Meinungsknopf


"Meinungsknopf" war die DDR Bezeichnung fĂŒr "Sticker" und Buttons".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bummi | Produktive Arbeit | Vorsaal | Taigatrommel | Pioniernachmittag | Sozialversicherungskasse | Erichs Krönung | Kulturbeitrag | Deutsche Film AG | Konsum | Kaderleiter | Antifaschistischer Schutzwall | Zivilverteidigung | Schachtschnaps | Aluchips | Schallplattenunterhalter | Tramper | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Ministerium fĂŒr Staatssicherheit | Altstoffsammlung | Rotlichtbestrahlung | Silberpapier | BĂŒckware | AWG | Maxe Baumann | Penis socialisticus erectus | Blockflöten | Da lacht der BĂ€r | Transportpolizei | TAKRAF | Dein Risiko | Trainingsanzug | Kulturschaffende | ATA | Blaue Eminenz | Schwindelkurs | Schwarztaxi | VZ | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Timur Trupp | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Datsche | Albazell | Muttiheft | Fahrerlaubnis | Wehrlager | Plasteschaftstiefel | Buntfernseher | Altenburger | WM 66 | ZRA 1 | Freisitz | SMH | Aktuelle Kamera | BefĂ€higungsnachweis | AKA electric | Kollektiv | zehn vor drei | Zeitkino | Kolchose | Ballast der Republik | Simse | Bienchen | Protzkeule | Einberufung | SchlagersĂŒĂŸtafel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Exquisit-Laden | Auslegware | Agrarflieger | Zur Fahne gehen | Wandzeitung | Vollkomfortwohnung | Q3A | Asche | Brigade | Fleppen | Palazzo Prozzo | Broiler | Vertrauliche Verschlusssache | Kommunale Wohnungsverwaltung | Perso | sozialistisch umlagern | Staub | Ein Kessel Buntes | Haus der WerktĂ€tigen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Asphaltblase | Nicki | Simson | Tempolinsen | Zirkel | Zuckertuete | Interhotel | Rennpappe | Intershop | Subbotnik | Patenbrigade | Fruchtstielbonbons | Genex | demokratischer Block | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Staniolpapier | SĂ€ttigungsbeilage | Untertrikotagen | Soljanka | Wolga | Polytechnische Oberschule | Zellstofftaschentuch | Tote Oma | ZEKIWA | Forumscheck | Neuerer | Ochsenkopfantenne | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Deutsche Demokratische Republik | Pfuschen gehen | Syphon | Blaue Fliesen | Palast der Republik | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | platziert werden | Aula | Aktivist | Handelsorganisation | Westmaschine | SonderbedarfstrĂ€ger | Spree-Rosetten | Agitprop | Bulette | Spowa | SchlĂŒpper | Schuhlöffel | Ische | Amiga | Tobesachen | Selbstbedienungskaufhalle | StadtbilderklĂ€rer | Konsummarken | Westpaket | Pionierlager | Die Freunde | Kammer der Technik | Inter-Pimper | Antikommunismus | Haushaltstag | Waschtasche | Junge Pioniere |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Banzkow

Banzkow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Banzkow liegt rund 13 km sĂŒdöstlich der Landeshauptsta ... »»»
  • Niendorf (Amt Schönberger Land)
  • Ruhla
  • Börde-Hakel
  • Hallungen
  • Klein BĂŒnzow
  • Barnekow
  • Moraas
  • Menschen



    Rainer Trölitzsch
    »»»
  • Irma MĂŒnch
  • Heinz Lemanczyk
  • Rainer Höft
  • Andreas Rath
  • Peter Oleikiewitz
  • Eberhard Mellies
  • Marco Delonge
  • Christian Rudolph (Leichtathlet)
  • Martina Servatius
  • Geschichten



    Böhlens Aufstieg als Standort der Braunkohleindustrie
    Das im Jahr 1303 erstmals urkundlich erwĂ€hnte Böhlen (Beln) und bis tief in das 19. Jahrhundert lĂ€ndlich geprĂ€gte Böhlen, entwickelte sich erst mit dem Bau des Bahnhofes im Jahr 1842 zu einem ... »»»
  • Lebte man in der DDR sicherer?
  • SupermĂ€rkte massiv in DDR!
  • Der Schwarzmarkt in der DDR
  • Autokauf fĂŒr Fortgeschrittene


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.06.1990
    Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
    Bern (ADN). Die Schweizer Post hat 17 Jahre lang Telegramme, die in die DDR gesandt wurden, kopiert und an den Geheimdienst des Landes weitergeleitet. Die BeschnĂŒffelungsaktion habe sich gegen Schweizer BĂŒrger gerichtet, die von den Behörden als nicht loyal eingestuft worden waren. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog fĂŒr Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR BĂŒrger konnten ĂŒber Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugĂ€nglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tÀtig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer MittelstĂ€dt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Arnstadt ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Stadt Arnstadt liegt rund 17 km sĂŒdsĂŒdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 253 km sĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Wer war
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Pölchow

    in Pölchow gab es 2 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr