Ministerium für Staatssicherheit


Das Ministerium für Staatssicherheit war der Nachrichtendienst bzw. Geheimdienst der DDR


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Plastikpanzer | Delikat Laden | Rundgelutschter | Wurzener | Haus der Werktätigen | Genex | Kommunale Wohnungsverwaltung | Sozialversicherungskasse | Silastik | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Straße der Besten | Thaelmann Pioniere | Schwarztaxi | Bonbon | Lager für Arbeit und Erholung | Pioniereisenbahn | Trinkfix | Leukoplastbomber | Muttiheft | Arbeiter- und Bauerninspektion | Hausbuch | Subbotnik | Jugendweihe | TAKRAF | Datsche | Spartakiade | Die Aktuelle Kamera | Negerkuss | Schuhlöffel | Jugendtanz | Hutschachtel | Zivilverteidigung | Trolli | Ische | Solibasar | Taigatrommel | Selbstbedienungskaufhalle | Grilletta | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Protzkeule | AWG | SMH | Beratungsmuster | Aluchips | Altstoffsammlung | Amiga | NSW | Troll | Konsum | Vorschuleinrichtungen | Die Freunde | Asphaltblase | Cellophantüte | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Brigade | Klampfe | Schlagersüßtafel | Jugendbrigade | Spowa | Meinungsknopf | Z1013 | tachteln | Gestattungsproduktion | Kulturschaffende | Grenzmündigkeit | Jägerschnitzel | Altenburger | Akademie der Wissenschaften der DDR | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Palast der Republik | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Semper | Held der Arbeit | Dederon | Glück muss man haben | Kollektiv | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Polylux | Freilenkung von Wohnraum | Bückware | Da liegt Musike drin | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Simson | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | WM 66 | Bienchen | Dein Risiko | Pfuschen gehen | Völkerfreundschaft | VZ | sozialistisch umlagern | Volkspolizist | Da lacht der Bär | Wehrlager | "Mach mit" Bewegung | ATA | Westgeld | Kammer der Technik | Schnitte | Zeitkino | Poliklinik | Pioniernachmittag | Antifaschistischer Schutzwall | Friedenstaube | Produktive Arbeit | Westwagen | Kundschafter für den Frieden | Westpaket | Antikommunismus | Kosmonaut | Bundis | Turnbeutel | Westgoten | Zahlbox | Wolpryla | Interhotel | Haushaltstag | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Freisitz | Ochsenkopfantenne | Bemme | Sprelacart | Vertrauliche Verschlusssache | Staub | Vollkomfortwohnung | Deutsche Demokratische Republik | Intershop | Gesellschaft für Sport und Technik | Westmaschine | Forumscheck | Zuckertuete | Schachtschnaps | Reisekader | Blockflöten | Transportpolizei | Timur Trupp | Wismut Fusel | Waschtasche | TGL Norm | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Schlüpper | Broiler | Multifunktionstisch | Minirex | Flagge der Volksmarine | Perso | Erichs Krönung | Deutsche Reichbahn | Einberufung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Nebra (Unstrut)

Nebra (Unstrut) ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Nebra (Unstrut) liegt rund 94 km südlich der Landeshauptstadt Magdebur ... »»»
  • Zeschdorf
  • Bernstorf
  • Mühlenfließ
  • Uelitz
  • Hartmannsdorf (bei Eisenberg)
  • Schönfeld (bei Demmin)
  • Berlstedt
  • Menschen



    Dirk Hannemann
    »»»
  • Gisbert-Peter Terhorst
  • Gaby Rückert
  • Hartmut Reck
  • Günter Szewierski
  • Horst Dohlus
  • Bernhard Trefflich
  • Marion Walsmann
  • Rainer Zimmermann (Handballspieler)
  • Werner Scheler
  • Geschichten



    Böhlens Aufstieg als Standort der Braunkohleindustrie
    Das im Jahr 1303 erstmals urkundlich erwähnte Böhlen (Beln) und bis tief in das 19. Jahrhundert ländlich geprägte Böhlen, entwickelte sich erst mit dem Bau des Bahnhofes im Jahr 1842 zu einem ... »»»
  • Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab
  • Bad Lausick in den Wirren des 20. Jahrhunderts
  • Aus MfS-Zentrale kein Abhören mehr möglich!
  • Was geht uns heute die vergangene DDR an?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
    Berlin (ND). Dem Zentralvorstand der GST gingen zahlreiche Zuschriften zu, in denen Mitglieder sich für eine erneuerte GST aussprachen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten des Freistaates Sachsen und mit knapp 520.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in den fünf neuen Bundesländern. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Königswartha

    in Königswartha gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr