Kamera | Asche | Zahlbox | Sättigungsbeilage | Wandzeitung | Aktivist | Schokoladenjahresendhohlkörper | ZEKIWA | Aluchips | Vertrauliche Verschlusssache | Schnitte | Haus der jungen Talente | Vollkomfortwohnung | Turnbeutel | Fleppen | Freisitz | Westantenne | Arbeitersalami | Trinkfix | ZRA 1 | ATA | Kochklops | Amiga | Rotlichtbestrahlung | Delikat Laden | Transportpolizei | Niethosen | Haus der Werktätigen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Staniolpapier | Kommunale Wohnungsverwaltung | Hutschachtel | Trolli | Schachtschnaps | Westgoten | Tafelwerk | Blaue Eminenz | Palazzo Prozzo | Inter-Pimper | Konsummarken | SMH | Simse | Kulturschaffende | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bonbon | Römerlatschen | Tote Oma | Wink Element | Zuckertuete | Wolga | demokratischer Block | Einführung in die sozialistische Produktion | Interhotel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Die Trasse | Jugendspartakiade | Schallplattenunterhalter | Dederon | Bummi | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Brigade | Erichs Lampenladen | Meinungsknopf | Syphon | Erdmöbel | Schwarztaxi | Pioniernachmittag | Zappelfrosch | Poliklinik | Einberufung | Lipsi | Vorsaal | Schlüpper | Institut für Lehrerbildung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Broiler | Pioniereisenbahn | Antifaschistischer Schutzwall | tachteln | Bausoldat | Sonderbedarfsträger | Kolchose | Erichs Krönung | Taigatrommel | Handelsorganisation | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sekundär-Rohstofferfassung | Ein Kessel Buntes | Spowa | Komplexannahmestelle | ABC Zeitung | Lager für Arbeit und Erholung | Kaufhalle | Fahrerlaubnis | Staatsbürgerkunde | Dein Risiko | Cellophantüte | Polytechnische Oberschule | Da lacht der Bär | Rundgelutschter | LPG | Minirex | Zivilverteidigung | Tempolinsen | Bemme | Suralin | PM-12 | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Simson | Wiegebraten | Trainingsanzug | Antikommunismus | Blaue Fliesen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wust-Fischbeck

Wust-Fischbeck ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Wust-Fischbeck liegt rund 55 km nordöstlich der Landesha ... »»»
  • Bad Lauchstädt
  • Sülzfeld
  • Pirna
  • Uebigau-Wahrenbrück
  • Ralswiek
  • Grevesmühlen
  • Schönburg (Saale)
  • Menschen



    Renate Jäger
    »»»
  • Jürgen Kleditzsch
  • Frida Hockauf
  • Dieter Legler
  • Horst Welser
  • Fritz Laband
  • Jörg Kampf
  • Johannes Schöne
  • Helga Haase
  • Roland Brückner
  • Geschichten



    Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben
    Berlin (ADN/ND). Die DDR- Regierung hat weitere Schließungen von Betrieben oder Einschränkungen ihrer Produktion beschlossen. So werde zunächst die Produktion von Viskosekordseide im VEB Kunstse ... »»»
  • DDR Bildungssystem - Fernsehen als Bestandteil
  • Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
  • Jubiläum ohne Stolz - Umstieg in der DDR-Autoindustrie
  • Eigenversorgung über den Wald


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung
    Hamburg (ADN/ND). Das Recht auf Arbeit muß in einem einigen Deutschland ein „soziales Recht mit Verfassungsrang" sein. Das forderte der 14. DGB-Bundeskongreß am Dienstag in Hamburg im Namen von 7,8 Millionen Gewerkschaftern in einem mit großer Mehrheit angenommenen Initiativantrag zum Staatsvertrag. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wittenberge ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wittenberge liegt rund 110 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 123 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Halle (Saale)

    in Halle (Saale) gab es 230 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 16 Kombinate.

    ... mehr