Multifunktionstisch


Ein Multifunktionstisch war für das Wohnzimmer oder die Essküche bestimmt. Die Höhe war durch Kurbelrad verstellbar und die Fläche des Tisches konnte vergrößert werden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Simson | Schokoladenjahresendhohlkörper | Valuta | Fruchtstielbonbons | Sonderbedarfsträger | Blaue Eminenz | Tote Oma | Cellophantüte | VZ | Friedenstaube | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Negerkuss | Protzkeule | Syphon | Poliklinik | Antikommunismus | Blauer Klaus | ABC Zeitung | zehn vor drei | Komplexannahmestelle | TGL Norm | Bonze | Neuerer | Hutschachtel | Kombinat | Bummi | Palast der Republik | Perso | Altstoffsammlung | SECAM | Blockflöten | Westgoten | Stulle | Sättigungsbeilage | Wurzener | Schwarztaxi | Plasteschaftstiefel | ZEKIWA | Solibasar | Haus der jungen Talente | Ochsenkopfantenne | Römerlatschen | Schlüpper | Dein Risiko | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Multifunktionstisch | Trainingsanzug | Auslegware | Niethosen | Essengeldturnschuhe | Haus der Werktätigen | Altenburger | Semper | Aktivist | Suralin | Volkspolizist | Exquisit-Laden | Taigatrommel | Kaufhalle | Jugendtanz | Zivilverteidigung | Stadtbilderklärer | Brigade | Jugendweihe | NSW | Wolga | Inter-Pimper | Grenzmündigkeit | SMH | Brettsegeln | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Waschtasche | Klitsche | Schnitte | Rotlichtbestrahlung | Pioniernachmittag | Arbeiter- und Bauerninspektion | Schallplattenunterhalter | Timur Trupp | Polylux | Schwalbe | Haushaltstag | Jugendbrigade | Volkseigener Betrieb | Ische | Tempolinsen | Diskomoderator | Subbotnik | Forumscheck | Alubesteck | Freilenkung von Wohnraum | Deutsche Demokratische Republik | Bundis | Demokratischer Zentralismus | Erdmöbel | Freisitz | Kammer der Technik | Aktuelle Kamera | Kolchose | Klampfe | Armee Sportklub | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Einführung in die sozialistische Produktion | Bestarbeiter | Gesellschaft für Sport und Technik | Meinungsknopf | Zoerbiger | Asche | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Tafelwerk | Da lacht der Bär | Bonbon | Zur Fahne gehen | Zuckertuete | Spowa | Glück muss man haben | Datsche | Arbeiterschließfächer | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Erichs Krönung | Aktendulli | Kulturbeitrag | Selbstbedienungskaufhalle | Semmel | Untertrikotagen | Amiga | Plastikpanzer | Transitautobahn | Die drei Dialektiker | Sekundär-Rohstofferfassung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Agrarflieger | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | ZRA 1 | Soljanka | Rennpappe | Handelsorganisation | Thaelmann Pioniere | Trinkröhrchen | Produktive Arbeit | Konsummarken | Centrum-Warenhaus | Kaderleiter | Wiegebraten | Interhotel | LPG | Selters | Troll | Sprelacart | Wolpryla |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ebersbach (bei Großenhain)

Ebersbach (bei Großenhain) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Ebersbach (bei ... »»»
  • Niesky
  • Chemnitz
  • Balgstädt
  • Treuen
  • Wilthen
  • Bastorf
  • Rossow
  • Menschen



    Manfred Geisler
    »»»
  • Harry Hindemith
  • Rudolf Krause (Rennfahrer)
  • Harald Wehner
  • Wilhelm Zaisser
  • Werner Heidinger
  • Rolf Sperling
  • Friedrich Thoms
  • Paul Fröhlich
  • Carola Braunbock
  • Geschichten



    Geschichte oder Geschichten...?
    Jeder sieht, erfährt und schreibt die Geschichte anders. Jeder hat eigene Interessen, die in seine Berichterstattung einfließen. Der gebürtige Sozialist färbt seine Berichte über die DDR mögl ... »»»
  • Elektronik - ein Lieblingshobby des Ossi
  • In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
  • Die Verantwortung für den Schulhort in der DDR
  • Seit Januar 100.000 Ãœbersiedler in BRD


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 09.02.1990
    Währungsunion jetzt - was wären die Auswirkungen?
    Die PDS tritt dafür ein, so schnell und durchdacht wie möglich eine Konvertibilität der Mark bzw. eine Währungsunion auf Basis der D-Mark zu erreichen. Der Vorschlag unverzüglich im Rahmen einer Währungsunion die D-Mark in der DDR einzuführen, würde allerdings zu schwerwiegenden wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen für die DDR und ihre Bürger führen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Ãœbersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Weißenfels ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels liegt rund 106 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 176 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Neukirchen (Pleiße)

    in Neukirchen (Pleiße) gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr