Messe der Meister von Morgen


Der Jugend-forscht-Wettbewerb in der DDR. Ziel war es, bei der Jugend das Interesse für Technik und Wissenschaft zu steigern und so neuen Ingenieurs-Nachwuchs zu schaffen. Die ersten Veranstaltungen fanden auf Schul- bzw. Betriebsebene statt; hier konnte man sich für die Kreis-, Bezirks- und Republikebene qualifizieren.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rotlichtbestrahlung | Sekundär-Rohstofferfassung | Arbeitersalami | Demokratischer Zentralismus | Freisitz | Selters | Zoerbiger | Transportpolizei | Freilenkung von Wohnraum | Wehrlager | Befähigungsnachweis | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Turnbeutel | Meinungsknopf | Pionierlager | Kosmonaut | Plastikpanzer | Da lacht der Bär | Poliklinik | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Westpaket | Silastik | Saladur | Westmaschine | Altstoffsammlung | Messe der Meister von Morgen | Simson | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Westgeld | Kaufhalle | Leukoplastbomber | Muttiheft | Palast der Republik | LPG | SMH | Die drei Dialektiker | Schokoladenjahresendhohlkörper | Haus der Werktätigen | VZ | Stadtbilderklärer | Armee Sportklub | Kulturbeitrag | Schwarztaxi | Asche | Soljanka | Polylux | Da liegt Musike drin | Taigatrommel | Zur Fahne gehen | Stube | Grenzmündigkeit | Völkerfreundschaft | Ello | AWG | ATA | Ochsenkopfantenne | Westgoten | Kaderabteilung | Volkspolizist | Alubesteck | Fahrerlaubnis | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Balkanschreck | Spartakiade | TGL Norm | Perso | SV-Ausweis | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Wendehals | Negerkuss | Auslegware | Lipsi | Kochklops | Erweiterte Oberschule | Sättigungsbeilage | SECAM | Handelsorganisation | Westwagen | Wolpryla | Zeitkino | platziert werden | Jugendbrigade | Stulle | Trinkröhrchen | Bummi | Brettsegeln | Cellophantüte | Ische | Patenbrigade | Exquisit-Laden | Silberpapier | Wurzener | Ballast der Republik | Jugendspartakiade | Hurch und Guck | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Vertrauliche Verschlusssache | Arbeiterfestspiele | Tafelwerk | Schachtschnaps | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Haftschalen | Zirkel | WM 66 | zehn vor drei | Kundschafter für den Frieden | sozialistisch umlagern | Erichs Krönung | Vorsaal | Multifunktionstisch | Specki-Tonne | Kammer der Technik | Sprelacart | Antikommunismus | Veranda | Blockflöten | Kolchose | Diskomoderator | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kinder und Jugendsportschulen | Kader | Untertrikotagen | Mobilisierung von Reserven | Aktuelle Kamera | Bonbon | Grilletta | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Wismut Fusel | Altenburger | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Valuta | Sozialversicherungskasse | Einberufung | Deutsche Demokratische Republik | Minirex | Selbstbedienungskaufhalle | Trainingsanzug | Trolli | "Mach mit" Bewegung | Agitprop | Centrum-Warenhaus | Tramper | Neuerer | Action | Tempolinsen | Intershop | Kommunale Wohnungsverwaltung | Plasteschaftstiefel | Thaelmann Pioniere | Bückware |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wilsdruff

Wilsdruff ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Wilsdruff liegt rund 14 km we ... »»»
  • Buckow (Märkische Schweiz)
  • Rubkow
  • Crottendorf
  • Gillersdorf
  • Lübtheen
  • Oberhain
  • Reichardtswerben
  • Menschen



    Ingo Züchner
    »»»
  • Waltraut Kramm
  • Axel Schulz
  • Joachim Konrad
  • Mario Neuhäuser
  • Norbert Schumann
  • Günter Junghans
  • Edelbert Richter
  • Andreas Wecker
  • Hartmut Krüger
  • Geschichten



    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Ang ... »»»
  • BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
  • Ausländer nicht mehr sicher?
  • Honeckers Leben als Kind
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.12.1989
    BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen
    Eine Vereinbarung zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens im Schienenfahrzeugbau unterzeichneten am Montag der Generaldirektor des Kombinats Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke (LEW) Hennigsdorf, Günter Hoffmann, und AEG-Vorstandsvorsitzender Heinz Dürr. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Görlitz ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Görlitz liegt rund 88 km östlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 186 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Dessau-Roßlau

    in Dessau-Roßlau gab es 70 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 6 Kombinate.

    ... mehr