LPG


Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


ATA | Jägerschnitzel | Turnbeutel | Kaufhalle | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Agrarflieger | Bonze | Diversant | Brettsegeln | Altstoffsammlung | Transportpolizei | Waschtasche | Betriebsberufsschule | VZ | Gesellschaft für Sport und Technik | Interhotel | Aktuelle Kamera | Pfuschen gehen | Plasteschaftstiefel | Alubesteck | Straße der Besten | Deutsche Film AG | Wurzener | Lipsi | Ochsenkopfantenne | Polylux | Palazzo Prozzo | Bestarbeiter | Pionierlager | Beratungsmuster | Zirkel | Saladur | Wehrlager | Semper | tachteln | zehn vor drei | Sekundärrohstoffe | Zörbiger | Freisitz | Handelsorganisation | Westgeld | Wendehals | Wiegebraten | Dein Risiko | SECAM | Spree-Rosetten | Fruchtstielbonbons | Haushaltstag | Stempelkarte | Erdmöbel | Schnitte | Einberufung | Intershop | Arbeiter- und Bauerninspektion | Sättigungsbeilage | Aluchips | Komplexannahmestelle | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kaderabteilung | Die Trasse | Tramper | Rotlichtbestrahlung | Westpaket | Flagge der Volksmarine | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Stube | Zivilverteidigung | Ballast der Republik | Broiler | Kulturschaffende | Demokratischer Zentralismus | Blaue Eminenz | Patenbrigade | Ische | Perso | SV-Ausweis | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Konsummarken | Dederon | Maxe Baumann | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Deutsche Demokratische Republik | Genex | Q3A | platziert werden | Sozialversicherungskasse | Schwindelkurs | Klitsche | Zoerbiger | Antikommunismus | Jugendbrigade | Soljanka | Vertrauliche Verschlusssache | Arbeitersalami | Held der Arbeit | Lager für Arbeit und Erholung | Hutschachtel | Polytechnische Oberschule | Mobilisierung von Reserven | Jugendweihe | Kommunale Wohnungsverwaltung | Erichs Krönung | Selters | Neuerer | Zuckertuete | Asphaltblase | LPG | Simson | Haus der jungen Talente | Z1013 | Untertrikotagen | Veranda | Römerlatschen | Blaue Fliesen | sozialistisch umlagern | Institut für Lehrerbildung | Schwalbe | Blauer Klaus | Staniolpapier | "Mach mit" Bewegung | Bundis | Nicki | TGL Norm | Jugendspartakiade | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Glück muss man haben | Arbeiterschließfächer | Fleppen | ABC Zeitung | Trainingsanzug | Negerkuss | Suralin | Protzkeule | Forumscheck | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Kader | Russenmagazin | Rennpappe | Die Freunde | ZRA 1 | Die drei Dialektiker | Da lacht der Bär | Stulle | Staub | Konsum | Rundgelutschter | Vorsaal | Kinder und Jugendsportschulen | Amiga |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Heideland (Brandenburg)

Heideland (Brandenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Heideland (Brandenburg) liegt rund 97 km südö ... »»»
  • Kreischa
  • Kröslin
  • Glowe
  • Gartz (Oder)
  • Taucha
  • Hornow-Wadelsdorf
  • Neuhaus am Rennweg
  • Menschen



    Petra Schneider
    »»»
  • Gerhard Riege
  • Harald Jährling
  • Manfred Kaiser
  • Gottfried Timm
  • Sabine Heß
  • Wolfgang Stumpf
  • Sabine Jahn
  • Markus Beyer
  • Maritta Bauerschmidt
  • Geschichten



    Waren in der DDR West-Computer verboten?
    Sehr oft ist die Meinung zu lesen, in der DDR wäre der Handel oder gar Besitz von westlichen Heimcomputern oder generell Computer wie der Commodore C64, Amgia 500, Atari St und viele andere Gerä ... »»»
  • Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder
  • DDR Bildungssystem - Fernsehen als Bestandteil
  • Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR
  • Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortschaft Dassow im Kreis Grevesmühlen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Weißenfels ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels liegt rund 106 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 176 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Erinnern Sie sich an
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Zwönitz

    in Zwönitz gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr