Maxe Baumann


"Maxe Baumann" ist der Titel und die Hauptfigur einer TV-Lustspiel-Reihe des Fernsehens der DDR aus den Jahren 1976 bis 1982.

Der rüstige Rentner Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer) springt mit seiner zupackenden, zum Teil oft auch überforschen Art, oft über das Ziel hinaus oder überfordert seine Mitmenschen. Darunter zu leiden hat auch seine treue Frau Hertha (Traute Sense), der etwas steife Sohn Horst (Heinz Behrens) und auch Maxes Freundin und frühere Kollegin Erna Mischke (Helga Hahnemann) und deren Mann Ferdinand Holz (Rolf Herricht).

Als Maxe Baumann in Rente geschickt wurde, hat er nicht mehr genug zu tun und ist unausgelastt. Das Nichtstun kommt für den zupackenden Menschen einer echten Strafe gleich. Ob er sich dabei den Problemen des jungen Mario Krügers (Peter Fabers) annimmt oder seinem Enkel Jens Baumann (Michael Pan) nebst Freundin Monika (Birgit Edenharter) aus der Patsche hilft ist dabei gleich. Am Ende ist Maxe immer der Mann des Tages, der durch seinen liebenswerten Aktionismus allerlei Verwirrung stiftet und diese schließlich natürlich auflöst.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


TGL Norm | Ein Kessel Buntes | Spree-Rosetten | Fleppen | Demokratischer Zentralismus | Spartakiade | Nicki | Turnbeutel | TAKRAF | Erdmöbel | Kaufhalle | Staatsbürgerkunde | Plastikpanzer | Handelsorganisation | Befähigungsnachweis | zehn vor drei | Z1013 | Exquisit-Laden | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tobesachen | Kundschafter für den Frieden | Jägerschnitzel | Negerkuss | Wendehals | Meinungsknopf | Centrum-Warenhaus | Wismut Fusel | Pioniernachmittag | Ketwurst | Jugendbrigade | Dein Risiko | Sprelacart | ZRA 1 | Wurzener | Hutschachtel | Bundis | Grenzmündigkeit | Friedenstaube | Muttiheft | Selbstbedienungskaufhalle | Polylux | Bienchen | ATA | Konsummarken | Die Aktuelle Kamera | Niethosen | Aktuelle Kamera | Valuta | Palast der Republik | Agitprop | Sprachmittler | Penis socialisticus erectus | Wandzeitung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Transportpolizei | Silberpapier | Essengeldturnschuhe | Wolga | Schwarztaxi | Wehrlager | Westgoten | Erichs Krönung | Wiegebraten | Erichs Lampenladen | Plasteschaftstiefel | Jugendtanz | Beratungsmuster | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Kader | Balkanschreck | Kulturschaffende | Broiler | Pioniereisenbahn | Vorschuleinrichtungen | Albazell | Hausbuch | Schwalbe | Flagge der Volksmarine | Fahrerlaubnis | Zivilverteidigung | Schlüpper | Produktive Arbeit | Haus der Werktätigen | NSW | Leukoplastbomber | Kinder und Jugendsportschulen | Perso | Zappelfrosch | Stadtbilderklärer | Bonbon | Pionierlager | Semper | Arbeitersalami | Westwagen | Die drei Dialektiker | Untertrikotagen | Römerlatschen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Sozialversicherungskasse | SV-Ausweis | Fruchtstielbonbons | Polytechnische Oberschule | Lager für Arbeit und Erholung | Protzkeule | Blockflöten | Datsche | Genex | Trinkröhrchen | Blauer Klaus | Rennpappe | Bestarbeiter | Amiga | Da lacht der Bär | Lipsi | Grilletta | Rotlichtbestrahlung | Zörbiger | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | platziert werden | Staniolpapier | Kaderakte | Deutsche Demokratische Republik | Jugendspartakiade | Specki-Tonne | Action | Straße der Besten | Westpaket | Blaue Fliesen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Auslegware | Asphaltblase | Volkseigener Betrieb | Glück muss man haben | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Tempolinsen | Taigatrommel | Kolchose | Armee Sportklub | Klitsche | Antikommunismus | Institut für Lehrerbildung | demokratischer Block | Ello | Russenmagazin | Syphon | ABC Zeitung | Sekundärrohstoffe | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Reisekader | Vereinigung Volkseigener Betriebe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Rothenburg (Saale)

Rothenburg (Saale) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Rothenburg (Saale) liegt rund 55 km südsüdöstli ... »»»
  • Groß Polzin
  • Bützow
  • Mieste
  • Belgershain
  • Querfurt
  • Großbodungen
  • Weißenborn (Holzland)
  • Menschen



    Hans Watzek (Politiker)
    »»»
  • Andreas Zachhuber
  • Otto Eissfeldt
  • Dieter-Lebrecht Koch
  • Wilhelm Koenen
  • Gerry Kley
  • Emil Schnell
  • Tino Eisbrenner
  • Walter Henn
  • Alexander Osang
  • Geschichten



    Integration der Heimkinder in den Schulalltag
    Hatten wir es als Heimkinder schwer unter den anderen Kindern? Waren wir oft ausgegrenzt wie die Ausländer in Deutschland? »»»
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Genscher lehnt Ausdehnung der NATO nach Osten ab
  • Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
  • FDJ setzt sich zur Wehr


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.03.1990
    Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
    Bonn (ADN), Der Strom von Übersiedlern aus der DDR wachse sich zunehmend nicht nur zum Problem für die DDR, sondern auch für die Bundesrepublik aus und belaste Städte und Gemeinden in der BRD bis an die Grenzen des Erträglichen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eisenberg (Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Eisenberg (Thüringen) liegt rund 61 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 201 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Erinnern Sie sich an
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Anklam

    in Anklam gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr