LPG


Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Freisitz | Schlüpper | Schnitte | Schlagersüßtafel | Wolpryla | Schokoladenjahresendhohlkörper | Westgeld | Beratungsmuster | Schwalbe | Saladur | Fahrerlaubnis | Volkspolizist | Antikommunismus | Komplexannahmestelle | Z1013 | Semper | Trinkröhrchen | Wurzener | Kundschafter für den Frieden | Neuerer | Solibasar | Waschtasche | Spowa | Protzkeule | Kulturschaffende | Klitsche | Tramper | Erdmöbel | Veranda | Aktendulli | AKA electric | Fernsehen der DDR | Zuckertuete | Negerkuss | Armee Sportklub | Semmel | Sonderbedarfsträger | Kaufhalle | Amiga | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Balkanschreck | Tote Oma | Konsum | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | ABC Zeitung | Ein Kessel Buntes | Deutsche Demokratische Republik | Aluchips | Spree-Rosetten | Altstoffsammlung | Blaue Eminenz | Q3A | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Altenburger | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Tal der Ahnungslosen | zehn vor drei | Kinder und Jugendsportschulen | Agrarflieger | Deutsche Film AG | Sprelacart | Akademie der Wissenschaften der DDR | Vertrauliche Verschlusssache | Völkerfreundschaft | Diskomoderator | Hurch und Guck | Kolchose | Klampfe | Befähigungsnachweis | NSW | Dederon | Gesellschaft für Sport und Technik | Ketwurst | Alubesteck | Hutschachtel | Staatsbürgerkunde | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Lipsi | Kollektiv | Junge Pioniere | Grilletta | Betriebsberufsschule | Bausoldat | Polylux | Kaderleiter | Trainingsanzug | SECAM | Simse | Delikat Laden | Ochsenkopfantenne | demokratischer Block | Antifaschistischer Schutzwall | Pfuschen gehen | Haus der jungen Talente | Ische | Penis socialisticus erectus | Niethosen | Bulette | Patenbrigade | PM-12 | Action | Zörbiger | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Jugendtanz | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kaderakte | Selters | Simson | Zahlbox | Bemme | SV-Ausweis | Tafelwerk | Staniolpapier | Glück muss man haben | Haftschalen | Centrum-Warenhaus | Exquisit-Laden | Transitautobahn | Blockflöten | Fleppen | tachteln | Fruchtstielbonbons | Schwarztaxi | Aula | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Silberpapier | Bundis | Arbeiterschließfächer | Institut für Lehrerbildung | Kaderabteilung | Die Trommel | Buntfernseher | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Volkseigener Betrieb | Arbeitersalami | Multifunktionstisch | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Timur Trupp | Albazell | Vorschuleinrichtungen | Agitprop | Schuhlöffel | Ballast der Republik | Schachtschnaps | Schwindelkurs | Wendehals | Sekundärrohstoffe | Minirex | Staub | Jägerschnitzel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lietzow

Lietzow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Lietzow liegt rund 166 km ostnordöstlich der Landeshaupt ... »»»
  • Thermalbad Wiesenbad
  • Blumenhagen
  • Schlegel (Thüringen)
  • Wieblitz-Eversdorf
  • Belrieth
  • Albersdorf (Thüringen)
  • Bernstorf
  • Menschen



    Paul Lähne
    »»»
  • Wolfgang Dehler
  • Rosa Thälmann
  • Lothar Meyer (Fußballspieler)
  • Ellen Fiedler
  • Klaus Hübschmann
  • Katrin Krabbe
  • Jürgen Ciezki
  • Johannes Knittel
  • Herbert Hoffmann
  • Geschichten



    Das Kinderheim in Machern nach der Wende
    Es war in den Jahren 2003 oder 2004. Ich wollte meinem Sohn zeigen was ein Kinderheim ist. Gemeinsam mit meiner Oma fuhren wir nach Machern, dem Ort meiner Kindheit. »»»
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
  • Leipzigs Wirtschaft in der DDR
  • DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig
  • Eigenversorgung über den Wald


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.02.1990
    Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
    Bonn (ADN). Angesichts des gewandelten Charakters der Montagsdemonstrationen in Leipzig, in denen jetzt "nationalistisches Pathos" vorherrsche, bestehe ein „Konsens aller neuen demokratischen Kräfte, sich aus dieser Montagsdemonstration zurückzuziehen". »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Freital ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Freital liegt rund 7 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 168 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Müglitztal

    in Müglitztal gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr