Messe der Meister von Morgen


Der Jugend-forscht-Wettbewerb in der DDR. Ziel war es, bei der Jugend das Interesse für Technik und Wissenschaft zu steigern und so neuen Ingenieurs-Nachwuchs zu schaffen. Die ersten Veranstaltungen fanden auf Schul- bzw. Betriebsebene statt; hier konnte man sich für die Kreis-, Bezirks- und Republikebene qualifizieren.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


PM-12 | Zoerbiger | Semmel | Die Aktuelle Kamera | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Akademie der Wissenschaften der DDR | Gestattungsproduktion | Agitprop | Institut für Lehrerbildung | Zahlbox | Da lacht der Bär | Westpaket | Rundgelutschter | Haus der jungen Talente | Kommunale Wohnungsverwaltung | Turnbeutel | Niethosen | Wink Element | Tal der Ahnungslosen | Kulturschaffende | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Völkerfreundschaft | Cellophantüte | Wolga | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Deutsche Reichbahn | Haushaltstag | Schwindelkurs | Broiler | WM 66 | Dederon | Thaelmann Pioniere | Westgeld | Bonze | Fleppen | Asche | Russenmagazin | Schokoladenjahresendhohlkörper | Staub | Pionierlager | Aktivist | SV-Ausweis | Westover | Asphaltblase | Die Trasse | Blaue Fliesen | Plasteschaftstiefel | Tote Oma | Kundschafter für den Frieden | Kammer der Technik | Waschtasche | Altenburger | Zeitkino | demokratischer Block | Hausbuch | Lager für Arbeit und Erholung | Veranda | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Taigatrommel | Rotlichtbestrahlung | Produktive Arbeit | Vorsaal | Aluchips | Blaue Eminenz | Ochsenkopfantenne | Wolpryla | Ketwurst | Beratungsmuster | Bienchen | Staniolpapier | Q3A | Spree-Rosetten | Meinungsknopf | Timur Trupp | Erweiterte Oberschule | Kaderakte | Interhotel | Haus der Werktätigen | Kollektiv | Aktendulli | Rennpappe | Selters | Forumscheck | TAKRAF | SECAM | Balkanschreck | Schachtschnaps | Stulle | Simse | Die Freunde | Jägerschnitzel | Diskomoderator | Hurch und Guck | Messe der Meister von Morgen | LPG | Volkspolizist | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Betriebsberufsschule | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Negerkuss | Palast der Republik | Schlüpper | Armee Sportklub | Erichs Krönung | Ello | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | ATA | Ein Kessel Buntes | Genex | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Bonbon | TGL Norm | Konsummarken | Wehrlager | Friedenstaube | Sozialversicherungskasse | Klitsche | Troll | Westwagen | Straße der Besten | AKA electric | Ministerium für Staatssicherheit | Sprelacart | Schlagersüßtafel | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Fruchtstielbonbons | Sekundär-Rohstofferfassung | Bausoldat | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Bückware | Brettsegeln | Valuta | Untertrikotagen | NSW | Zappelfrosch | Sättigungsbeilage | Fahrerlaubnis | Antikommunismus | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Auslegware | Trainingsanzug | Wandzeitung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Bulette | Erdmöbel | Pfuschen gehen | Kaderleiter | Wismut Fusel | Klampfe | Demokratischer Zentralismus |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sieversdorf-Hohenofen

Sieversdorf-Hohenofen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen liegt rund 65 km nor ... »»»
  • Gräfenhain
  • Elxleben (Ilm-Kreis)
  • Leutersdorf (Thüringen)
  • Adorf (Vogtland)
  • Mönchpfiffel-Nikolausrieth
  • Schönhausen (Mecklenburg)
  • Jabel
  • Menschen



    Ekkehard Schall

    Ekkehard Schall wirkte in über 22 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Berlin – Ecke Schönhauser…" stammt aus dem Jahr 1957. Die letzte Produktion, "Dämmerung" wurde im Jahr ... »»»
  • Wolfgang Fiedler (Politiker)
  • Joachim Gauck
  • Klaus Ostwald
  • Gerhard Kegel (Diplomat)
  • Hans-Peter Thietz
  • Wolfgang Scheidel
  • Hans Teuscher
  • Michael Nikolay
  • Falk Boden
  • Geschichten



    DDR Radios als Störsender
    Der DDR Technik wird eine gewisse Robustheit nachgesagt. Den 3. Welt­krieg würden die Ratten überleben und Technik aus der DDR sagte man früher. Einige Geräte sind einfach "unkaputtbar", gema ... »»»
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Integration der Heimkinder in den Schulalltag
  • DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig
  • Der Ossi ist sparsam


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.12.1989
    Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit
    Berlin (ADN). Von den 100.000 Videorecordern, die die DDR aus Japan kaufen will, wird nur die Hälfte importiert. Der Rest des Etats soll unter anderem dem staatlichen Gesundheitswesen zu gute kommen. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Zwönitz ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Zwönitz liegt rund 80 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 214 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Kennen Sie noch
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bad Langensalza

    in Bad Langensalza gab es 20 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr